It’s do or die now!

[Translated from: http://blog.freifunk.net/2015/es-geht-ums-ganze by Nemesis, T_X, JuergeN and Adam]

The public is just starting to grasp how important the so-called “digital glass of water” is – that is the free access to the Internet via wifi – especially in the context of refugees. During this process the EU and [German] government are doing everything they can think of to kill free/libre wifi.


Lack of legal certainty

We consider the current draft of the German government regarding the amendment of the telecommunications act as unfit to support the growth of free wifi, to gain legal certainity and to abandon the Störerhaftung (“Secondary Liability”) once and for all. Detailed information can be found here: http://freifunkstattangst.de


EU decides firmware lockdown

Mostly unnoticed the EU commission decided on a new bill which is supposed to forbid the replacement of the operating system (firmware) on devices with radio transmitters (for instance wifi routers): http://www.heise.de/netze/meldung/Funkregulierung-Angriff-auf-alternative-Software-2803189.html The US regulation agency FCC is currently discussing on a similar law. With this motion innovation in this area would be immensly thwarted. Initiatives like Freifunk but also commercial providers like DD-WRT (www.dd-wrt.com) or Hotsplots (www.hotsplots.de) would be unable to install their own firmware on wifi devices. Even laptops and PCs with wifi would be affected if they were running Linux.

 

Public radio frequencies are auctioned

Although wifi has proven as a worldwide success story and spread in countless numbers of usage scenarios it still has one major drawback: The utilized radio frequencies in the 2.4 and 5 GHz band are of limited suitability for an unimpededed transmission of radio signals: Outside the near field they need a line of sight. Even one wall of an appartement or a tree can reduce the signal quality significantly. Additionally the number of wifi devices in agglomerations is so high that the few remaining radio channels do not allow a stable data transfer. With the migration [from analog] to digital television by far better frequencies in the lower radio spectrum become available now. But instead of at least partially making this common good available for public and unlicensed usage (e.g. wifi) it was and is going to be sold to big telecom companies. Not many people understand that this is basically comparable to privatising water. For the simple reason that in the 21st century mobile communication achieved a similarly important role, as the “digital glass of water” explains it quite well already.

 

The end of the democratisation of communication media

While most people are just starting to slowly grasp the importance of Freifunk and similar initiatives and organisations around the world advocating for freedom of communication for more than 10 years, a systematic attempt is being made to kill this movement. Thanks to technical and net-political inability or lobbyists trying to preserve the interests of big companies. For a long time it was repeated again and again that the government together with telecommunication companies would be able to tackle the task of achieving broadband internet access nation wide. But how many more DSLs, UMTS, WIMAXs and LTEs do we need until everyone gets that there will always be people whose internet access nobody cares for? Sometimes such reasons are of economical nature, sometimes politically motivated – and sometimes both. Today we are discussing whether refugees need internet access at all and whether there are people in- and outside of agencies and providers who want to refuse just that – then we can feel what is at stake.

 

Empowerment = capacity building

Unfortunately too often we read about hackers, net activists and nerds being described as some sort of humanoid species with a lack of connection to the real world. But not just after the so called “Arab spring” and the following NSA scandal people are recognizing how real the internet already became. Because of that we need more people to spend time on making network and computer technology more transparent and easier to use. Projects like Freifunk offer an ideal setting for that.People learn how the internet works, can build up infrastructure all on their own and as a side-effect even develop a multitude of innovations in this field. All this happens based on the free software OpenWrt, an open source Linux distribution especially for wifi routers and tiny computers (embedded devices). The goal of all Freifunk initiatives is to not only empower yourself but also others. To be able to understand and to use computer and networking technology for everyone’s specific applications. In particular in the field of spontaneous and automated internetworking of devices (ad-hoc mesh networking) Freifunk together with similar communities around the world have made and developed siginificant contributions and innovations. This research, development and educational work is mostly done on a voluntary basis and are the reason why for example we have about 200 voluntary Freifunk initiatives in Germany today, which are making fast, affordable and simple free/libre wifi available in their cities and villages. Faster and better than any other organisation in this country! People in so called developing and emerging countries have had similar experiences where thanks to wifi meshing affordable and urgently needed communication infrastructure to provide internet access could be installed quickly. In the USA too there is a high interest in Freifunk and community based mesh networks to be able to quickly reestablish means of communication in disaster scenarios – quicker than public services like police, fire brigade or the army can do.

