Open IEEE 802.11s

open80211s.org is an interesting project to open up the IEEE 802.11 industry standard for wireless mesh networks. Current mesh networks are based on mesh routing software working on higher network layers and on the 802.11a/b/g standard hardware. Mesh-Routing with the
802.11s standard is intended to be more efficient as the routing is "happening" at the MAC layer.

open80211s is a consortium of companies who are sponsoring (and
collaborating in) the creation of an open-source implementation of the
emerging IEEE 802.11s wireless mesh standard. The resulting software
will run on Linux on commodity PC hardware.
Goals
* To create the first open implementation of 802.11s.
* To let the world use it, understand it and contribute to it.
* To connect all the Linux devices in the world to One Big Mesh.
(open80211s.org)

IEEE 802.11s ist eine bisher noch nicht angenommene Teilspezifikation des IEEE 802.11-Industriestandards
für drahtlose Netzwerkkommunikation. Ziel von 802.11s ist ein
herstellerunabhängiger Standard zur Einrichtung von drahtlosen, vermaschten Netzwerken.
Im Unterschied zu derzeitigen Mesh-Netzen, die auf vorhandener
802.11a/b/g-Standard-Hardware und auf höheren Netzwerkebenen
arbeitender Mesh-Routing-Software basieren, findet das Mesh-Routing bei
802.11s in der MAC-Schicht statt und ist daher wesentlich effizienter,
insbesondere auch in Hinblick auf Hardwareanforderungen und
Energieverbrauch. (Version 3.2. 2008, 14:30, http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11s)

IEEE 802.11s is a draft IEEE 802.11 amendment for mesh networking, defining how wireless devices can interconnect to create an ad-hoc network. 802.11 is a set of IEEE standards that govern wireless networking transmission methods. They are commonly used today in their 802.11a, 802.11b, and 802.11g versions to provide wireless connectivity in the home, office and some commercial establishments. It extends the IEEE 802.11 MAC standard by defining an architecture and protocol that support both broadcast/multicast and unicast delivery using "radio-aware metrics over self-configuring multi-hop topologies." (2 May 2008, 16:55, http://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11s)

 [via alx]

Abstimmung zum Freifunk-Forum ohne eindeutiges Ergebnis beendet

Die Umfrage zum Freifunk-Forum "Braucht die Freifunk Website ein werbefreies Forum?" ist beendet. Das Ergebnis ist uneindeutig und mit 42 Stimmen offensichtlich zu wenig aussagekräftig. 40% meinten in der Abstimmung "Wir brauchen ein eigenes werbefreies Forum, gefolgt von 33% die "sowieso kein Forum brauchen". Alle "Ja-Stimmen" für ein Forum ergeben zusammen 44,3%. Alle "Nein-Stimmen" ergeben zusammen 50,3%. 5,3% sind unentschieden.

Folgend die Auflistung:

Ja, wir brauchen ein eigenes Forum ohne Werbung.
40% (17 votes)
Ja, denn auf dem gegenwärtigen von Freifunkern genutzten Schweizer Wireless-Forum.ch gibt es Werbung.
2% (1 vote)
Na, eigentlich schon, aber wer würde das warten?
2% (1 vote)
Nein, viele Freifunker posten schon auf dem Schweizer Wireless-Forum.ch. Das reicht mir.
5% (2 votes)
Nein, ich habe nichts gegen Werbung.
12% (5 votes)
Jein, wenn die Werbung abgestellt werden könnte und alles so bleibt, wie es ist, wäre ich am glücklichsten.
5% (2 votes)
Nein, ich brauche sowieso kein Forum.
33% (14 votes)
Total votes: 42

Und was können wir aus diesem Ergebnis schliessen? Offensichtlich besteht bei einigen Bedarf für ein eigenes Forum. Hierfür müsste sich aber jemand finden, der Lust hat dies zu betreuen. Bei Interesse könnte das Freifunk.net-Team sicherlich beim Aufbau helfen.

Wer übernimmt den Freifunk-Kalender?

