3Sat Neues über die Anfänge freier Bürgernetze

Ein weiteres Video über die Anfänge freier Bürgernetze in Deutschland und die WaveHAN-Initiative in Hannover aus dem Jahre 2002.


3Sat Neues, 2.9.2002, Autor: Winfried Laasch, Beitrag: Der WLAN-Boom
Ganze Sendung als RealMedia-Stream bei 3Sat

Das WaveHAN in Hannover ist ein WLAN, das vollständig privat organisiert wurde. Hier haben sich Mitglieder des Chaoscomputerclubs Hannover zusammengefunden, um sich in ihrer Stadt drahtlos zu vernetzen. Hier ging es darum ein unabhängiges Netz zu schaffen – frei von Zensur und Kontrolle durch die Provider und gemeinsamer also kostengünstiger Nutzung von Internetzugängen. Natürlich lassen sich Netz-Kabel nur recht schlecht durch die gesamte Stadt ziehen. So sind die einzelnen Zugangspunkte, Access-Points, in deren Nähe man drahtlos surfen kann, ebenfalls über WirelessLAN über längere Distanzen verbunden, allerdings über Richtfunk-Linkstrecken miteinander vernetzt. Große Teile von Hannover sind auf diese Weise bereits drahtlos vernetzt. Der Stadtteil Vahrenwald wird fast vollständig vom drahtlosen Netz abgedeckt.

Wer hier allerdings einfach nur kostenlos surfen möchte ist beim WaveHAN-Projekt fehl. am Platze. Denn die drahtlosen Macher haben sich ein Netz mit Aktiven Mitgliedern und dem Interesse an der Netzforschung zum Ziel gesetzt. Wer hier mitmachen will muss hier keinen Mitgliedbeitrag zahlen, dafür aber anderen zumindest seine Rechner-Ressourcen zur Verfügung stellen. Die WLAN-Richtfunkantennen bauen WaveHAN-Mitglieder übrigens selbst. Bringt doch eine einfach nur an die WLAN-Karte angestöpselte, leicht modifizierte Kuchenform für 10 Euro genauso viel wie eine 200 Euro teuer Antenne aus dem Fachhandel. (http://www.3sat.de/neues/sendungen/show/36650/)

[via mickey]

Projekt unterstützt Mashups für sozialen Wandel – Ideen für Freifunkprojekt?

Netsquared.org vergibt insgesamt 100.000 US Dollar, die auf 20 Mashup-Projekte verteilt werden.

Mashup (von engl.: „to mash“ für vermischen) bezeichnet die Erstellung neuer Inhalte durch die nahtlose (Re-)Kombination bereits bestehender Inhalte. Der Begriff stammt aus der Welt der Musik und bedeutet dort im Englischen soviel wie Remix (vgl. Bastard Pop). In den deutschen Sprachraum wurde der Begriff rund um das Schlagwort Web 2.0 importiert, da Mashups als ein wesentliches Beispiel für das Neue an Web 2.0 angeführt werden: Inhalte des Webs, wie Text, Daten, Bilder, Töne oder Videos, werden z.B. collageartig neu kombiniert. Dabei nutzen die Mashups die offenen Programmierschnittstellen (APIs), die andere Web-Anwendungen zur Verfügung stellen. So können z.B. Anbieter von Webseiten über die API von Google Maps Landkarten und Satellitenfotos auf der eigenen Webseite einbinden und zusätzlich mit individuellen Markierungen versehen. Auch die API von Flickr wird oft genutzt, um Fotos in neue Anwendungen einzubinden. (http://de.wikipedia.org/wiki/Mashup_(Internet))

Die Deadline für Bewerbungen ist am 14. März. Für die Projekte werden
sie Analysten und Ingenieure von einigen "der coolsten
Technologiefirmen der Welt" beschäftigen. Ist die vielleicht eine Möglichkeit mehr Leute in die Arbeit an Freifunk-Maps zu integrieren? Jennie Frohman vom Projektteam hat mir jedenfalls gerade geschrieben, dass sie sich sehr über eine Bewerbung aus dem Freifunk-Umfeld freuen würde.

What does NetSquared promise N2Y3 Mashup Project Challenge Participants?

