Noch ein Rueckblick in das Jahr 2006: Video-Interview mit Ufo und Svenno von Freifunk Leipzig zu spaeter Stunde beim Wireless Community Weekend 2006 in Berlin.
Spiegel.de: Open Hardware und freie Infrastrukturen – Unser Ziel
Juergen Neumann hat Elisabeth Rank vom Spiegel ein Interview ueber die OpenTech-Konferenz in Taiwan vor zwei Wochen gegeben. Daraus ist ein Artikel entstanden, den ihr jetzt auf Spiegel Online lesen koennt "Freie Hardware, Die Zukunftsbastler".
In Taiwans De-facto-Hauptstadt Taipeh traf sich in der letzten
Aprilwoche ein Kreis von rund hundert freien Entwicklern, viele davon
Studenten, und bastelten gemeinsam an einer alternativen
Technikzukunft. Unterstützt von Asus und zwei Universitäten kamen dort
eben nicht IBM und Intel oder HP und Microsoft zusammen, sondern
Vertreter der KDE-Entwickler (Linux-Benutzeroberfläche), von Open
Pattern, der Berliner Initiative Freifunk, dem freien
Geo-Informationssystem Open Streetmap oder der freien Mobilplattform
OpenMoko. Die Idee zur Veranstaltung hatten Jürgen Neumann von Freifunk und
Joy Tang von der One Village Foundation vor zwei Jahren bei einem
Treffen der Open Hardware Initiative im indischen Dharamsala
entwickelt. Letztes Jahr im Sommer wurde die Konferenz konkret
beschlossen. Asus übernahm einen großen Teil der Finanzierung,
Organisation und Logistik. Der Rest wurde von den Teilnehmern
finanziert. (Die Zukunftsbastler, 8.5.2008, Elisabeth Rank, http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,551818,00.html)
Freifunk Wireless Community Weekend 2008 – Thank you!
The Freifunk Wireless Community Weekend 2008 is over. I had a fantastic time meeting so many people pushing the idea of free networks to new hights. The interest in free wireless was overwhelming and we probably had more than double the number of the 51 visitors who put their names on the participants list. Many developers were taking part. We saw presentations about OpenWRT, B.A.T.M.A.N., the HorstTool, mikroFM, OpenHardware and the Luci-Interface for Freifunk networks. Receiving questions about "free networks and the implications of the law" regularly, we were extremely pleased that Reto Mantz recently published a doctoral thesis about this subject and held a presentation at the WCW (slides now available).
Besides German communities we were very happy to meet many friends from other countries like www.guifi.net from Catalunia, Spain, Sergey Yugov from Russia, Jesper Svarre with 28 people from Denmark and our friends from the Rome community ninux.org.
Together with the help of Italian and German Freifunkers Saverio and me made tons of interviews. Be sure it will not take two years this time to see them online 😉 Get a little taste of the WCW2008 with the first of a series of videos already published by our Italian friends.
Per ora vi lascio con questo breve video, che mostra qualche immagine
della domenicale del Wireless Community Weekend. Molto presto verranno
pubblicate le interviste. (http://blog.ninux.org/2008/05/05/lultima-sera-al-wcw2008/)
Direct Link: http://www.youtube.com/watch?v=gGZcH49j4hw
Interview mit Freifunkern aus Weimar und Sundhausen
Ein Blick zurück in das Jahr 2006. In meinem Archiv habe ich ein Interview mit Freifunkern beim Wireless Community Weekend 2006 gefunden. “Bluse” aus Sundhausen und Bastian Bittorf von Freifunk Weimar berichten über die Fortschritte beim Bau freier Netze in ihrer Region.
Build a simple Wi-Fi antenna using household materials – Workshop online at heise UK
The workshop of
Christiane Rütten und Sven Dortmund (German) to build a simple Wi-Fi antenna using household materials is now also available in English at heise uk. As in the German version the authors included an antenna calculator in the article. Thanks also for including a link to the global freifunk newswire!
![]()
Who’d have thought that a toilet-brush holder, of all things, would turn out to be an excellent Wi-Fi antenna? The lesson is that you can achieve great results for little expense – and half an hour’s work. (15.4.2008, http://www.heise-online.co.uk/networks/Build-a-Wi-Fi-radio…) …
If the access point is three rooms further on, or even in the house on
the other side of the road, you need a directional antenna. If you have
to make a connection to your nearest DSL-equipped acquaintance at the
other end of the village street, or to bridge even longer radio links
to reach the free radio node in the next block but one, you may even require two directional antennas. …The simply made tin-can antenna, with the dimensions given here, is
suitable for base stations and for clients who transmit on 2.4 GHz in
accordance with the IEEE 802.11b and 802.11g standards. 802.11a uses
the 5-GHz band, requiring different antenna dimensions. The necessary
background for a recalculation is given in an article on building
tin-can radio antenna (Building a Wi-Fi Antenna Out of a Tin Can)Very recent base stations that comply with the draft standard
802.11n also use the 2.4 GHz band. But they automatically use a number
of methods to combine their antennas for optimal range and speed.
