Freifunk im iX Extra zu drahtlosen Netzwerken

Uwe Schulze hat für iX ein
achtseitiges Extra zu drahtlosen Netzwerken „Wireless LANs“
(pdf, 190 KB) verfasst. Auf Seite 4 gibt es einen Beitrag („Freie WLANs: Mein
LAN, dein LAN“) mit einem Vergleich von Freifunk zu Fon, Maxspot
und Sofanet.

Ein Gegenstück zu Fon bildet die
deutsche Initiative Freifunk (www.freifunk.de).
Während Fon eigene Hardware liefert, stellt Freifunk eine
Linux-basierte Firmware zur Verfügung, die auf einer großen Anzahl handelsüblicher
Router läuft. Auch gibt es keine kommerzielle Komponente wie bei
Fon; Freifunk folgt einer Vision der Verbreitung freier Netzwerke,
der Demokratisierung der Kommunikationsmedien und der Förderung
lokaler Sozialstrukturen. Ein ähnliches nichtkommerzielles
Konzept liegt auch Maxspot zugrunde (www.maxspot.de),
während Sofanet (www.sofanet.de)
wiederum das Ziel verfolgt, den heimischen DSL-Anschluss über
WLAN mit Nachbarn zu teilen.

Im Gegensatz zu den technischen
Erläuterungen im iX Special ist der Beitrag leider sehr
oberflächlich. Wir haben es offensichtlich noch nicht geschafft,
dass der Autor die Idee hinter Freifunk versteht.

Der Vergleich mit Anbietern von
einzelnen Hotspots unterscheidet sich entscheidend von der Idee
freier Bürgernetze, über die Bürger direkt miteinander
kommunizieren können und ihren DSL-Anschluss auch über
mehrere sogenannte „Hops“ miteinander verbinden können (z.B.
„Ich“->1->2->3->Internet). Im Gegensatz zu Freifunk
wollen Firmen wie Fon, Maxspot und Sofanet Nutzern ausschließlich
Internetzugang über die DSL-Leitung ihrer privaten Partner zur
Verfügung stellen.

Auch bei Maxspot handelt es sich um
eine kommerziellen Ansatz:

Mit einem Hotspot von maxspot® bieten Sie Ihren Kunden oder Gästen einen professionellen, kostenlosen Zugang zum Internet. Damit erschließen Sie sich neue Interessenten, erzeugen eine starke Kundenbindung und sichern sich Wettbewerbsvorteile. … maxspot® bietet zusätzlich komplexe Lösungen für Unternehmensverbände mit z.B. angepasster Corporate Identity. Unsere B2B-Lösungen ermöglichen eine zentrale Verwaltung von Inhalten auf der Begrüßungs-/Start- und Portalseite eines Hotspots. Erschließen Sie diese sich schnell entwickelnde Informations- und Werbeplattform für Ihren Unternehmensverband und verwalten Sie Ihre Hotspots selbst. Anpassungen an Ihre speziellen Wünsche erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen. (http://maxspot.de/betreiber.php)

Rundfreifunk live at the 24c3 in english

The freifunk radio show from the 24c3 in English with Ulf and Kloschi. There is also a short interview with me about my experiences with the EeePC I bought in China and a discussion about the OLPC.

Original posting: http://www.public-ip.org/sendung-211.html
Download:  http://www.public-ip.org/tracks/rundfreifunk/1070.mp3