1. We’re going to meet you where you are.
2. You’re going to get as much out of this process as you’re able to give.
3. We’re committed to helping you mobilize and deploy resources appropriately. Our goal is to help you bring your Mashup vision to life.
4. This is going to be messy. With your commitment and vision, we think we can pull this off. But we also recognize that like all projects, there will be unexpected bumps along the road. We expect that, but we want to make sure you do too!
5. We believe that NetSquared’s role as convener of social-benefit innovators and the technical experts will help accelerate the conversations about "open data," "open standards," "data portability," and encourage people to re-imagine collaborative possibilities.
6. Ultimately, we believe this work will help accelerate the use of Web-based tools in the field of social innovation.
7. The $ point. Yes, there will be cash prizes for the best Mashup Projects. We’ve committed to distributing $100,000 to the finalists. (http://www.netsquared.org/mashup)

[via netzpoltik.org]

Freifunk Hannover: Bericht über Wavehan bei Planetopia auf Sat1

Schon lange bevor Freifunk sich als Label für freie Bürgernetze etablierte, existierten viele lokale Intiativen für freie Bürgernetze. Ein Planetopia-Bericht von den Anfangstagen Freifunks in Hannover – Wavehan – ist jetzt online.

“Was hier geschieht, war bis vor kurzem noch Science Fiction. Zwei Internetfreaks beim Highspeedsurfen mitten auf der Straße. Ryek und Michael vom Klub Wavehan Hannover wollen das erste freie Bürgernetz in Deutschland aufziehen – drahtloses Internetsurfen für Jedermann.”

YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=-qapr2S0HPQ

Beitrag: Planetopia auf SAT 1
Bericht: Stephan Dillinger
Schnitt: T.Geyer, Thomas Merken

Wer weiß, wann der Bericht genau ausgestrahlt wurde?
Habt ihr noch weitere Videos und Berichte über Freifunk, dann ladet sie hoch und postet bitte einen Link.

Freifunk-Firmware auf Basis der Linuxdistribution OpenWRT ermöglicht Aufbau freier Netze

Was ist eine Firmware? Wozu brauche ich sie? Diese und weitere Fragen werden im Freifunk-Wiki behandelt. Ich habe versucht dies für Neueinsteiger etwas deutlicher zu machen und hierzu einige Hintergründe erläutert. Verbesserungen und Korrektionen bitte als Kommentar oder direkt im Wiki verbessern 🙂

Freifunk steht für den Aufbau freier lokaler Netze. Dies ermöglicht
die Freifunk-Firmware. Jeder Nutzer im Freifunk-Netz stellt seinen
WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmer zur Verfügung.
Die Router verbinden sich untereinander. Ein lokales Netz entsteht.
Dies funktioniert unabhängig vom Internet.

Standardmäßig verfügen WLAN-Router jedoch nur selten über die
Funktionalität sich untereinander zu verbinden. Die Software der Geräte
ist nicht dafür ausgelegt, dass sie sich automatisch mit anderen
verbinden und ein vermaschtes Netzwerk bilden. Sie sind oft lediglich
in der Lage Drahtlosgeräte wie z.B. Laptops per Funk an ein ebenfalls
angeschlossenes oder manchmal auch integriertes DSL-Gerät in das
Internet "zu routen".

In vielen WLAN-Routern ist die Hardware jedoch zu mehr in der
Lage. Damit ein WLAN-Router versteht, was er tun soll, braucht man
Software, ein System, was die Hardware steuert. Genauso wie jeder
Computer braucht ein WLAN-Router ein Betriebssystem. Kauft man einen
Router im Laden werden diese bereits mit einem System (oft proprietäres
unfreies System) ausgeliefert. Damit der Router in die Lage versetzt
wird zusätzliche Funktionalitäten auszuüben, braucht er ein
höherwertiges Betriebssystem. Aufgrund jahrelanger Vorarbeit der GNU
und Linuxcommunity, konnten Freifunk-Aktive auf Basis von OpenWRT ein
Betriebssystem für Router entwickeln, dass Routern neue
Funktionalitäten "beibringt" – die Freifunk-Firmware.

Mit Hilfe der auf WLAN-Routern installierten Freifunk Firmware können sich Nutzer in freien Funknetzen untereinander verbinden und freie Meshnetzwerke aufbauen. Unabhängig vom Internet können sie innerhalb dieser Netze Daten, wie zum Beispiel Text, Musik und Filme über das interne Freifunk-Netz übertragen oder über von Teilnehmern eingerichtete Dienste im Netz Chatten, Telefonieren und gemeinsam Onlinegames spielen. Viele Teilnehmer stellen ebenfalls ihren Internetzugang zur Verfügung und ermöglichen anderen mit ihnen verbundenen Teilnehmern den Zugang zum weltweiten Netz. Über Plugins kann die Freifunk-Firmware zudem erweitert werden, so wie man es auch vom Firefox-Browser kennt.