However, this only works if the antennas have the characteristics
expected by the WiFi chipset. (15.4.2008, http://www.heise-online.co.uk/networks/Build-a-Wi-Fi-radio…)
Locations Based Services in Free Wireless Networks: MagicMap – Kooperative Positionsbestimmung mit Hilfe von WLAN

Eine Idee, die auch in freien Netzen genutzt werden kann: Bereits 2004 haben
Peter K. Ibach, Tobias Hübner und Martin Schweigert
von der HU Berlin auf dem Chaos Communication Congress 2004 ein Paper über kooperative Positionsbestimmung mit Hilfe von WLAN veröffentlicht. Auf dem Gründerkongress in Berlin stellten die Entwickler die neueste Version der Software vor, die aus dieser Idee entstanden ist: MagicMap
Mit Hilfe der "Karte des Rumtreibers" konnte Harry Potter die Positionen aller Personen in und um Schloss Hogwarts überblicken. Wir haben eine solche "magische Karte" zur Positionsbestimmung mobiler Systeme basierend auf WLAN-Signalstärke-Auswertung entwickelt. MagicMap ist eine reine Softwarelösung, die bei den mobilen Systemen außer einer konventionellen WLAN-Ausstattung keine weitere Hardware erfordert. Die WLAN Access Points können beliebig verteilt sein und es sind weder Eingriffe an der AP-Hardware noch an der Software nötig. Unsere Versuche am Uni-Campus Berlin-Adlershof zeigen in typischen Büroumgebungen eine Positionierungsgenauigkeit im einstelligen Meter-Bereich. Die eigene Sichtbarkeit unterliegt dabei der vollen Kontrolle der Peer-Knoten, die den Zugriff auf ihre Positionsinformation individuell festlegen können. Die Software steht zum freien Download zur Verfügung und kann für Experimente oder Anwendungen genutzt werden. (1. Mai 2008, http://www2.informatik.hu-berlin.de/rok/MagicMap/)
Das Projekt wird am Lehrstuhl Rechnerorganisation und Kommunikation des Instituts für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin umgesetzt. Die Software steht unter der GNU General Public License (GPL) und ist bei Sourceforge für Windows und Linux verfügbar. Das Wiki mit vielen weiteren Infos ist hier: http://wiki.informatik.hu-berlin.de/nomads/index.php/MagicMap
Mit der Idee lassen sich Locations Based Services umsetzen. Auch in Räumen, wo die Positionsbestimmung von Personen und Gegenständen sinnvoll ist, kann die Software hilfreich sein, z.B. in Kraftwerken, auf Schiffen oder möglicherweise auf einer Mondbasis :-).
Last Preparations for the Freifunk Wireless Community Weekend 2008 in Berlin

The countdown for the Freifunk Wireless Community Weekend 2008 conference is running and cven is haevily working on the final preparation.
As of now we have 48 people who have put their name on the participants list on the wiki at http://wiki.freifunk.net/WCW08:participants and many more who have confirmed their participation to us directly. People are joining us in the upcoming days from Freifunk communities from all over Germany and from communities in other countries. Our friends from Italy will be represented by the two well known free wireless evangelists Nino and Saverio from ninux.org and we expect Jesper Svarre from Denmark with a group of 25 people from the Association of Computer Professionals.
The WCW is a self organized conference and community gathering. We will have a community track with communities presenting themselves, e.g. from Bastian from the Weimar Freifunkers and from Keks from the community in Berlin North-East.
On the other side there will be technical talks from developers of OpenWRT, the B.A.T.M.A.N. routing protocol developers Marek Lindner and Simon Wunderlich; Thomas Hirsch – the developer of the freimap and a presentation of sven-ola – the main developer of the Freifunk Firmware,
Further panels cover subjects like Web 2.0 in the Freifunk Universe (by me, Mario Behling) or Open Networks and the current law by Dr. Reto Mantz, who has recently published a book on "Offene Netze und Recht",
Many opportunities to meet with some of the most exciting people in the international freifunk sphere! Open Mesh advocat Electra will take part in the WCW and after returning from the Open Tech Summit in Taiwan Juergen Neumann will present the latest advancements on Open Wireless Hardware.
Last but not least we are happy to welcome participants from the academic scene coming from the TU Berlin and the Fraunhofer FOKUS Institute.
Join us at the Freifunki Wireless Community Weekend in Berlin from May 2-4! Check out the latest updates on http://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2008
Wo kann ich Freifunk-Hardware kaufen?
Immer wieder wird von Newcomern die Frage gestellt, wo kann ich die richtige Hardware fuer Freifunk kaufen? Ich habe nun eine Wikiseite angelegt auf der wir Laeden sammeln koennen, die Freifunk-Hardware verkaufen: http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Hardware-Shops
Rechtsfragen zu offenen Netzen – Blog mit Doktorarbeit von Reto Mantz
Reto Mantz von der Universität Freiburg beschaeftigt sich in einem neuen Blog mit "Rechtsfragen offener Netze". Eine Doktorarbeit von ihm zu dem Thema kann als Buch ebenfalls zum Offline-Lesen bestellt werden oder auch hier heruntergeladen werden kann. Die Arbeit steht unter einer CC-BY-NC-ND Creative Commons-Lizenz und ist frei zur Weiterverwertung fuer nicht-kommerzielle Zwecke.
Die Doktorarbeit wurde bei Prof. Dr. Dreier
vom Institut für Informationsrecht am Zentrum für angewandte
Rechtswissenschaften der Universität Karlsruhe geschrieben. Der Untertitel lautet "Rechtliche Gestaltung und Haftung des Access Providers in zugangsoffenen (Funk-)Netzen".
Die Arbeit betrachtet und bewertet die rechtlichen
Fragestellungen, die offene Netze, wie Freifunk, aufweisen können. Retor Mantz untersucht, welche Pflichten Nutzer eines offenen und freien Netzes
unterliegen, ob und welche Rechtsverhältnisse dabei moeglicherweise entstehen und welche Rechtsfolgen
diese haben können. Ein wesentliches Augenmerk wird ebenfalls auf die
Haftung der Beteiligten gelegt.
"Betreiber von offenen Netzen hegen nur in seltenen Fällen rechtliche Hintergedanken, wenn sie ein offenes Netz einrichten oder daran teilnehmen und Dritten – ohne wesentliche Zugangshürden – den Zugang zum Netz und/oder zum Internet vermitteln. Bekannt geworden sind mittlerweile einige Urteile, die insbesondere die Störerhaftung des WLAN-Betreibers als Internet Service Provider betreffen (LG Hamburg, LG Frankfurt a.M., OLG Düsseldorf), die bereits rege diskutiert wurden. Die Störerhaftung stellt jedoch nur einen kleinen Teil der relevanten rechtlichen Fragestellungen dar. Die vorliegende Arbeit “Rechtsfragen offener Netze – Rechtliche Gestaltung und Haftung des Access Providers in zugangsoffenen (Funk-)Netzen” betrachtet die zivilrechtlichen Fragestellungen, die sich im Umkreis von offenen Netzen ergeben. Sie soll darüber hinaus das offene Netze, Entwicklungen und Motivationswege darstellen und rechtlich greifbar machen und darüber hinaus Kriterien für die Bewertung rechtlicher Fragestellungen und ggf. notwendiger Abwägungen in diesem Zusammenhang darstellen.
Dabei besteht das Problem, dass sich die Beteiligten selten der rechtlichen Dimensionen bewusst sind. Offene Netze sind darüber hinaus durch die Auflösung einer Rollenverteilung geprägt, die für Netzwerke und das Internet bisher vorherrschend war: Statt eines Diensteanbieter-Nutzer-Verhältnisses ist jeder Teilnehmer eines offenen Netzes gleichzeitig Nutzer und Diensteanbieter. Die bisherigen Überlegungen und gesetzlichen Anstrengungen bei der Betrachtung von Sachverhalten im Internet gehen in aller Regel noch von der alten Rollenverteilung aus und sind deshalb differenziert und im Einzelfall zu bewerten." (http://www.retosphere.de/offenenetze/, Reto Mantz, Abruf 17. April 2008)
Buchbestellung: http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/isbn/978-3-86644-222-1
Kosten: 39,90 Euro
Download: http://www.retosphere.de/php/download.php?fileId=25 (CC-BY-NC-ND)
Rundfreifunk: Sendung #45 – Fernsehserien im Überblick
Rundfreifunk berichtet über die Glotze…
Sendung: http://www.public-ip.org/sendung-227.html
Download: http://www.public-ip.org/tracks/rundfreifunk/1126.mp3
wir stellen für alle TV-Junkies ein paar Fernsehserien vor, die in letzter Zeit bewegt haben.