 

Getting down to the root of the trouble

If we want to prevent this still growing, delicate little plant of democratic communication infrastructure from getting steamrolled then we have to unite and make an effort now to build up enough political pressure to get the right decisions and get things on the right track. We also have to free ourselves from wanting to control and surveil everyone in the digital world. That includes preserving free and anonymous internet access without needing to authenticate first and that we will not reintroduce data retention laws – even if we are aware there will always be black sheep. That is the price we have to pay for freedom, similar to how we pay a price for road traffic (4000 deaths per year). Therefore we have the following three demands:

 

 

 

Es geht ums Ganze!

Während die Öffentlichkeit gerade erfährt, wie wichtig das sogenannte „digitale Glas Wasser“ – nämlich der freie Zugang zum Internet via WLAN – besonders auch im Kontext der Flüchtlinge – ist, unternehmen EU und Bundesregierung alles Erdenkliche, um dem freien WLAN den Garaus zu machen.


Fehlende Rechtssicherheit

Nach wie vor halten wir den aktuellen Entwurf der Bundesregierung zur Neuregelung des Telemediengesetzes für ungeeignet, um die Ausbreitung freier WLAN Netze zu fördern und die Störerhaftung ein für alle Mal rechtssicher abzuschaffen. Detaillierte Informationen hierzu finden sich unter http://freifunkstattangst.de .

EU beschließt Firmware Lockdown

Weitestgehend unbemerkt hat die EU Kommission ein Gesetz verabschiedet, das den Austausch der Betriebssoftware (Firmware) auf Geräten mit Funkmodulen (also z.B. WLAN Routern) verhindern soll (http://www.heise.de/netze/meldung/Funkregulierung-Angriff-auf-alternative-Software-2803189.html). Die amerikanische Regulierungsbehörde FCC berät gerade über ein ähnliches Gesetz. Damit würde jedweder Innovation in diesem Bereich ein massiver Riegel vorgeschoben. Initiativen wie Freifunk, aber auch kommerzielle Anbieter wie DD-WRT (www.dd-wrt.com) oder Hotsplots (www.hotsplots.de) könnten dann nicht mehr ihre eigene Firmware auf WLAN Geräten installieren. Selbst Laptops und PCs mit WLAN wären betroffen, wenn dort z.B. LINUX installiert werden soll.

Öffentliche Funkfrequenzen werden versteigert

Obwohl sich WLAN als Erfolgsgeschichte auf der ganzen Welt in unzähligen Anwendungsszenarien ausgebreitet hat, so hat es doch einen entscheidenden Nachteil. Die genutzten Funkfrequenzen im 2.4 und 5 GHz Band sind nur bedingt geeignet, Funksignale störungsfrei zu übertragen, denn sie benötigen außerhalb des Nahbereichs eine Sichtverbindung. Schon eine Wohnungswand oder ein Baum können das Signal erheblich beeinträchtigen. Zum anderen gibt es mittlerweile in Ballungsräumen so viele WLAN Geräte, dass die wenigen zur Verfügung stehenden Funkkanäle nicht mehr ausreichen, um stabile Netzwerkübertragungen zu ermöglichen. Durch die Umstellung auf digitales Fernsehen sind nun wesentlich bessere Frequenzen im unteren Spektrum frei geworden. Doch anstatt dieses Gemeingut zumindest teilweise für die öffentliche und lizenzfreie Nutzung (z.B. für WLAN) zur Verfügung zu stellen, wurden und werden sie an die großen Telekommunikationsunternhmen versteigert. Kaum jemand versteht, dass dies durchaus damit vergleichbar ist, z.B. die Wasserversorgung zu privatisieren. Denn im 21. Jahrhundert spielt die mobile Kommunikation eine ebenso wichtige Rolle, wie es ja mit dem „digitalen Glas Wasser“ eigentlich bereits sehr gut umschrieben ist.