Mehr im Freifunk-Wiki unter: http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Firmware und http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Firmware_Installation

Rundfreifunk: Sendung 41 mit einem Rückblick auf den 24c3 in Berlin

Rundfreifunk-Sendung Nummer 41 mit einem Rückblick auf den 24c3!
Sendungsarchiv: http://www.public-ip.org/sendung-218.html
Download: http://www.public-ip.org/tracks/rundfreifunk/1075.mp3

Mehr Review vom 24c3, dem Chaos Communication Congress in Berlin gibt es mit einigen Radiobeiträgen. Zwischendurch telefonieren wir mit Berlin, denn dort wird gerade ein Freifunk-Projekt in ZUsammenarbeit mit der Stadtverwaltung realisiert.rundfreifunk 41

1: http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20327
CCC deckt Sicherheitsmängel auf
1+: Leseratten: Hacking im Kopf
http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20335

2: http://www.perspektive89.com/2008/jahresruckblick_von_constanze_kurz_pressesprecherin_des_chaos_computer_clubs_beim_24c3
Jahresrückblick von Constanze Kurz Pressesprecherin des Chaos Computer Clubs beim 24c3

3: http://www.perspektive89.com/2008/01/15/vorratsdatenspeicherung_und_stasi_20_interview_mit_padeluun_und_ralf_bendrath
Vorratsdatenspeicherung und Stasi 2.0: Interview mit padeluun und Ralf Bendrath

4: Interview mit tetzlav, Freifunker aus Leipzig zu Besuch in Berlin. Gleichstand der Anzahl der Nodes in Berlin und Leipzig; Katze macht birdwatching

5: Interview mit Ulf, Freifunk Berlin;

6: Flugdrohne der Polizei für Fussballfans in Leipzig; Quadcopter auf dem 24c3 http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20336
Congress Radio 24C3 – Von unbemannten Flugobjekten, Drohnen, Spannern und Paparazzis – DYI Anleitung zum Spannen

7: Noch mehr audiobeitraege:
http://www.freie-radios.net/portal/suche.php?such=true&end_monat=12&end_jahr=2020&query=24c3
und zwar: http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20334
Congress Radio 24C3 – Aufstand der Roboter

Und dann http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20337
Congress Radio 24C3 – Hardware Hacking mit Hang zur blinkenden Optik – Ein Stimmungsbild einer bunten Welt Und http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20332
Congress Radio 24C3 – Lockpicking eine Sportart des physical Hacking Kunstsportgruppe Umgehungstechnik Und zum schluss musik von dub spencer und trace hill

Stallman an die Free-Software- und Freifunker-Community – Freiheit schätzen lehren!

Am Montag gab es in Berlin einen Vortrag von Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation (FSF), über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Natürlich waren viele Freifunker anwesend. Ursprünglich wollten wir die Rede ins Freifunk-Netz streamen. Aufgrund der Änderung des Veranstaltungsortes fiel das leider ins Wasser. Mich hat der Vortrag bestärkt in der Ansicht, dass wir auch in der Freifunk-Community noch mehr an der Verbreitung der Idee der Freiheit arbeiten müssen und es nicht zuerst um die Installation freier Software geht – in der Art "das andere (gemeint der Freiheitsgedanken) kommt dann schon mit der Zeit". Stallman dazu: "Heute gibt es mehr als eine Million
Mitwirkende an Freier Software. … Aber es gibt keine Millionen Menschen, die die Leute
lehren, ihre Freiheit zu schätzen, insbesondere die Freiheit in
einer Gemeinschaft zu kooperieren."