Der Freifunk-Kalender unter events.freifunk.net und andere Freifunk-Dienste wurden bisher von Jens Nachtigall betrieben. Jetzt ist soweit den Stab weiter zu geben. Wir suchen jemanden der Lust hat die Wartung des Freifunk-Kalenders zu übernehmen oder selbst einen ähnlichen Dienst aufzusetzen. Meldet euch einfach über info@freifunk.net.

Rundfreifunk Sendung 52 über Freifunk in Weimar

Sendung 52 von Rundfreifunk hat Bastian Bittorf von Freifunk Weimar zu Gast.

Archivseite: http://www.public-ip.org/sendung-239.html
Download: http://www.public-ip.org/tracks/rundfreifunk/1188.mp3

Foto: Mesh Node im Auto, http://flickr.com/photos/8479197@N05/514712322/ Basti von Freifunk Weimar steht uns für Tratsch und Klatsch über
Neuigkeiten aus Weimar zur Verfügung. Besonders interessieren uns die
neuen Features der Weimarer Freifunk-Firmware und die Auswirkungen
einiger Fehler.Die Weimarer Firmware wird ähnlich der Leipziger
Variante entwickelt: ein "trac"-system mit integriertem subversion
(svn) System sorgt für Ordnung bei den verschiedenen Programmierern. Wo in Leipzig in "stable", "testing" und "brunch" unterschieden wird,
heisst das in Weimar dann "stabil", "mutig" und "avantgarde". Automatische Updatefunktionen sorgen in Weimar zwar für aktuelle
Firmware auf allen Routern/ Antennen. Aber, sind das wirklich alle oder
sind schon ein paar weggefallen? Genaue Zahlen und weitere Infos erwarten Euch in diesem Langzeit-Interview..

 

Wireless Community Networks List on Wikipedia

Thee free wireless community is growing and for some time I tried to keep a list of communities on the Global Newswire Site at http://global.freifunk.net/free_global_wireless_community. The bigger the community gets the more difficult it becomes. Instead of maintaining a seperate list of freifunk communities I will join the maintainers of a list of communities in the English Wikipedia, who have created a wiki page here: List of wireless community networks by region.

 

Spiegel.de: Open Hardware und freie Infrastrukturen – Unser Ziel

Juergen Neumann hat Elisabeth Rank vom Spiegel ein Interview  ueber die OpenTech-Konferenz in Taiwan vor zwei Wochen gegeben. Daraus ist ein Artikel entstanden, den ihr jetzt auf Spiegel Online lesen koennt "Freie Hardware, Die Zukunftsbastler".

In Taiwans De-facto-Hauptstadt Taipeh traf sich in der letzten
Aprilwoche ein Kreis von rund hundert freien Entwicklern, viele davon
Studenten, und bastelten gemeinsam an einer alternativen
Technikzukunft. Unterstützt von Asus und zwei Universitäten kamen dort
eben nicht IBM und Intel oder HP und Microsoft zusammen, sondern
Vertreter der KDE-Entwickler (Linux-Benutzeroberfläche), von Open
Pattern, der Berliner Initiative Freifunk, dem freien
Geo-Informationssystem Open Streetmap oder der freien Mobilplattform
OpenMoko. Die Idee zur Veranstaltung hatten Jürgen Neumann von Freifunk und
Joy Tang von der One Village Foundation vor zwei Jahren bei einem
Treffen der Open Hardware Initiative im indischen Dharamsala
entwickelt. Letztes Jahr im Sommer wurde die Konferenz konkret
beschlossen. Asus übernahm einen großen Teil der Finanzierung,
Organisation und Logistik. Der Rest wurde von den Teilnehmern
finanziert. (Die Zukunftsbastler, 8.5.2008, Elisabeth Rank, http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,551818,00.html)

Freifunk Wireless Community Weekend 2008 – Thank you!