in english!!about openwrt-firmware, freifunk-nets and other visitors
1. Start
2. German: Einleitung von dirk
3. English: live from embedded/openwrt/freifunk/olpc-corner
4. English: gregor from openwrt. Day before the svn-commit #10.000 ;
Openwrt is a system for many embedded platforms, f.i. wifi-router or
multimedia-servers…
5. Englisch: andy, openwrt-developer from california; roadmap for
openwrt next time; broadcom-drivers; support for more hardware; met
other developers first time;
6. Deutsch: erklärung von openwrt in deutsch;
7. Englisch: different maschines; OLPC: everywhere and green, taking
over the world; Booting Openwrt on OLPC-Laptop with an USB-Stick;
X-Server also running; Apple-Bashing;
8. Deutsch: OLPC standardmäßig mit RedHat; Betrieb jetzt auch mit
OpenWRT möglich; Finanzierungskonzept; Apple-Bashing „will auch was
grünes“; Alkohol und Kabelsalat auf dem Congress
9. Englisch: tetzlav from Freifunk Leipzig and axel, a BATMAN
developer; tests with PI-IP-assignment; both OLSR and BMX running at
24c3;
10. Deutsch: tetzlav erklärt die Freifunk-Firmware auf dem 24c3; Zeitproblem
11. Englisch: martin from leipzig using wifi/freifunk at the congress.
12. Englisch: mario behling: new eee-mashin from asus; meshnet-ideas; layer8; IP-Problem;
13. Deutsch: eee-taschenkalender-PC von Asus; analog zum olpc;
14. Englisch: cris from OLPC-Projekt

Radio Unerhört Marburg berichtet über Freifunk vom 24c3, Chaos Communication Congress in Berlin

Benno von Radio Unerhört Marburg hat auf dem 24c3 Chaos Communication Congress ein Interview mit Ulf von der Freifunk-Community Leipzig gemacht und dies auf dem Portal für Freie Radios veröffentlicht.

Freifunk ist ein Projekt in (u.a.) Leipzig und Berlin, mit dem Computer in Stadteilen, die kein oder nur schlecht mit Internet versorgt sind untereinander mit hilfe von WLAN vernetzt werden. Im Interview (geführt auf dem 24. Chaos Communication Congress) erklärt Ufo wie das funktioniert, wie mensch mitmachen kann und welche Ziele und Ideale dahinter stecken. (03.01.2008/23:44, http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=20402)

Am Anfang des Beitrags gibt es ein Rauschen – das Freifunknetz in hörbare Signale umgesetzt.. Viel Spaß beim Hören!

B.A.T.M.A.N.-Kapitel aus dem kompetentesten Buch über freie Mesh-Netzwerke, das es gibt jetzt zum freien Download

Aus dem von elektra verfassten Buch "Mesh", welches Anfang August bei opensourcepress.de erschienen ist, gibt es jetzt das Kapitel über B.A.T.M.A.N als pdf-Download: https://www.opensourcepress.de/fileadmin/osp/pdf/mesh_leseprobe.pdf
Ausserdem beim EDV-Buchversand das Vorwort als Teaser…!

(via Cven)

c-base video – Home of the Freifunk-Community in Berlin

Die c-base crew hat "opto daten gefunden". Unter mühevoller Kleinstarbeit konnten einige Daten rekonstruiert werden. Sie stehen uns nun als Video zur Verfügung und geben einen Einblick, wie die Raumstation c-base früher einmal aussah. Daneben werden verschiedene Teams vorgestellt, die an der Rekonstruktion der Station arbeiten und, wie die Freifunker, versuchen die Technologien für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Viel Spaß beim Angucken!

SAX2007: International WSFII Summit in Catalonia

(via Jürgen Neumann, original post @ http://guifi.net/ca/SAX2007En)

In Katalonien findet im Juli ein interessantes Communitytreffen statt. Vielleicht interessiert es einige Freifunker.

This year, the traditional meeting for the free civil networks in
Catalonia (SAX) will be extended to new contents, will take a week and
will be extended to new participants worldwide and therefore affiliated
to the WSFII (World 
Summit for Free Information Infrastructures). The registration will be
free and everyone interested in developing non-proprietary networks is
invited.

The main purpose of the SAX & WSFII event in
Catalonia is to empower and develop at all levels the civilian, open
and free infrastructures as an alternative to the classic
proprietary/corporate owned or operated network models. Around this
objective, we plan to have presence with panelists from all the actors
involved, including local government, enterprises of any size,
regulator authority, and of course, the geek community involved in the
research and development activities and the users in general.

