Die Augsburger Freifunkkiste

Super Hack von Freifunk Augsburg. Zigarrenkiste + Display + Router + modifiziertes Lcd4Linux-Paket = Die Augsburger Freifunkkiste.

“Ich hab heut mal nen Router und Display in eine alte Zigarrenkiste gebaut und das passte da wunderbar rein. Das Display ist von Pearl und kostete da gerade mal 2,90€, die Routerstation lag hier noch so rum. Zusammen gibt das ein recht nettes Austellungsstück… Um das Display anzusteuern wird ein modifiziertes Lcd4Linux-Paket benutzt. Irimi hat dazu im Openwrt Forum eine ausführliche Anleitung geschrieben: Digital Photo Frame as OpenWrt display howto. Für Freifunk hab ich ne angepasste lcd4linux.conf geschrieben, die zwei WLAN-Karten anzeigt. Das kann man hier Downloaden: lcd4linux für Freifunk (http://augsburg.freifunk.net/blog/show/archive/2012/Maerz/13/die_augsburger_freifunkkiste.html)”

Bits und Bytes im Heizwerk

Jetzt geht’s richtig los mit und um Terminal.21.
Mit einer guten Portion Glück ist es uns gelungen, ein ausgedientes
kleines Heizwerk in Halle zu mieten, mit großer Halle und langem Schornstein.
Platz, der mit einer großen Portion Arbeit und kreativen Ideen genutzt
werden will. Und dafür brauchen wir euch, eure Unterstützung, eure
Projekte und eure Visionen.

Vieles ist denkbar: Kino, Hackspace, Kunstraum, Biblitothek,
Seminare und Workshops, Selbsthilfewerkstatt, Medienkunst,
Installationen, Ideenschmiede, Projektspace, … und alles andere, was
ihr euch vorstellen könnt.

Los geht es am Sonntag, dem 11.10.2009 ab 15:00 mit
einem kleinen Baustartfest. Wir werden euch kurz erzählen, wer wir
sind, was uns dazu gebracht hat, dieses Projekt zu starten, was andere
Leute auf dieser Welt so treiben, was wir alle miteinander in Zukunft
an diesem neuen Platz treiben wollen und was dafür zu tun ist. Ihr
findet das Heizwerk in der Hordorfer Straße in Halle, oder hier mit Blick von oben.

Rundfreifunk vom WCW 2009

Zum Wireless Community Weekend wird am Samstag, den 23.5.2009 zwischen 19-21 Uhr Live on air auf Radio Blau (UKW in Leipzig und Internetstream weltweit) eine Rundfreifunk-Sendung direkt aus dem Herzen Berlins aus gesendet. So stehen uns drei Stunden freier Radioraum auch auf ganz anderen Frequenzbändern zur Verfügung, der nur darauf wartet von uns mit Leben gefüllt zu werden. Wer Radio Blau nicht kennt, hier noch eine kurze Erklärung: Radio Blau ist ein Freies Leipziger Bürgerradio und ist im Großraum Leipzig mit jedem Radio empfangbar. 

Wer möchte, kann hierzu in Vorbereitung schon Audiobeiträge bzw. Interviews vorbereiten, die im Rahmen dieser Sendung ausgestrahlt werden können. Bitte meldet euch hierzu bei Ufo.

WLAN-Antenne Yagi-Uda fuer Innennutzung zum Selbstbau von Johannes Endres

Johannes Endres hat auf heise Netze eine schoene Bauanleitung fuer ´Die 0-Euro-Antenne´ geschrieben. Er zeigt wie man aus Abfaellen WLAN-Antennen selbst bauen kann.

Lange galt die Dosenantenne als einfachstes und billigstes Selbstbau-Design für den WLAN-Richtfunk mit Hausmitteln.
Doch eine ähnlich gute Richtwirkung lässt sich auch ohne Kenntnisse in
Metallverarbeitung mit einer Hand voll Trockenabfälle erreichen. Da die
Bastelantenne einfach auf die vorhandene Stummelantenne des Access Points
gesteckt wird, passt sie immer. Allerdings eignet sich die
Billigvariante anders als das Dosenmodell nicht zur Außenmontage für
eine Richtfunkstrecke. Die Bauform der Billigantenne heißt Yagi-Uda. Wer an die alte
Fernsehantenne auf dem Dach denkt, hat ein Exemplar dieses Typs vor
Augen. Sie besteht aus einer Reihe von leitenden Elementen, die
gegeneinander isoliert parallel zueinander stehen. Die Kunst liegt in
der Anpassung von Länge und Abstand der Elemente an die Funkfrequenz. Für WLAN im 2,4-GHz-Band fällt die Antenne so klein aus, dass man
sie mit etwas Draht und einem Stück Styropor aufbauen kann und dann
einfach über die vorhandene Antenne des Access Points stülpt. Davon
profitieren Geräte, die gemäß 802.11b und 802.11g kommunizieren. (26.09.2008, Johannes Endres, http://www.heise.de/netze/Die-0-Euro-Antenne–/artikel/116319)

History of the Open Hardware Initiative(開放硬體歷史)Vision(未來展望) and Mission(主要使命)

Juergen Neumann and Xavier Carcelle present the Open Hardware Initiative at the  Open Tech Summit in Taiwan 2008. Focus is the history of the Open Hardware Initiative(開放硬體歷史)、the vision(未來展望) and mission(主要使命).

Google Video: http://video.google.com/videoplay?docid=5178162784628658442

Open Hardware from Squidbee for Wireless Sensor Networks

A couple of weeks ago I was talking with Alex about meshlium. I found out more about the project now. Last week I did an interview with Jose Luis Marina from Peopleware at a workshop of FOSS Bridge in Hanoi. Peopleware develops Osmius a very advanced monitoring tool to monitor all kinds of devices. He told me about their idea of using the open Squidbee hardware for their sensor networks. They want to be able to transfer data from sensor networks in an easy and affordable way. A scenario I see here is to use mesh networks for the transmission.

SquidBee is a project that uses an open hardware design as well as open-source software as a platform for remote control and sensing: "SquidBee is an Open Hardware and Source wireless sensor device. The goal of SquidBee is getting an "open mote" to create Sensor Networks." SquidBee uses the ZigBee self-organizing low power wireless mesh network protocol. ZigBee operates in the unlicensed 2.4 GHz, 915 MHz and 868 MHz ISM bands with data rates from 20-250 kbit/second, per channel. ZigBee is optimized for super low power operation so that the devices can be operated from battery power for long amounts of time. For long-running outdoor applications, powering the devices from photovoltaic panels would be an obvious technology choice. Using the 1mW XBee power level, the XBee maximum device-to-device range is 100 meters. At the 100mW XBee pro power level, the range is extended to 1KM. Each additional node can extend the range of the mesh network, since data passes through the nodes. (Download, June 16, 2008, http://lwn.net/Articles/260223/)

Behind the project is Libelium Comunicaciones Distribuidas, a SpinOff company of the University of Zaragoza (Spain) which has develop the ZigBee communication module. The Libelium team is formed by Marcos Yarza, Alicia Asín and David Gascón. The board has been developed by the Arduino team by David Cuartielles, Massimo Banzi, David A.Mellis and Tom Igoe. They come from different institutions in Spain, Sweden, Italy and New York (compare: http://www.libelium.com/squidbee/index.php?title=Who_is_behind%3F).

 

Some more info from the Squidbee wiki:

The main concepts behind SquidBee are:
* Self-powered
* Wireless Comunications
Repeat with me: "Ubiquity, Ubiquity, Ubiquity…"

How does SquidBee work?  

  1. Acquires  values from environment parameters: temperature, humidity, lightness, presence, pressure or (almost!) whatever you can sense.
  2. Operates with these values, when required.
  3. Transmits these values using a low power comsumption wireless technology (ZigBee).
  4. Sleeps until next timeout and repeats from the first stept.

Second step is not always necessary, depending of the calculations needed it may be better to make them in receiver computer to save nodes energy.

An open mote? What does it really mean? It means every part of the mote is accessible and can be studied, changed, personalized, … From the schematic circuit to the source code of the programs that are running inside the mote.

Who is interested in SquidBee? Anybody who is researching in the environment monitoring field. This is also an educational project so that universities can offer to the students a multi-learning device. With SquidBee people can learn at the same time electronic, programation, communications… and everything in just one device.

Who is supporting SquiBee? The board inside SquidBee has been developed by the Arduino team. The communications module wich lets  the node transmit through a ZigBee module has been developed by Libelium. Both components are open hardware and they have a really strong community support. A specialized wiki related to SquidBee and the Sensor Networks  will be created soon. There, all the Arduino and Libelium tutorials and examples will be shared and other research teams will be able to exchange their knowledge with the community.

What can I do with SquidBee? The main concept is: "sense what you want where you want and transmit it".

Two configurations of SquidBee? What is it exactly? Using the same board and communications module we have created 2 kinds of SquidBee: the sensor mote and the gateway. The first one is the self-powered sensor mote and the second is the computer USB connected receiver.

Can I integrate SquidBee into a wireless 802.11 Mesh network? Yes! We have also developed an outdoor Mesh Router: MeshLium which you can use to collect the information using the ZigBee protocol and transmit it to the mesh network using the Wifi technology (802.11). (Version, May 15, 2008, 15.22, http://www.libelium.com/squidbee/)

Open Hardware: Interview with Jürgen Neumann and Marek Lindner

Jürgen Neumann, one of the initiators of freifunk.net, and Marek Lindner, openmoko developer and B.A.T.M.A.N. programmer, speak about the Open Hardware Initiative event Open Tech Summit in Taiwan.

Chaosradio Express mit Harald Welte zum Thema “Software Defined Radio” und technische Grundlagen und Entwicklung mit GNU Radio

Harald Welte ist zu Gast bei Chaosradio Express und gibt Einblicke in seine derzeitigen Aktivitäten.

Originalposting: http://chaosradio.ccc.de/cre087.html
Download: http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_express_087.mp3 (118.6 MB)
Dauer: 02:09:30h
Veröffentlicht am: 17.05.2008, 22:00 Uhr
Aufnahme vom: 14.05.2008
Moderation: Tim Pritlove
Gast: Harald Welte

Moderne Funkempfänger und
-sender setzen in zunehmenden Maße auf Software, die Schritt für
Schritt die klassischen Hardware-Komponenten ersetzen. Das erlaubt
nicht nur flexibere und günstigere Geräte, es ermöglicht auch, den
eigenen Computer als komplexes Analyse- und Dekodierungswerkzeug
einzusetzen. Die freie Software GNU Radio bietet heute schon den
Werkzeugkasten zum Erzeugen und Dekodieren von Funkwellen auf dem PC
und ebnet einer Vielzahl an möglichen Projekten den Weg, die bislang
nur mit aufwändiger und teurer Hardware realisiert werden konnte. Harald
Welte erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die Grundgedanken von
Software Defined Radio und erläutert wie man GNU Radio und die freie
Universal Software Radio Platform (USRP) für eigene Projekte zum
Einsatz bringen kann. Es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
vorgestellt und vor allem auf den aktuellen Stand des GSM Software
Project eingegangen, das sich die Implementierung eines GSM-Stacks zum
Empfangen und Senden zum Ziel gesetzt hat.

Harald auf seinem Blog über die Sendung:

I’ve had the pleasure of being invited to Chaosradio Express
maker Tim Pritlove to talk about Software Defined Radio in general, and
gnuradio plus USRP specifically. You can listen to the resulting 2+ hours of podcast (in
German)
. It’s been a great experience, and I have a good feeling that it was possible for
us to explain this fairly detailed subject to our already at least moderately
technical audience. SDR is really hard since it combines aspects of traditional radio, i.e. physics
of electric waves, electrical engineering both analog and digital, digital
signal processing and software. The biggest part is really advanced
mathematics, and at least from all the subjects that I’ve seen, it’s probably
the most direct and close-to-theory incarnation of applied math. Luckily, a fairly high-level understanding of the algorithms and principles
involved are already sufficient to do a lot, since most of the deep-down
mathematical details of many algorithms have already been implemented as
building blocks for gnuradio. Still, I assume the number of developers who
are actually able to use gnuradio is far too low. If you’re looking for an
interesting field of software right now, I suggest going for digital signal
processing. It’s in every area of communications, ranging from analog modems
over ISDN, DSL, WiFi, USB2, Bluetooth, GSM, UMTS, DECT, ZigBee, Ethernet, VoIP
and probably any other communication technology that we use today. (Sat, 17 May 2008, http://laforge.gnumonks.org/weblog/2008/05/17/#2080517-chaosradio-sdr)

Links:

OpenEmbedded BeagleBoards soon available as tax free imports from outside the EU

Talking about OpenEmbedded: The BeagleBoard will be available soon. A Motherboard with 600MHz ARM CPU + 256 MIB NAND-Flash + 128 MiB RAM + USB Host + and many more features. Details here: http://elinux.org/BeagleBoard. The price will be around 150.-US$. This matches perfectly with the new regulations of small selfimports from outside the EU. Starting from December 1, 2008 products not exceeding the value of 150,- Euros will be freed from paying tariffs and tax. Until then the limit was 22,- Euro.

Mit Verordnung (EG) Nr. 274/2008 (PDF-Datei)
wurde unter anderem die Wertgrenze für die so genannten Kleinsendungen
(Artikel 27 der Verordnung (EWG) Nr. 918/83 – ZollbefreiungsVO) auf 150
Euro angehoben. Bislang wurden bereits bei Sendungen, deren Wert über 22 Euro lag Einfuhrabgaben fällig – außer es handelte sich um Importe aus Staaten
der Europäischen Gemeinschaft. Die angegebene Verordnung und die damit
erhöhte Wertgrenze gilt ab dem 1. Dezember 2008. Damit ist eine bislang
sehr enge Grenze für Eigenimporte etwa von HD-Discs aus dem Ausland
gefallen. (nij/c’t, 08.04.2008 08:38, http://www.heise.de/newsticker/Goldene-Zeiten-fuer-Eigenimporte–/meldung/106159/from/rss09)

Comment of Robert Schuster: "Ich finds gut: Embedded Systeme für alle und nicht für jene, die sich
teure Evalboards leisten können und ätzende NDAs unterscheiben wollen. :)"

By the way, Robert will have a presentation on OpenEmbedded at the upcoming Linuxtag in Berlin on from 3-4 pm on Thursday May 28, 2008 in Saal London (UG),

Motorola will Meshnetzwerke bauen

Unter dem Namen Motomesh Duo hat Motorola auf der Hannover Messe verschiedene Geräte für ein City-WLAN-Netz präsentiert. Außer der englischen Website http://www.motorola.com/mesh/ habe ich über Motorolas "Meshaktivitäten" bisher nicht viel gefunden. Dort gibt es verschiedene Geräte und einen MeshManager zu sehen.

Motorola’s
MeshManager element management system (EMS) provides a complete
solution for configuration, fault, performance and security management
for all Motorola mesh networks. Consisting of a Java based graphical
user interface (GUI) and a series of software servers, the MeshManager
suite gives you streamlined, point-and-click access to tools needed for
complete network configuration and control. (Motorola MeshManager Website)

In dem Beitrag auf heise.de kann man Motomesh und Motorola einfach durch Freifunk ersetzen, dann hat man das, was Freifunker schon seit Jahren machen. 

Eine City-WLAN-Lösung auf der Basis von Motomesh Duo soll nicht nur
die WLAN-Endgeräte der Bürger umfassen, sondern ebenso
Verkehrsinformationssysteme, Location Based Services, innerstädtische
Videoüberwachung und eGovernment-Funktionen integrieren. Wie derzeit
üblich, wird auch der Energiespareffekt beworben: "Zudem können
City-WiFi-Netze dabei helfen, Energie zu sparen, indem sie
strombedürftige Anlagen steuern. So können Stadtwerke mittels City-WiFi
Straßenlaternen selektiv steuern und je nach Bedarf ein- oder
ausschalten", heißt es in der Motorola-Mitteilung. Zur Komplettierung
der städtischen Vernetzung will Motorola Sensoren, optische Schranken
und Perimeter-Radarsysteme liefern. Ein mit Motomesh Duo aufgebautes Kommunikationsnetz kann nach Angabe
von Motorola Flächen bis 150 Quadratkilometer abdecken. Auch weiter
entfernte Punkte im ländlichen Bereich können mit der
Punkt-zu-Punkt-Technik von Canopy erreicht werden. Nach eigenen Angaben
hat Motorola für Internet Provider in Deutschland bisher 20.000 solcher
DSL-Ersatzanbindungen installiert. Die Provider sind es auch, die
Motorola mit seinem Motomesh-Angebot ansprechen will: "Ein
flächendeckendes WiFi-Netz macht die Stadt zum Hotspot", erklärte
Alexander Burghardt, Europa-Vizepräsident der Abteilung professionelle
Funktechnik gegenüber heise online. (22.04.2008 13:23, Detlef Borchers, http://www.heise.de/newsticker/City-WLAN-von-Motorola–/meldung/106846)

"150 Quadratkilometer" deckt ein Motomesh-Netzwerk ab. Aha. Wie viele geben denn Freifunk-Netze so derzeit her?