B.A.T.M.A.N.-Kapitel aus dem kompetentesten Buch über freie Mesh-Netzwerke, das es gibt jetzt zum freien Download

Aus dem von elektra verfassten Buch "Mesh", welches Anfang August bei opensourcepress.de erschienen ist, gibt es jetzt das Kapitel über B.A.T.M.A.N als pdf-Download: https://www.opensourcepress.de/fileadmin/osp/pdf/mesh_leseprobe.pdf
Ausserdem beim EDV-Buchversand das Vorwort als Teaser…!

(via Cven)

The Fonera Pack Story

This blog entry is mainly in english. Sorry for that, but the original recipient (a belgian guy) is very much better in english. Since beginning of 2007, a startup company called "FON" is distributing very cheap (subventioned) WLAN devices: the la-Fonera wireless LAN router. For these, I've created and published an additional software, called the Freifunk-Fonera-Pack available here: http://download.olsrexperiment.de/fonera/ . The Pack offers Freifunk meshing in parallel to the FON function. Obviously, I've missed to explain the different networking modes and hance a posting on our internal berlin mailing list reaches me with a lot of questions. Mario asked me to publish the anwers here.
Hi Steven,
yes I know. There's not enough info about the networking / mode stuff in the ff-fonera-pack readme. OK – I'll try.
Networking Model
The networking model / how internet is distributed in a Freifunk mesh is very different to the FON business model. The FON model includes a certain amount of hotspots scattered over an arbitrary area. Each FON router should have its own (wired) internet access via DSL, leased line or dialup modem. The idea is – as you hopefully know – to share/sell the unused bandwidth of the payed personal internet access to others. Freifunk is different. We form a wireless intranet, where internet access is a service offered by volunteers. We normally do not pay for internet connectivity. In short: Freifunk forms a network and FON is a hotspot service offer.
To "catch" paying users, a FON hotspot offers it's connectivity in a mode easily understand by typical end-user laptops/notebooks/PCs: the access point wifi mode. A connecting PC should have connectivity and zero-admin config, so it is hopefully really easy to display the"insert-coin-here" page. Freifunk again is different here. To participate as equal with equals in a network, we need to cooperate at least on the techical level. This includes using a specific wifi mode (ad-hoc or IBSS) as well as relaying data of other users and running a certain protocol program to find and configure optimized data paths through the network.
To combine these different networking models, the Freifunk-Fonera-Pack offers different operation "modes". These modes are designed following these simple rules:

  1. The FON and Freifunk stuff should function as designed in parallel
  2. It should not be possible to sell the internet connectivity offered by Freifunk volunteers via FON
  3. It should not be possible to nerve wreck Freifunk users with the FON login page
  4. There should be a benefit for the average FON user to install that stuff