You
should come to this SAX2007 & WSFII  event if you are part of a
user community or you want to start one, a local government or local
business and you whish to share your experience or understand how free
networks can become a success and sustainable instead of just draining
funds to feed unprofitable "business" models.

Take a look at the schedule. Wou'll see there the topics and the major actors of the open networks worldwide. 

The
event will be scheduled by days; some might be in parallel (stay tuned
to the schedule, which may change until the very last day): 

In all cases, will be keynotes, panelists and open discussions. Where makes sense, will be also practical exercises.

  • Business day. How
    can any business be friendly developed within the context of neutral
    and free infrastructures? How this can provide good ROI cases and boost
    productivity? What is saying the Spanish regulators about that? Success
    stories.
  • Developer's day. How developers, hackers and geeks can contribute? Which are the methodologies for doing so? Hacking, new things, what to do…
  • Backbone day.
    Keeping the network up to date to the state of the art of the
    technology. We will configure a telecommunications tower with both long
    distance links and CPE coverage to the users at Sant Bartomeu del Grau.
  • Local government and municipalities day.
    What means civil and free networks and which unique benefits local
    governments and municipalities can take from them? Why they are a great
    opportunity for developing the civil society and increase digital
    inclusion percentages up to unprecedented levels? Real world examples:
    Hear some elected people experiencies and regulators. Understand how
    more than 40 municipalities have succesfully participated in building
    free networks around guifi.net.
  • User's day. How
    it works and how non-technical people can participate in the free
    networks? Benefits. How to connect. What has to be done at home.
    Equipments to buy or consct. Trainings.
  • "guifi.net tour". Visit and see how solar powered backbone long-distance links provide broadband access to rural areas in the pyrenees mountains.
  • Community day. What we can do, as a community, to help each other? Find out synergies, common tactics and strategies.
    • In Catalonia (SAX)
    • In Spain (redlibre)
    • South Europe, Europe worldwide and developing countries (WSFII)

Everyone interested in adding content to the SAX&WSFII is very
welcome, just contact us. Only take in mind that SAX&WSFII is about
free (as in freedom, not as in beer or as in built with open source but
proprietary) network infrastructures.

Freifunk in Rostock: Interview auf dem 23c3 Chaos Communication Congress

In der Wireless Corner treffen sich die Freifunker beim 23. Chaos Communication Congress am Alexanderplatz. Rene und Mathias von der Opennet-Initiative aus Rostock geben einen Einblick in die Organisation des lokalen Freifunk-Netzes, die Zusammenarbeit mit der Universität und erzählen über ihre eigene Motivation im Netz mitzumachen. Zudem berichtet Rene darüber, wie freie Netze kürzlich unter seiner Mithilfe in Kerala in Indien entstanden und Berliner Freifunker sich im Bundesstaat Goa engagieren.

Wizards of OS Videocast with Flo Fleissig

The first english Videocast of Flo Fleissig with Kloschi (Freifunk), Kurt Jansson (Wikimedia), Jürgen Neumann (Freifunk), Rishab Aiyer Ghosh (United Nations University), Lawrence Lessig (Creative Commons) and Allison and Benoit (Montréal Wireless)

Direct Videolink: http://video.google.de/videoplay?docid=-345577071434265096
Production: Mario Behling

"Hello this is Flo!" .. from the free culture, free software, free infrastructure conference Wizards of OS in Berlin. "It is good stuff you can do here. There are excellent panels with excellent people from all over the world." And Flo is gonna go out to interview some of those excellent people. Watch how Flo talks with Kloschi, Freifunk activist and developer from Leipzig (Germany), finds out that Kurt Jansson, head of the Wikimedia association in Germany, uses the same Freifunk gateway as himself or learns about the early days of free infrastructures in Germany by talking to Jürgen Neumann one of the "founding fathers" of the Freifunk community. Further on Rishab Ghosh from the United Nations University in Maastricht explains how open content and open infrastructure are closely related, before he gets an overview of the development of the world’s biggest wireless network in Berlin by Flo … And of course he also gets to know where he finds Flo’s node in the network. Also, Lawrence Lessig from Stanford University and Creative Commons (and without name tag) describes the free network project in Berlin as “an extremely important project to liberate the physical layer right now.” Flo: “Thank you Larry … and here is your name tag, which I found.” Finally Allison and Benoit from free wireless community in Montréal explain about different models to share and give us a few insights into the chances and difficulties you face when you try to establish a free and open network.

Flo firstly conducts an interview with Kloschi, one of the developers of the Freifunk Firmware and network builder from Leipzig. Flo: “What can you tell us about Freifunk at the conference?” Kloschi: “We have a long shot through this area. It is 6 km … and we get Internet from over there. It is rock solid mesh!” Flo: “Wow! Great! And what are you interested in at the conference?” Kloschi: “I am really interested in the community activism and in the open source business model… How does it sustainably and positively integrate – to have a survival in a commercial world and still going the free or open way…”

Kurt Jansson (head of the Wikimedia association in Germany), talks about the connection of open content, free licences, free and open source software and the development of free infrastructures. Freifunk… "I am using it when I am out in the park and I site there in the green and edit Wikipedia. I think it is a great way to give access to people." By the way the favourite article of Kurt on Wikipedia is "French Kissing".

Then Jürgen Neumann, one of the brilliant people who initially came up with the idea of Freifunk in Germany explains more about the idea behind free wireless infrastructures: "The idea is to have a local wireless network, which is run by the users, where people just add their own access point to the network. It becomes part of the infrastructure. Between all these access points they have their own network. They can do whatever they want with this network. There is no regulation. They have a symmetric connection. They can share information. They can use VoIP and everything for free."

Following Jürgen, Rishab Aiyer Ghosh from the United Nations University in Maastricht and founder the most widely read peer-reviewed on-line journal of the Internet First Monday shows the relationship and the commons and differences of free and open content and infrastructures: "Open content and open infrastructure are fairly close related. When you got open content you need to distribute it somewhere and there is no point of having open content if nobody can access it or there is high barrier to access it. … The main thing about content is, when you contribute and collaborate content it can be copied many times. With infrastructure on the other hand it is hard. Once you got infrastructure you can’t duplicate it. It actually costs money. …What you can do by opening it, you allow many more people to access the infrastructure once you paid for it already. … It does not matter to you if one person using it or a hundred… But it provides a benefit to a lot of people."

Lawrence Lessig (without name tag) from Stanford University and Creative Commons and one of the biggest open source persons in the world underlines the importance openness in every layer: "It is extraordinarily important to have openness really in every layer of the network. The physical infrastructure needs to have open and free resources, the logical and the application … needs to be open and the content layer too has to be open. These things work together to encourage a wide range of innovation and creativity. So it is an extremely important project to liberate the physical layer right now." Flo: “Thank you Larry … and here is your name tag, which I found.”

Finally Allison and Benoit from free wireless community in Montréal talk about their new project to create an island without wires and their idea of a mesh network. So far they could already set up about 120 hot spots in public places. Benoit also explains the difficulties to share in a mesh network and the need to establish a network in a sociological sense as well. Benoit: "I am a bit disillusioned… I am really looking forward with meeting the Freifunk people to see how they made a mesh sociological successful…. because I kind of don’t believe in it anymore. So I am looking for some fresh ideas." Flo: "… Hey! We all wanna share.. Hm.. Maybe not…" Allison: "I think sharing is good, but I think there are different kinds of models to share… another kind of model to share… it is a model to create a space for sharing for people … If they are in their favourite café, (our) captive portal page gives them a kind of identified virtual space that goes along with the physical space they share."

3Sat/Nano Beitrag zu Wikipedia, freien Lizenzen, Linux und Freifunk

Zur Wizards of OS 4 (WOS4) hat 3Sat/nano einen Bericht über Wikipedia, die GPL, Linux und Freifunk gemacht.