Richard Stallman with Matthias Kirschner and Markus Beckedahl in Berlin, February 2008
Richard Stallman with Matthias Kirschner (FSFE) and Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Berlin, February 2008
(Foto: Mario Behling, CC-By-SA)

Viele Leute schlagen eine Zwei-Phasen-Lösung vor. Sie sagen:
"zuerst bringen wir den Leuten bei, Freie Software zu nutzen, und
dann, wenn sie sie nutzen, dann werden wir sie lehren, diese
Freiheit zu schätzen." Nun, diese Strategie könnte funktionieren, wenn sie richtig
versucht würde, aber wenn Leute dies vorschlagen, dann arbeiten
sie fast immer an Phase 1. Tatsächlich bemerke ich, dass diese
Zwei-Phasen-Lösung eigentlich eine Ausrede dafür ist, an Phase
eins zu arbeiten und Phase 2 zu ignorieren. Phase 2 ist das,
woran ich arbeite. Und wenn Sie wirklich an eine
Zwei-Phasen-Lösung glauben, dann schließen Sie sich mir an, um an
Phase 2 zu arbeiten, denn das Problem ist, dass sich so viele in
unserer Gemeinschaft auf Phase 1 konzentrieren. Und ein großer Teil unserer Gemeinschaft redet über praktische Vorteile,
während er Freiheit ignoriert. Und inzwischen, wenn Sie jetzt
anfangen, das GNU/Linux System zu benutzen, kann es sein, dass
Sie für Jahre niemanden über Freiheit reden hören. Anders
ausgedrückt: Unsere Gemeinschaft hat nicht gerade damit begonnen,
die Ziele der Freiheit aus den Augen zu verlieren, sie hat sie
bereits vollständig vergessen. Mit dem Resultat, dass es nun ein
Kampf ist, unsere eigene Gemeinschaft über die Freiheit
aufzuklären, die der Grund dafür war, diese Gemeinschaft zu
bilden. Von allen Betriebssystemen in der Geschichte wurden alle außer
einem aus kommerziellen oder technischen Gründen entwickelt. GNU
wurde um der Freiheit willen entwickelt. Die Nutzer müssen das
wissen. Und ich möchte Sie bitten, dabei zu helfen, ihnen das zu
vermitteln. Deshalb widme ich mich nun der Verbreitung dieser
Ideen von Freiheit. Heute gibt es mehr als eine Million
Mitwirkende an Freier Software. Die Gemeinschaft braucht mich
jetzt nicht mehr so sehr als Programmierer, und nebenbei werde
ich älter und kann es wahrscheinlich nicht mehr so gut wie
früher. Aber es gibt keine Millionen Leute, die die Leute
lehren, ihre Freiheit zu schätzen, insbesondere die Freiheit in
einer Gemeinschaft zu kooperieren. In diesem Bereich brauchen
wir dringend mehr Leute. (www.germany.fsfeurope.org/documents/rms…)

Members of the Free Software and Freifunk Community in Berlin, February 2008
Members of the Free Software and Freifunk Community in Berlin, February 2008
(Foto: Mario Behling, CC-By-SA)



Freifunk im iX Extra zu drahtlosen Netzwerken

Uwe Schulze hat für iX ein
achtseitiges Extra zu drahtlosen Netzwerken „Wireless LANs“
(pdf, 190 KB) verfasst. Auf Seite 4 gibt es einen Beitrag („Freie WLANs: Mein
LAN, dein LAN“) mit einem Vergleich von Freifunk zu Fon, Maxspot
und Sofanet.

Ein Gegenstück zu Fon bildet die
deutsche Initiative Freifunk (www.freifunk.de).
Während Fon eigene Hardware liefert, stellt Freifunk eine
Linux-basierte Firmware zur Verfügung, die auf einer großen Anzahl handelsüblicher
Router läuft. Auch gibt es keine kommerzielle Komponente wie bei
Fon; Freifunk folgt einer Vision der Verbreitung freier Netzwerke,
der Demokratisierung der Kommunikationsmedien und der Förderung
lokaler Sozialstrukturen. Ein ähnliches nichtkommerzielles
Konzept liegt auch Maxspot zugrunde (www.maxspot.de),
während Sofanet (www.sofanet.de)
wiederum das Ziel verfolgt, den heimischen DSL-Anschluss über
WLAN mit Nachbarn zu teilen.

Im Gegensatz zu den technischen
Erläuterungen im iX Special ist der Beitrag leider sehr
oberflächlich. Wir haben es offensichtlich noch nicht geschafft,
dass der Autor die Idee hinter Freifunk versteht.

Der Vergleich mit Anbietern von
einzelnen Hotspots unterscheidet sich entscheidend von der Idee
freier Bürgernetze, über die Bürger direkt miteinander
kommunizieren können und ihren DSL-Anschluss auch über
mehrere sogenannte „Hops“ miteinander verbinden können (z.B.
„Ich“->1->2->3->Internet). Im Gegensatz zu Freifunk
wollen Firmen wie Fon, Maxspot und Sofanet Nutzern ausschließlich
Internetzugang über die DSL-Leitung ihrer privaten Partner zur
Verfügung stellen.