You can use the "Open" mode, if you want to share your own internet uplink with the community. Every Freifunk user connecting via Ad-Hoc and running the OLSR routing program can use your internet gateway. It's announced per "HNA" which basically says "Internet here". The OLSR program will search and configure a data path ("route") to the nearest HNA internet gateway available. Without the FON login page of course.
You can use the "Ego" mode, if you do not want the FON stuff / FON login page at all. To keep fair play, the FON callback is stopped and there is no "FON_AP" signal then. If you want to offer internet to the community, simply configure internet as usual. If you want to use a Freifunk gateway, simply do not connect any internet uplink.
If you want to relay data via WLAN/radio from other Freifunk users, but you want your own internet uplink for yourself (and the FON users loggin in), you can use the "Stealth" mode. All the Freifunk mesh routing happens in a background routing table. You do not announce your internet gateway via HNA and an Ad-Hoc connected Freifunk node / PC / laptop uses a different default route (not your standard internet default route).
As a benefit for the FON offering user, you can tunnel your own internet gatway via Freifunk and offer a FON uplink elsewhere in the Freifunk mesh. For this, the different Master-Modes (Open-Master, Ego-Master, Ego-Slave) are offered. You can configure a second / third / forth Fonera as "Slave" and set up a tunnel via Freifunk-meshing to use and sell your own internet gateway via FON. You'll find a sample configuration on the "Freifunk-Advanced" web page installed as part of the Freifunk-Fonera-Pack. Besides that, the Freifunk-Fonera-Pack adds a bit more security currently, provided that you do not use 192.168.x.x as meshing IP – but that's another story.
Q: Why there are no "Open-Slave", "Ego-Slave" nor "Stealth-Slave" modes?
A: Well, if you re-think it and maybe read the above once more you will understand. "Open-Slave" is contraprodutive. A device should not announce internet which it does not have. "Ego-Slave" is not necessary. Simply use "Ego". "Ego" will configure/use the next HNA / Freifunk gateway, possibly your Fonera in "Open" mode. "Stealth-Slave": This is offered as "Slave" mode.
HTH
// Sven-Ola
At the next day, a posting with more questions dropped in. I don't want to cite that here, mainly because I have not asked Steven to do so. To summarize: He has not tried the tunnel stuff and wanted to have an easy configuration for a couple of other guys, e.g. "publish the FON password" and "we are all in Linus mode". I may be wrong, but those points are the main questions asked IMO.
Steven,
uuh! Lots of questions 🙁 OK – to sort that out, here are some more statements.
Tunneling Internet
Our understanding of a mesh network includes using those cheap devices, to form a network. You can – of course – use the precious laptops to join in. But in the long run, a mesh only functions, if the nodes (the laptops, PCs, the routing boxes running OLSR) are switched on for a longer period. I talk about months not minutes. Also, you normally do not want to place the laptop on the roof of your house. For example: we do not have OLSR for Vista currently – and only a very small number of whiners. We all use those boxes to connect (e.g. via DHCP and NAT). You plug in your laptop into the box (either by ethernet or by a second Access Point) and go. That's the main use case.
You wote, that you (and your friends) don't want to break your "FON promise". The ff-fonera-pack is open source, and because of that you are free to do anything you like. Some expertize required. Especially the "Chillispot needs to fiddle with the default route thing" will be the hurdle to master here. Also I expect some dirty policy routing tricks are required. I personally do not want to make that, because of the reasons I wrote in my last post.
Lets form an example. You have internet access via DSL. You have a fonera connected to the DSL line, configured all, and switched to "Open". You have two friends who also bought a Fonera. One has his own DSL line and one not. Your own fonera uses 172.16.0.254/12 as meshing IP, channel 3 and 02:ca:ff:ee:ba:be as meshing BSSID.
Friend1 with DSL line: That's easy. Just proceed as usual. He can use "Open" or "Stealth" modes, which depends on "does he want to share for free" or not. He switches to channel 3, configures an arbitrary ESSID (say IZEFON, but I would prefer a more sexy name) for meshing and the FON_Friend1 and MyPlace_Friend1 as usual. He configures 172.16.0.1/12 as meshing IP. The critical thing is the BSSID (the hex number). The meshing ESSID is not really used – the BSSID for meshing and the channel needs to be the same on all meshing Foneras. Ah – and you need a Wiki page stating: "Friend1 uses 172.16.0.1/12" as well as "Steven uses 172.16.0.254/12".
Friend2 without DSL line: To keep the "Fon promise", he normally needs to buy a DSL line. The FON promise is based on that. But: that friend can use for example the Steven-DSL via the tunnel setup. Setting up tunnels is easy, and the standad Fonera should be able to run ~ 8 tunnels concurrently (depends on memory consumption). The tunnel stuff should also be able to handle ~500kbyte/sec, which in most cases matches your DSL line speed. You will be happy if you reach that speed via meshing with some kilometres distance which also requires a very good antenna setup.
The first thing to do is adding "Friend2 uses 172.16.0.2/12" to the wiki page. Friend2 configures BSSID, MeshingIP and Channel3. Friend2 also switches to "Slave" which basically means: The device has internet via tunnel and does not interfere with the OLSR-HNA-search-best-gateway algorithm. He also changes the private MyPlace_Friend2 IP range from the default 192.168.10.1/24 to 192.168.11.1/24 (more on this later).
Now Steven switches to Open-Master to let Friend2 in. It needs to be a good friend, since he sells your DSL line to FON and he has access to your private IP range (the 192.168.10.1/24 used for your own MyPlace_Steven domain). To let his friend in, Steven needs to browse to the Advanced/Freifunk-Advanced page of his Fonera and enter this in the "Private IP" input field: "192.168.10.2:192.168.11.2/24". Steven also enters a tunnel password there, any arbitrary string will do.
Friend2 now also browse to the Freifunk-Advanced page, and enter the same tunnel password as well as this to the "Private IP" input: "192.168.11.2:192.168.10.2/24". You may note that those settings are symmetrical. Friend2 needs to define, which Master tunnel endpoint to use. So he enters this to the "Master IP" input: "172.16.0.254:4711". Which basically says: On Stevens fonera, there is an open tunnel endpoint on port 4711.
After restarting both Foneras, you should notice the "FON_xxx" on the Fonera of Friend2. This proves: Setup is working. Ah – you may enter the Foners command line or connect to MyPlace_Friend2. Then send "ping 192.168.10.1". This proves, that both private IP ranges (the 192.168.10.1/24 and 192.168.11.1/24) are linked by routing and theres no firewalling in between.
Phew. Much blabla. I hope this will help you a bit.
// Sven-Ola
To write down some final words: It is obvious, that setting up a Freifunk network is not too easy. To teach and inform, it needs much more text than (for example) attracting FON users with a Plug-and-Play promise. I'm sure, that we never reach that Plug-and-Play state, but of course things can be made more easy with good documentation and good Web-UI-Design. I hope that Steven finds his way through the competing network models. It should be clear that a company needs to make a profit, while Freifunk is created by volunteers. But we also want something from others of course – e.g. World domination (cited from Linus). TANSTAAFL!