Interviewt werden unter anderem Kurt Jansson, Volker Grassmuck, Cven aus der c-base und Jan Gleichmar von Jahtari.org.

Berliner Enthusiasten sind zudem auf dem Weg, ein WLAN-Netz für die Großstadt zu errichten. Leute wie Jürgen Neumann vom Verein Freifunk haben dafür gesorgt, dass sich mittlerweile über weite Teile der Berliner Innenstadt ein Breitband-Datenfunknetz spannt, das unabhängig von Telekomkabeln funktioniert. Zudem ist es für die Teilnehmer auch noch sehr preiswert: Untereinander kommunizieren sie fast kostenfrei; die Gebühren für die wenigen notwendigen DSL-Anschlüsse ins Internet werden durch alle geteilt. Die WLAN-Karten selbst sind sehr billig, doch kommen sie tatsächlich nur in Sichtweite untereinander in Kontakt. Für die weitere Verbindung müssen aber nicht immer Richtfunkantennen her, auch selbstgebastelte Lösungen aus Konservendosen reichen – dabei sind Sauerkraut-Dosen besser als die für Bohnen, einfach, weil sie wesentlich weniger rosten. Sie haben ein berühmtes Vorbild: Das Basislager am Mount Everest ist so angebunden worden, US-amerikanische WLAN-Pioniere haben noch ein nahe gelegenes Dorf angeschlossen, so dass es dort ein Internet-Cafe gibt, für das die Touristen gerne Geld im Dorf lassen. Die Bewohner lenen so besser Englisch und können sich als Sherpas verdingen. Auch an der Nordwestküste Dänemarks, in Djursland, gibt es das am weitesten entwickelte Funknetz Europas in einer extrem dünn besiedelten Gegend. Die Redakteure der eingestellten Lokalzeitung versorgen ihre Mitbürger nun per WLAN mit Nachrichten und denken über ein Regionalfernsehen nach. Per Funknetzwerk wird umsonst telefoniert – die drahtlose Kommunikation bringt eine neue soziale Vernetzung mit sich. (3Sat, 15.09.2006, Freies Wissen, freie Musik und freies Internet für alle)

YouTube: http://youtube.com/watch?v=1UFuSyt4kIA

Offene Netzwerke auch für Deutschland!

WOS4 am 15.09.2006 – Ins
Internet von überall — und das umsonst? Seit der Freigabe des so
genannten ISM-Bands zur öffentlichen, lizenz- und registrierungsfreien
Nutzung gibt es überall in der Republik eine wachsende Anzahl offener
WLAN-Accesspoints. Schon heute gelangt man in vielen Cafes und auf
öffentlichen Plätzen kostenlos und ohne weitere Zugangshürden per
wireless LAN (WLAN) ins Internet. Die WLAN-Technik bietet alle Chancen
dazu, in naher Zukunft in den Städten und Dörfern flächendeckend ins
Internet zu gelangen. Dazu müssten möglichst viele Privatpersonen ihre
Internet-Zugänge für alle öffnen. Diese Idee wird unter anderen von der
Initiative freifunk.net vorangetrieben.

Auch heute schon ist die
"digitale Nachbarschaftshilfe" eine sinnvolle Maßnahme zum Abbau der
"digitalen Spaltung". So gibt es in einigen Stadtteilen Berlins und in
vielen Regionen der neuen Bundesländer noch kein flächendeckendes DSL.
Privatpersonen, die ihren WLAN-Zugang öffentlich machen, können so
helfen, dass möglichst viele Menschen kostengünstig bzw. kostenlos ins
Internet kommen. Die Anzahl derer, die dabei ihren eigenen
Internetzugang anderen zur Verfügung stellen, steigt stetig.