Auch bei Maxspot handelt es sich um
eine kommerziellen Ansatz:

Mit einem Hotspot von maxspot® bieten Sie Ihren Kunden oder Gästen einen professionellen, kostenlosen Zugang zum Internet. Damit erschließen Sie sich neue Interessenten, erzeugen eine starke Kundenbindung und sichern sich Wettbewerbsvorteile. … maxspot® bietet zusätzlich komplexe Lösungen für Unternehmensverbände mit z.B. angepasster Corporate Identity. Unsere B2B-Lösungen ermöglichen eine zentrale Verwaltung von Inhalten auf der Begrüßungs-/Start- und Portalseite eines Hotspots. Erschließen Sie diese sich schnell entwickelnde Informations- und Werbeplattform für Ihren Unternehmensverband und verwalten Sie Ihre Hotspots selbst. Anpassungen an Ihre speziellen Wünsche erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen. (http://maxspot.de/betreiber.php)

Radio Unerhört Marburg berichtet über Freifunk vom 24c3, Chaos Communication Congress in Berlin

Benno von Radio Unerhört Marburg hat auf dem 24c3 Chaos Communication Congress ein Interview mit Ulf von der Freifunk-Community Leipzig gemacht und dies auf dem Portal für Freie Radios veröffentlicht.

Freifunk ist ein Projekt in (u.a.) Leipzig und Berlin, mit dem Computer in Stadteilen, die kein oder nur schlecht mit Internet versorgt sind untereinander mit hilfe von WLAN vernetzt werden. Im Interview (geführt auf dem 24. Chaos Communication Congress) erklärt Ufo wie das funktioniert, wie mensch mitmachen kann und welche Ziele und Ideale dahinter stecken. (03.01.2008/23:44, http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20402)

Am Anfang des Beitrags gibt es ein Rauschen – das Freifunknetz in hörbare Signale umgesetzt.. Viel Spaß beim Hören!

Wireless Community Weekend 2008 in Berlin

vom Freitag 2. bis Sonntag 4. Mai 2008 werden freifunk.net, c-base und die Berliner Community wieder ein *Wireless Community Weekend* auf der c-base Raumstation in Berlin ausrichten. Für den Event hat Cven bereits eine Wikiseite eingerichtet unter:
https://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2008_c-base_berlin.

Unter „Wishlist“ gibt es hier Platz für euer Topic-Brainstorming.

neben den bereichen routing, hardware,firmware und layer8, werden wir auch probieren einige papers zu erarbeiten, die den umgang, mit den in einem mesh/community/network anfallenden daten beschreibt, und es waere auch schoen, wenn wir als gegenstueck zu der lobbyarbeit von einigen firmen und anderen angstmachern, richtern und anwaelten eine art "leitfaden" fuer den umgang mit community netzwerken und gateways an die hand geben koennten.

Da genau dafuer aber 3 tage nicht ausreichen, wird es ende januar einen termin fuer juristen geben, wo wir probieren moechten einige ziele auszuarbeiten und anzuformulieren, damit wir dann waerend des wcw2008 nicht bei null anfangen muessen. (Cven)

Chaosradio Express mit Elektra zu Freifunk und B.A.T.M.A.N.

Elektra gibt einige Einblicke zu B.A.T.M.A.N., dem Freifunk-Protokoll der Zukunft, im Chaosradio.

Schon in Chaosradio Express
016 hat Elektra einen tiefen Einblick in Wesen und Form des Mesh
Networking geboten. Im Gespräch mit Tim Pritlove werden nun die
neuesten Erkenntnisse der Entwicklung berichtet. Kern der
Neuigkeiten ist der Nachfolger des OLSR-Protokolls namens B.A.T.M.A.N.
Elektra erläutert, wie B.A.T.M.A.N. im Deatil funktioniert, welche
Erfahrungen und Erkenntnisse seinem Design zu Grunde liegen und wie man
sich das alles vorstellen muss. Ein Teil der Diskussion betrifft auch
die geplante Mesh Networking Technologie im OLPC (XO) Laptop. (20.9.2007,
http://chaosradio.ccc.de/cre045.html)

Links: