Internetzugang und Dorfvernetzung auf dem Land mit Freifunk

Neue Nachrichten von der Freifunk-Initiative in und um Rostock. Wie Mathias Mahnke berichtet kommt das Dorfprojekt "Niex" innerhalb der Opennet Initiative gut in Fahrt.

Nachdem wir gemeinsam mit den Ortsansaessigen im vergangenen Jahr zwei 5 Ghz Uplinks zum Rostocker 5 Ghz Backbone gebaut haben, waren alle Voraussetzungen geschaffen.  Zu einer spontanen Infoveranstaltung im Januar per Handzettel im Ort kommen über 25 Interessierte, mehr als wir alle erwartet haben. Seit dem
hat sich einiges getan und der Ausbau beginnt. Das ganze wird im Dorf
selbst organisiert und scheint super zu laufen. Mögliche Links untereinander sind ausgekundschaftet und per Wiki organisiert.Super! Ein Dorf mehr, was unabhängig von kommerziellen Providern sich
um ihre Netzanbindung selbst kümmern und das ganze in Gemeinschaft
aufbaut.

Links

Freifunker arbeiten an Rostocker Hacklab

Rostocker Openlab InitiativeNews von Opennet aus Rostock: Gestern gab es die erste
"Openlab" Veranstaltung als Versuch verschiedene Hacker und Technikinteressierte an einen Tisch zu bekommen.

Wie Mathias Mahnke von der Opennet Initiative e.V. Rostock berichtet: "Ein Erfolg, aus dem "Nichts" sind wir 23 Leute geworden und obwohl wir eigentlich eine Teilnahmebegrenzung auf 20 Personen hatten. Einige sind zum Teil aus 90 km Entfernung angereist."

Mehr unter:
http://wiki.opennet-initiative.de/index.php/Opennet_Blog

Freifunk-Wiki Qualitaetsoffensive

Keks von der Berliner Freifunk-Initiative Nord-Ost fordert die Freifunk-Community auf der WLAN-Mailingliste WLANnews auf mehr zusammen zu arbeiten und das Freifunk-Wiki staerker gemeinsam zu nutzen. Genau, das war meine Idee als ich vor ueber zwei Jahren das Freifunk-Wiki zusammen mit Jens Nachtigall und Christian Seitz von in-berlin aufgesetzt habe. Folgend die Mail von Keks.

Die Große wiki(pedia) macht es vor, und ich denke wir sollten uns auch einmal ran setzen und gemeinsam das wiki auf freifunk.net auf Vordermann
bringen! Es wird zeit, dass das wissen unser "aller" Communitys einmal mehr zusammengetragen wird. Zwar hat jede große Freifunk-Sub-Community
ihr eigenes Wiki und sammelt ihr wissen über bestimmte dinge dort, aber ich denke, wir sollten alle gemeinsam ein mal an einen Strang
ziehen und "Globale" inhalte in das Wiki von freifunk.net übernehmen. Daher rufe ich alle Communitys auf, Allgemeinwissen (z.B. der Umgang
mit einer bestimmten Hardware, das Handling von Wlankarten und was es da sonst nicht noch alles gibt), das nicht nur auf eine Community
beschränkt ist, auch (und grade) in das freifunk-Wiki zu stellen und dort zu Pflegen. Somit sollte sich für alle beteiligten die Arbeit
reduzieren, da keine "Redundanten", nebeneinander/ aneinander vorbei entstehenden Wikis Themen mehrmals aufarbeiten müssen, sondern gemeinsam auf ein gut gepflegtes Wissen von Freifunk.net zurückgreifen können.
Daher rufe ich euch auf, auch eure Inhalte aus eventuell bestehenden "Lokalen" Wikis mit Wissen, das auch den Anderen Communitys zu gute
kommen sollte / könnte in das große Freifunkwiki umzuziehen und dort mehr inhalte bereit zu stellen

Gruß Keks
http://Freifunk-bno.de

History of the Open Hardware Initiative(開放硬體歷史)Vision(未來展望) and Mission(主要使命)

Juergen Neumann and Xavier Carcelle present the Open Hardware Initiative at the  Open Tech Summit in Taiwan 2008. Focus is the history of the Open Hardware Initiative(開放硬體歷史)、the vision(未來展望) and mission(主要使命).

Google Video: http://video.google.com/videoplay?docid=5178162784628658442

Training Materials for Wireless Networks from WiLAC available for download

WILAC, an initiative to promote wireless technolgies in Latin America and the Caribbean ("Tecnologías inalámbricas para el Desarrollo en América Latina y el Caribe"), has published some of their training materials in English. I uploaded their presentations to Slideshare for people to be able to embed them into their websites and blogs. Here is the presentation with an introduction to Wimax.

As part of the TRICALCAR project a set of 7 brand new modules, which
we are please to share with the group of technicians part who develop
the original curriculum of the CWCA project in Africa. We know publish
this materials in English, as a feedback to the community who has been
using the original curriculum. The materials are publiched under the
same formats and conditions of the rest of the TRICALCAR project. (16 Junio, 2008 – 11:00 AM, http://www.wilac.net/mod…)

The materials were created by different wireless experts including Ermanno Pietrosemoli (well-known for his longrange wireless connections), Alberto Escudero-Pascual, Louise Berthils, Lilian Chamorro, Dafne Sabanes Plou and Alberto Escudero Pascual.

The WILAC website is part of an initiative of ESLARED with the support of the Instituto para la Conectividad en las Américas (ICA). More presentations and Handouts can be downloaded or viewed at my Slideshare account. The Spanish versions of the workshops are also available at their site.

To learn more about Wimax, check out Wikipedia:

WiMAX, the Worldwide Interoperability for Microwave Access, is a telecommunications technology that provides wireless data in a variety of ways, from point-to-point links to full mobile cellular type access. It is based on the IEEE 802.16 standard, which is also called WirelessMAN. The name "WiMAX" was created by the WiMAX Forum,
which was formed in June 2001 to promote conformance and
interoperability of the standard. The forum describes WiMAX as "a
standards-based technology enabling the delivery of last mile wireless broadband access as an alternative to cable and DSL" (and also to High Speed Packet Access).(Version 17 June 2008, at 10:39, http://en.wikipedia.org/wiki/WiMAX)

Global Freifunk Newswire back online

The global freifunk newswire is back online. There were some problems with the newswire server in Switzerland. Alex Antener who is the main admin taking care of the server now switched to another provider. Unfortunately we lost some updates. I put in recently added feeds again. In case I forgot a feed or if you have suggestions for a new feed please drop me a line by using the contact form at http://kontakt.freifunk.net. Thanks for supporting me in keeping the service running to Alex Antener and Sascha Tamim Asfandiar!

Anfrage des Berliner Senats – Auf welchen öffentlichen Gebäuden stehen Freifunk AP’s?

Heute habe ich eine Anfrage des Berliner Senats erhalten. "Er fragt freifunk":

"auf welchen Standorten von Gebäuden in Verantwortung der Senatsverwaltungen, der BIM (Berliner Immobilienmanagenment GmbH), der Bezirke, sowie der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften befinden sich Access Points(o.ä.) die dem Berliner Freifunknetz dienen.

Die Anfrage wurde von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Berliner Senat gestellt und von diesem an die Verantwortlichen der Bezirke weitergeleitet in deren Auftrag wir handeln."

Bisher kommen wir "nur" auf:
1. Dathe-Oberschule in Friedrichshain-Kreuzberg
2. zukünftige Wriezener Park

Kirchen sind in dem Fall keine öffentlichen Gebäude.

Kennt jemand noch weitere Standorte von Freifunk-AP’s auf/in öffentlichen Einrichtungen/Gebäuden? Antworten bitte gegebenenfalls auch per Mail an christian.heise (ät) e-demokratie.org.

Das Ergebnis des Schriftverkehrs werde ich hier noch mal gesondert veröffentlichen.

Interview with Free Wireless Evangelists from the Italian Ninux Community and the Freifunk Community in Germany

Saverio from the Italian Ninux community has now published a video interview Daniel Paufler and I conducted with them at the Wireless Community Weekend in Berlin. Thank you very much for the great montaggio! It is real fun to watch!



Interview to Ninux and Freifunk members at WCW2008 from Saverio Proto on Vimeo.

Direct Link: http://www.vimeo.com/1052320

In Berlin, at C-Base, people from wireless communities all around
Europe meet to share ideas and experiences. See this interview by Mario
Behling with free networks activists from Ninux.org and Freifunk.net

Freifunk Application for Google Summer of Code – We did not make it .. this time

What happened to the application of the freifunk community (Blog entry) for the Google Summer of code? Well, as you can guess by now, unfortunately we did not get it.. even though we were close. I had asked Leslie Hawthorn and she wrote us back the following lines:

"I know OpenWRT and like them. We simply couldn’t accept everyone. You folks made our short list if that helps. I can give you more feedback if you send me the URL for your ideas list. Is there a way Google can help you beyond Summer of Code? Leslie Hawthorn"

We had some nice ideas. Our intention was to serve as an umbrella for all the freifunk projects here, but maybe we can join the program next year. We still have the ideas pages, which is probably also intresting for developers who want to join freifunk projects in the future.

Some of the project ideas were/are:

  • Multimedia Streaming in Mesh Networks / Porting Obamp to C++
  • Passive + Active Measurement in Mesh Networks / Porting OpenIMP probes to OpenWRT
  • Traffic Flow Visualization / IPFIX DataSource for freimap
  • Mesh Node Status Monitoring / SNMP DataSource for freimap
  • Service Discovery in Mesh Networks / Avahi DataSource for freimap
  • Service Control Module for freimap
  • Topology visualization / B.A.T.M.A.N and olsrd routing decision recovery for freimap
  • Database output for freimap
  • Antenna placement information elements in freifunk map data
  • Search in Wireless Mesh Networks – Yacy
  • Search in Wireless Mesh Networks – Nutch/Lucene
  • Peer-to-peer file sharing applications in Wireless Mesh Networks
  • Developing a Freifunk Theme for CMS
  • VoIP phoning in Freifunk Mesh Networks
  • Porting Freifunk to EeePC
  • Freifunk Webinterface for OpenWrt Kamikaze

( http://wiki.freifunk.net/Ideas)

Rundfreifunk Sendung 52 über Freifunk in Weimar

Sendung 52 von Rundfreifunk hat Bastian Bittorf von Freifunk Weimar zu Gast.

Archivseite: http://www.public-ip.org/sendung-239.html
Download: http://www.public-ip.org/tracks/rundfreifunk/1188.mp3

Foto: Mesh Node im Auto, http://flickr.com/photos/8479197@N05/514712322/ Basti von Freifunk Weimar steht uns für Tratsch und Klatsch über
Neuigkeiten aus Weimar zur Verfügung. Besonders interessieren uns die
neuen Features der Weimarer Freifunk-Firmware und die Auswirkungen
einiger Fehler.Die Weimarer Firmware wird ähnlich der Leipziger
Variante entwickelt: ein "trac"-system mit integriertem subversion
(svn) System sorgt für Ordnung bei den verschiedenen Programmierern. Wo in Leipzig in "stable", "testing" und "brunch" unterschieden wird,
heisst das in Weimar dann "stabil", "mutig" und "avantgarde". Automatische Updatefunktionen sorgen in Weimar zwar für aktuelle
Firmware auf allen Routern/ Antennen. Aber, sind das wirklich alle oder
sind schon ein paar weggefallen? Genaue Zahlen und weitere Infos erwarten Euch in diesem Langzeit-Interview..