Sowohl
die kurzfristige Sicherung der Internetversorgung durch digitale
Nachbarschaftshilfe als auch die Vision eines allgegenwärtigen, frei
verfügbaren Netzes sind jetzt allerdings hochgradig gefährdet. Während
in anderen Ländern ganze Städte und Kommunen derzeit offene Netze
aufbauen, besteht in Deutschland die Gefahr, auf lange Zeit an
kommerzielle Anbieter gefesselt zu sein und damit den Anschluss an das
Informationszeitalter zu verpassen. Besonders problematisch ist hier
ein Urteil, dass das Landgericht Hamburg kürzlich gefällt hat (AZ 308 O
407 / 06): Einer Frau, die ihren Accesspoint für die öffentliche
Nutzung freigegeben hat, wurde eine Mitschuld zugesprochen, da Dritte
über ihren Zugang Musikdateien getauscht hatten. In der Konsequenz
bringt dieses Urteil alle, die ihren WLAN-Zugang anderen öffentlich zur
Verfügung, in eine rechtliche Grauzone. Wer seinen Zugang nicht
zumacht, kann jederzeit zum "Mittäter" werden — ohne Rücksicht darauf,
dass eigentlich zwischen Infrastruktur und Inhaltsangebot unterschieden
werden müsste. Wer seinen Zugang wie vom Gericht gefordert
verschlüsselt — was auch keinen hundertprozentigen Schutz gegen einen
eventuellen Missbrauch der im Handel befindlichen Geräte gibt — macht
eine öffentliche Nutzung unmöglich. Und auch eine etwaige Registrierung
der User ist weder wünschenswert, noch technisch zumutbar, noch
wirklich sicher.

Damit bewirkt dieses Urteil eine erhebliche
Verunsicherung der hiesigen Bevölkerung. Wenn der Betrieb eines offenen
Accesspoints dazu führen kann, dass der Besitzer mit einer Abmahnung
oder Anzeige der Musikindustrie rechnen muss, dann ist das Projekt
eines sozialen, frei verfügbaren Netzzugangs in Deutschland
gescheitert. Digitale Nachbarschaftshilfe darf es dann nicht mehr geben.

Freie
Netzwerke müssen bleiben, wenn Deutschland nicht den Anschluss an das
Informationszeitalter verpassen möchte. Insbesondere wenn es um die
"digitale Spaltung", um sozial schwächer gestellte Menschen und dünn
besiedelte Regionen geht, reicht es nicht aus, diese Aufgabe
kommerziellen Anbietern von Internetzugängen zu überlassen.

Wir fordern deswegen:

   
* Eine rechtssichere Klärung der Angelegenheit — notfalls auch durch
eine Änderung des Gesetzesgrundlage –, die den besonderen Status
nicht-kommerzieller Diensteanbieter berücksichtigt und es auch in
Zukunft ermöglicht, den eigenen WLAN-Zugang öffentlich zugänglich zu
machen,

    * die unbedingte Umsetzung der bereits in § 6 TDG
und § 7 MDStV enthaltenen Gesetzestexte: "Diensteanbieter sind für
fremde Informationen, die sie in einem Kommunikationsnetz übermitteln
oder zu denen sie den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht
verantwortlich [sofern sie die Übermittlung nicht selbst veranlasst
haben usw.]."

    * die Öffnung zusätzlicher
Frequenzbänder  für die öffentliche und lizenzfreie Nutzung zur
Erhöhung der Bandbreite, Vergrößerung der Reichweite und Entfaltung von
mehr Innovation,

    * sowie die politische Unterstützung entsprechender Vernetzungsinitiativen wie freifunk.net.

Oder kurz gesagt: offene Netzwerke auch für Deutschland!

Erstunterstützer:

* Jürgen Neumann, freifunk.net
* Markus Beckedahl, Netzwerk Neue Medien / netzpolitik.org
* Volker Grassmuck, Wizards of OS
* Bob Horvitz, Stichting Open Spectrum
* Armin Medosch, Autor
* Malcolm J. Matson, The OPLAN Foundation