Freifunk: Rückblick 2006 – Ausblick 2007 mit Elektra und Sven Ola auf dem 23c3

Die Freifunk-Community traf sich auf dem 23. Chaos Communication Congress in der Wireless Corner. Am Rande des Congresses sprechen Elektra und Sven Ola über das vergangene Jahr und geben einen kleinen Ausblick, wie es mit Freifunk weiter geht. Was ist passiert und wohin geht die Reise mit der Community, der Freifunk Firmware, OLSR und dem neuen B.A.T.M.A.N.-Protokoll?

Wireless Mesh Networking – Aufbau von freien Netzwerken mit WLAN

Im Chaosradio 16 zum Thema Wireless Meshworking gibt es ein Interview mit Elektra. Originalposting hier: http://chaosradio.ccc.de/cre016.html

Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Elektra Wagenrad

Ausgabe Nummer 16 von Chaosradio Express widmet sich dem Wireless Mesh
Networking, dem Aufbau von billigen, offenen Netzwerken in
netzwerktechnisch unterversorgten Gegenden in Stadt und Land. In einem
recht geekigen Interview erläutert Elektra die Technik, existierende
Projekte und die Geschichte des Wireless Mesh Networking der letzten
fünf Jahren.

Links:

Musik:

 

Freies Mesh-Software-Projekt erhält 500.000$-Förderung

CUWiN ist ähnlich wie OLSR (auf welchem die Freifunk Firmware beruht) eine Mesh-Routing-Software. Sascha Meinrath, CUWiNs Geschäftsführer, beschreibt das Projekt folgendermaßen:

"CUWiN is building the next generation of mesh wireless technologies.
Most importantly, CUWiN is releasing our software under an open source
license — allowing communities, municipalities, organizations, and
individuals around the world to deploy low-cost alternatives to current
proprietary systems."

Wie jetzt bekannt
wurde, wird das Projekt in den nächsten 3 Jahren von der amerikanischen
"National Science Foundation" mit 500.000$ gefördert werden. Weitere
Informationen über die Förderung enthält die Presseerklärung. Das CUWiN-Projekt hat eine englisch-sprachige Mailingliste
eingerichtet, über welche man einmal im Monat eine E-Mail mit
Neuigkeiten übers Projekt erhält. Wer also auf dem Laufenden gehalten
werden möchte, dem sei das Abonnement dieser Liste empfohlen.

Projekt Freikarte: Visualisierung der Standorte von Freifunkern auf freifunk.net – Mitstreiter gesucht!

Das Nutzerkonto auf freifunk.net, die Freikarte, hat in den
letzten Jahren viele Freifunk-Interessierte zusammen geführt. Mit der Freikarte
ist es möglich direkt direkt nach Freifunkern in der Nachbarschaft zu
suchen. Doch die Funktionen der Freikarte stoßen immer mehr an Grenzen. Bei der
großen Anzahl von Freifunkern in manchen Gegenden erscheinen bei der
Postleitzahlsuche manchmal Hunderte von Treffern – da wird es unter Umständen
schwierig den richtigen Ansprechpartner zu finden. Als Ziel hat das Kernteam
der Freifunk.net-Website daher anvisiert eine Karte in Verbindung mit einer
genaueren Suche einzuführen. Hierzu sollen in Zukunft auch Straße und
Hausnummer von Aktiven und Interessierten aufgenommen werden. In Verbindung mit
Google Maps oder in der Entstehung befindlichen Free und Open Source Maps
können lokale Mitwirkende und Usergroups so leichter gefunden werden und sich
vernetzen.

Ein Beispiel für die Implementierung von Karten bieten
bereits Communities in Frankreich (http://carte.wireless-fr.org),
Spanien (http://maps.guifi.net), in Terni
(Italien) (http://www.terniwireless.info/mappaterni),
Berlin (http://www.olsrexperiment.de/samples..)
und Leipzig (http://map.freifunk-leipzig.public-ip.org/polymap2.ffl/app).
Auch London hat bereits ein OpenMap-Projekt (http://uo.space.frot.org/freemap/).
Ein globales Map-Projekt, dass als Datenbasis für Freifunkkarten dienen kann,
wurde zudem auf http://www.openstreetmap.org
gestartet.

Fragen die für die Implementierung einer Karte auf
freifunk.net zu klären sind, werden bereits auf deutschen Mailinglisten
diskutiert. Andreas Hubel schrieb auf der deutschen Liste:

„Dann sollten wir uns auf ein einheitliches XML Format für
die Daten einigen und die WRT's dazu bringen die Daten in diesem Format
auszuspucken. Als nächstes sollte dann in jeder Stadt irgend ein Rechner
laufen, der diese XML Dateien via HTTP von den WRT's holt und in einer einzigen
Datei sammelt. Mit der können dann die eigenen Systeme gefüttert werden, oder
man schickt diese gesammt Datei eben an eine zentrale Stelle, an der dann eine
Freifunk weite XML-Datei generiert wird. Basierend auf diesen XML-Dateien
können wir ja dann die verschieden Kartensysteme die es so gibt ansprechen. Nen
Konverter für KML Dateien für Google Earth (und jetzt anscheind auch Google
Maps) wäre z.B. nicht schlecht, aber auch andere Formate wären möglich. Die
Leute vom Funkfeuer haben ja schon sowas in der Richtung gemacht, dort kann
lässt sich ne KML Datei runterladen, die dann in Google Earth in die 3D Karte
die Nodes einblendet. Wir bräuchten halt nur mal nen einheitlichen Standard für
die XML-Dateien, ich denke der Rest wäre das kleinere Problem.“ (http://permalink.gmane.org/gmane.org.freifunk.wlannews/1443)

Ein schönes Feature
für die Zukunft wäre auch, wenn Freifunker ihren lokalen Ausschnitt, wie bei
frappr.com in ihre eigen Website oder Blog einfügen könnten. Fernziel könnte
eine Free und Open Source Map sein, die Freifunk-Initiativen in Deutschland und
der ganzen Welt auf einer Karte anzeigt und die Verbindungen von Freifunkern
und zwischen den Communities sichtbar macht. Derartige Ideen sind im Moment
noch Zukunftsmusik. Für die Umsetzung braucht das Website-Team daher
Verstärkung. Also wer Ideen hat und mitmachen möchte, meldet euch bei uns!

Email: info@freifunk.net

FFSomething — eine Portals-Software für Freifunk-Communities

Daniel Poelzleithner schrieb auf der WlanWare-Mailingliste:

FFSomething
wird als Intergrationslösung entwickelt, in welche alle Teile, die für
ein Meshnetzwerk sinnvoll sind, enthalten sein sollen. Dabei wird
großen Wert auf dem Mitmachgedanken von freien Netzwerken gelegt. Z.B.
besitzen die meisten Seiten einen frei editierbaren Wikibereich, die
wichtigen Daten sind aber maschienenverwertbar gehalten. Das Aussehen der Seiten ist natürlich über Templates und Stylesheets frei änderbar.

Weiter Infos und Sourcen auf der Projektseite: http://ff-firmware.quamquam.org/trac/wiki/FFSomething

B.A.T.M.A.N. fliegt durchs Weimarnetz

…oder besser gesagt: flog durchs Weimarnetz. B.A.T.M.A.N. steht für "Better Approach To Mobile Ad-hoc Networking" ist ein neues, revolutionäres Routingprotokoll ("jaja, das sagen 'se alle…"), welches OLSR vielleicht mal ablösen wird. Aus der BATMAN2-Dokumentation: Es berechnet keine Routen – es spürt das Vorhandensein von Routen auf, und benutzt sie bei Bedarf.

Die
BATMAN2-Software schlummerte quasi – fest in die Firmware eingebacken –
und wartete darauf gestartet zu werden. Das Stichwort
"<batmanstarten>" auf unser WIKI-Seite veranlasste am 10. Juli
2006 um 12 Uhr auf allen – ca. 100 – Freifunk-Routern im Weimarnetz das
Hochfahren des neuen Routing-Protokolls. Das "alte" OLSR lief dabei
nebenbei weiter.

Da staunt der Laie und der Fachmann wundert
sich: Wir hatten also ein Netz-im-Netz und der Angstschweiss liess
nicht lange auf sich warten, schliesslich wurde BATMAN2 noch nie in so
einem grossen Testfeld losgelassen. Trotz der Gewissheit, das wir einen Notausschalter hatten,fragte man sich: Was kann passieren? – Wir beobachteten also und…

  • testeten und verglichen Routen
  • bebobachteten das Ansteigen des Datenverkehrs
  • machten Testdownloads im Batman-Netz

Nach
ungefaehr 12 Stunden Laufzeit allerdings, wurde BATMAN2 auf allen
Routern im Weimarnetz hastig wieder von uns deaktiviert. Was war
passiert, warum dieses kurze Debüt?

Nachdem ein Blick in den
frühen Morgenstunden auf einigen Routern zweifelsfrei gezeigt hat, das
die CPUs ganz schoen schnauften, haben wir uns dazu entschlossen die
Notbremse zu ziehen und auf die naechste Version des Routing-Dienstes
zu warten. Die erhofften Vorteile – geringer Speicherbedarf und geringe
CPU-Belastung – stellten sich teilweise als (noch) nicht ganz richtig
heraus:

Ansteigen der CPU-Last waehrend des startens von BATMAN:

 

Aber:

  • BATMAN funktionierte. Und das garnicht mal schlecht.
  • BATMAN fand manchmal andere Routen als OLSR und manchmal die gleichen.
  • BATMAN hat sich in der fruehen Version 0.06 wacker geschlagen.


So bleibt nach allen Strapazen dieser Nacht jedoch die Gewissheit nur  ein Minimum an Speicherplatz verschwendet zu haben. 😉

Weitere Informationen zum Test gibt es auf der Weimarer Seite unter Batman-Test und  Batman-Test-Analyse. Wer selbst mal BATMAN2 ausprobieren will, findet hier eine kurze Anleitung.

Auf dem Weg zum überregionalen Freifunk-Netz

Viele Freifunker kennen das: Man ist der erste und hat keinen
Kontakt zur „großen Wolke“. Auch wenn sich einige Freunde in der Umgebung mit anschließen,
solange kein Kontakt zur großen Wolke besteht, bleibt das Freifunk-Erlebnis doch
ziemlich unspektakulär. Warum also den ganzen Aufwand betreiben und mitmachen?
Warum nicht warten, bis sich die Lücke zu zum lokalen Netz schließt?

Um verstreute Netze – kleine und große miteinander zu
verbinden, gibt es nun das FreifunkVPN-Projekt. Denn, mittels VPN-Technik ergibt
sich die Möglichkeit einzelne Wolken über das Internet mit einem Tunnel zu
verbinden und so die Freifunkwolken in einer Stadt und sogar die Netze
verschiedener Städte in einem gemeinsamen überregionalen Freifunk-Netz zu
vereinen. Dies ermöglicht nun auch den Freifunkern in kleinen Netzen mit
größeren Freifunk-Wolken in Kontakt zu treten und so direkt mit entfernten
Teilnehmern zu kommunizieren –  ein
starker Motivationsschub. Die Frage des Mitmachens wird klar mit „Ja, so
schnell wie möglich“ beantwortet.

Auf der WE.FUNK06 ist
die Idee nun konkret vorangetrieben worden. Weimar,
Leipzig und Berlin setzten sich zusammen und
überlegten erste Schritte. Ein Jahr zuvor hatte man an gleicher Stelle erste
Überlegungen getroffen, nun konnte die zwischenzeitliche, sehr instabile
Kopplung (mit viel NAT gewürzt) deaktiviert werden, mit einer skalierbaren
Lösung in Griffweite. Die prototypische Einrichtung der neuen Verbindung folgte
noch am selben Wochenende.

Möglich soll die dauerhafte Kopplung der Netze durch die
Installation von so genannten VPN’s – Virtuellen Privaten Netzwerken werden. Ein
Virtual Private Network ist ein Computernetz, das zum Transport privater Daten
ein öffentliches Netz (zum Beispiel das Internet) nutzt. Teilnehmer eines VPN
können Daten wie in einem internen LAN austauschen. Die einzelnen Teilnehmer
selbst müssen hierzu nicht direkt verbunden sein. Genauso wie einzelne
Freifunk-Router in einem lokalen Netz können die „Freifunk-Wolken“ der
verschiedenen Städte verstanden werden. Diese können dann durch Links
miteinander vernetzt werden. Nicht nur ein stadtweites Netz, sondern ein großes
Freifunknetz ist das Ergebnis. Die freien Netze von Weimar und Leipzig konnten
bereits experimentell über eine Kabelverbindung per DSL miteinander verbunden
werden. Nun soll das Verbund-Experiment dauerhaft weitergeführt werden.

Auch bisher konnte sich theoretisch jeder mit entfernten
Netzen über Tunnel und VPN verbinden. Dies verlangte jedoch spezifische Kenntnisse
und einen nicht unbeträchtlichen Konfigurationsaufwand. Indem wir einige Server
der verschiedenen Freifunk-Netze dauerhaft miteinander koppeln, bestehen die
Verbindungen zwischen den Netzen ohne dass Teilnehmer eines Netzes ihren
Computer konfigurieren müssen, um gleichzeitig in verschiedenen Netzen präsent
zu sein. Die Konfiguration von VPN-Verbindungen auf einzelnen Rechnern zum
Beispiel für Audiostreaming entfällt hierdurch. Die Freifunker hoffen nun, dass
sie bald in der Lage sein werden die notwendigen Rechnerkapazitäten und
DSL-Verbindungen zur Verfügung zu haben, um das Experiment dauerhaft
fortzuführen.

Ein detailliertes Bild der Netze und des Verkoppelungsexperiments
Weimar-Leipzig gibt es auf http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/NetzkopplungWeimarLeipzig.

(Artikeltext u.a. auf Basis von Egmont)

GPL für Wi-Fi-Treiber und Aufnahme in Linux-Kernel anvisiert

[via Sven W.]
Die Wi-Fi-Treiber von Devicescape
werden nun auch unter die freie General Public License gestellt. Sie wurden
ebenfalls zur Aufnahme in den Linux 2.6-Kernel eingereicht.

Devicescape's
Wi-Fi driver stack is going open source under the General Public
License (GPL).  Called the Advanced Datapath Driver, it has been
submitted for inclusion in the Linux 2.6 kernel. That could mean that
in the very near future, instead of struggling to get drivers and cards
to work together on a Linux computer, users may be able to plug in just
about any card and get up and running. Developers could potentially
stop porting drivers from Windows or writing new drivers from
scratch.(GPL). (Eric Griffith, http://www.wi-fiplanet.com/news/article.php/3602901)