The Freifunk Wireless Community Weekend 2008 is over. I had a fantastic time meeting so many people pushing the idea of free networks to new hights. The interest in free wireless was overwhelming and we probably had more than double the number of the 51 visitors who put their names on the participants list. Many developers were taking part. We saw presentations about OpenWRT, B.A.T.M.A.N., the HorstTool, mikroFM, OpenHardware and the Luci-Interface for Freifunk networks. Receiving questions about "free networks and the implications of the law" regularly, we were extremely pleased that Reto Mantz recently published a doctoral thesis about this subject and held a presentation at the WCW (slides now available).

Besides German communities we were very happy to meet many friends from other countries like www.guifi.net from Catalunia, Spain, Sergey Yugov from Russia, Jesper Svarre with 28 people from Denmark and our friends from the Rome community ninux.org.

Together with the help of Italian and German Freifunkers Saverio and me made tons of interviews. Be sure it will not take two years this time to see them online 😉 Get a little taste of the WCW2008 with the first of a series of videos already published by our Italian friends.

Per ora vi lascio con questo breve video, che mostra qualche immagine
della domenicale del Wireless Community Weekend. Molto presto verranno
pubblicate le interviste. (http://blog.ninux.org/2008/05/05/lultima-sera-al-wcw2008/)

Direct Link: http://www.youtube.com/watch?v=gGZcH49j4hw

Interview mit Freifunkern aus Weimar und Sundhausen

Ein Blick zurück in das Jahr 2006. In meinem Archiv habe ich ein Interview mit Freifunkern beim Wireless Community Weekend 2006 gefunden. “Bluse” aus Sundhausen und Bastian Bittorf von Freifunk Weimar berichten über die Fortschritte beim Bau freier Netze in ihrer Region.

Locations Based Services in Free Wireless Networks: MagicMap – Kooperative Positionsbestimmung mit Hilfe von WLAN

Eine Idee, die auch in freien Netzen genutzt werden kann: Bereits 2004 haben
Peter K. Ibach, Tobias Hübner und Martin Schweigert
von der HU Berlin auf dem Chaos Communication Congress 2004 ein Paper über kooperative Positionsbestimmung mit Hilfe von WLAN veröffentlicht. Auf dem Gründerkongress in Berlin stellten die Entwickler die neueste Version der Software vor, die aus dieser Idee entstanden ist: MagicMap

magicmapMit Hilfe der "Karte des Rumtreibers" konnte Harry Potter die Positionen aller Personen in und um Schloss Hogwarts überblicken. Wir haben eine solche "magische Karte" zur Positionsbestimmung mobiler Systeme basierend auf WLAN-Signalstärke-Auswertung entwickelt. MagicMap ist eine reine Softwarelösung, die bei den mobilen Systemen außer einer konventionellen WLAN-Ausstattung keine weitere Hardware erfordert. Die WLAN Access Points können beliebig verteilt sein und es sind weder Eingriffe an der AP-Hardware noch an der Software nötig. Unsere Versuche am Uni-Campus Berlin-Adlershof zeigen in typischen Büroumgebungen eine Positionierungsgenauigkeit im einstelligen Meter-Bereich. Die eigene Sichtbarkeit unterliegt dabei der vollen Kontrolle der Peer-Knoten, die den Zugriff auf ihre Positionsinformation individuell festlegen können. Die Software steht zum freien Download zur Verfügung und kann für Experimente oder Anwendungen genutzt werden. (1. Mai 2008, http://www2.informatik.hu-berlin.de/rok/MagicMap/)

Das Projekt wird am Lehrstuhl Rechnerorganisation und Kommunikation des Instituts für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin umgesetzt. Die Software steht unter der GNU General Public License (GPL) und ist bei Sourceforge für Windows und Linux verfügbar. Das Wiki mit vielen weiteren Infos ist hier: http://wiki.informatik.hu-berlin.de/nomads/index.php/MagicMap

Mit der Idee lassen sich Locations Based Services umsetzen. Auch in Räumen, wo die Positionsbestimmung von Personen und Gegenständen sinnvoll ist, kann die Software hilfreich sein, z.B. in Kraftwerken, auf Schiffen oder möglicherweise auf einer Mondbasis :-).