Ende der Demokratisierung der Kommunikationsmedien

Während also weite Teile der Bevölkerung gerade erst dabei sind, langsam die Bedeutung zu verstehen, wofür sich Freifunk und ähnliche Initiaven und Organisationen in Deutschland und anderen Ländern seit über 10 Jahren engagieren, wird gerade jetzt versucht, dem systematisch den Garaus zu machen. Sei es aus technischem und netzpolitischem Unvermögen oder aus Interessenswahrung der von Lobbyisten gut vertretenen Großunternehmen. Lange Zeit wurde immer wieder darauf verwiesen, dass der Staat und die Telekommunikationskonzerne die Aufgabe der flächendeckenden Breitbandversorgung gemeinsam schaffen würden. Doch wie viele DSL, UMTS, WiMAX und LTEs brauchen wir eigentlich noch, bis alle mal begriffen haben, dass es immer Menschen geben wird, für deren Versorgung sich niemand einsetzen wird? Sei es, weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt, weil es politisch nicht gewollt ist, oder beides. Wenn heute darüber diskutiert wird, ob Flüchtlinge überhaupt einen Internetanschluss benötigen, und es Menschen in- und außerhalb von Behörden und Betreibergesellschaften gibt, die ihnen genau das verweigern wollen, dann kann man spüren, um was es geht.


Empowerment = Hilfe zur Selbsthilfe

Leider lesen wir viel zu oft über Hacker, Netzaktivisten und Nerds als eine Art humanoide Spezies, der es an Bezug zur realen Welt mangele. Doch nicht erst seit dem sogenannten „arabischen Frühling“ und des darauf folgenden NSA Skandals dürfte mehr Menschen klar geworden sein, wie real die Netzwelt inzwischen geworden ist. Deshalb brauchen wir mehr Menschen, die sich mit Netz- und Computertechnologien beschäftigen, sie besser verstehen und besser mit ihnen umgehen können. Projekte wie Freifunk bieten dazu ein ideales Umfeld. Menschen lernen die Funktionsweisen des Internets kennen, können sich selbst eigene Infrastrukturen aufbauen und sorgen ganz nebenbei für eine Vielzahl von wichtigen Innovationen in diesem Bereich. All das funktioniert auf Basis der freien Software OpenWrt, einer Open Source Linux-Distribution speziell für WLAN Router und andere Kleinstcomputer (Embedded Devices). Ziel aller Freifunk-Aktivitäten ist es, nicht nur sich selbst, sondern auch andere in die Lage zu versetzen, Computer- und Netzwerktechnologien zu begreifen und für die eigenen Zwecke einzusetzen. Gerade im Bereich der spontanen und automatischen Vernetzung von Geräten untereinander (ad-hoc mesh networking) hat Freifunk gemeinsam mit ähnlichen Communities auf der ganzen Welt erhebliche Innovationen und Weiterentwicklungen voran getrieben. Diese, größtenteils ehrenamtlich erbrachte Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsarbeit sind heute der Grund dafür, warum es z.B. in Deutschland über 200 ehrenamtliche Freifunk-Initiativen gibt, die in ihren Städten und Gemeinden schnell, kostengünstig und unkompliziert für ein Freies WLAN sorgen können. Schneller und besser als jede andere Organisation in diesem Land! Ähnliche Erfahrungen haben in der Vergangenheit bereits auch viele Menschen in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern gemacht, wo dank WLAN-Meshing schnell und kostengünstig dringend benötigte Kommunikationsinfrastrukturen zur Internetversorgung geschaffen werden konnten. Auch in den USA beschäftigt man sich intensiv mit Freifunk und Community basierten Mesh-Netzwerken, um beispielsweise in Katastrophenszenarien schneller wieder eine Kommunikationsmöglichkeit zu haben, als dies durch staatliche Behörden wie Polizei, Feuerwehr oder Armee möglich ist.


Die Probleme an der Wurzel packen

Wenn wir also verhindern wollen, dass das eben gerade erst heranwachsende zarte Pflänzchen von freier und demokratischer Kommunikationsinfrastruktur nicht sofort wieder platt gewalzt wird, dann müssen wir uns jetzt alle gemeinsam anstrengen und den notwendigen politischen Druck aufbauen, um zu den richtigen Entscheidungen und Weichenstellungen zu kommen.  Wir müssen uns auch davon befreien, dass wir in der digitalen Welt jeden und alles kontrollieren und überwachen wollen. Dazu gehört, dass der freie und anonyme Zugang ohne Authentifizierung zum Internet erhalten bleibt und dass es nicht zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung kommt, auch wenn uns bewusst ist, dass es schwarze Schafe geben wird. Das ist der sogenannte Preis der Freiheit, den wir zum Beispiel im Straßenverkehr mit über 4000 Toten jährlich auch irgendwie zu bezahlen bereit sind. Deshalb hier unsere 3 zentralen Forderungen:


  • Die Störerhaftung muss weg, und zwar ganz und gar. (siehe auch: http://freifunkstattangst.de/2015/09/24/freifunker-und-digitale-gesellschaft-starten-kampagne-zur-wlan-stoererhaftung/ )

 

  • Es muss weiterhin möglich sein, freie/Open Source Betriebsysteme und generell andere Software auf Geräten installieren und betreiben zu dürfen. Das EU Gesetz muss zurück genommen werden.

 


  • Wir benötigen bessere und mehr freie Frequenzen aus den ehemeligen analogen Fernsehfrequenzen. ( => TV Whitespace – http://foerderverein.freie-netzwerke.de/Policy_Brief_EDA_Deutschlands_Mobile_Datennetze.pdf )


[Update 18:16h]

Der ursprüngliche Link zum EU Dokument bezgl. Firmware Lockdown ist plötzlich tot:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex:32014L0053. Deshalb wurde im Text nun auf einen Heise Online Artikel dazu verlinkt.

 

Pressemitteilung zum International Summit for Community Wireless Networks

10 Jahre freifunk.net – morgen eröffnen Björn Böhning und Sascha Meinrath den International Summit for Community Wireless Networks in Berlin

Anlässlich des 10 jährigen Bestehens von freifunk.net findet der International Summit for Community Wireless Networks (IS4CWN) in diesem Jahr vom 2. bis 4. Oktober in Berlin statt.

Zur Eröffnung wird neben dem Initiator der Veranstaltung, Sascha Meinrath von der New America Foundation, auch Björn Böhning, der Leiter der Berliner Senatskanzlei, zu den ca. 150-200 internationalen Gästen sprechen. Unter dem Titel: “Free Wi-Fi in Berlin: The Case for Active Infrastructure Policy in the Digital Society” will Böhnung u.a. auf die aktuellen Bemühungen für ein freies WLAN in der Hauptstadt eingehen.

Als weitere Sprecherinnen und Sprecher der 3 tägigen Konferenz werden u.a. Amelia Andersdotter aus Schweden, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mahabir Pun aus Nepal, der 2007 mit dem  Magsaysay Award ausgezeichnet wurde, Joana Varon Ferraz aus Brasilien, Virginia Eubanks aus den USA, Daniel Kischa, u.a. zuständig für Spektrumsregulierung bei der EU Kommission in Brüssel, und Jürgen Neumann von freifunk.net zu erleben sein.

Der Summit richtet sich an all jene, die sich mit freiem WLAN und Community-Netzwerken beschäftigen – sei es aus technischer,
akademischer, politischer, aktivistischer oder rechtlicher Perspektive – und bietet den Besucherinnen und Besuchern neben den zahlreichen Workshops, Informations- und Diskussionsveranstaltungen auch viele Gelegenheiten zum internationalen Erfahrungs- und Ideenaustausch. 

ZITAT [1]: “The International Summit for Community Wireless Networks brings together leading technology experts, policy analysts, on-the-ground-specialists and university researchers working on state-of-the-art community broadband projects across the globe… and will serve as an opportunity to share ideas and challenges, discuss policy issues, and coordinate research and development efforts.”

Initiatoren und Sponsoren sind u.a. Acorn Active Media Foundation, Chambana.net, das Open Technology Institute der New America Foundation, der Förderverein Freie Netzwerke e.V., die Heinrich Böll Stiftung und die Initiative freifunk.net.

[1] http://2013.wirelesssummit.org

Link zur Agenda:
http://2013.wirelesssummit.org/content/agenda

Hurra! Die neue Webseite ist da.

freifunk.net ist relaunched! Zeitgemässer – Aktueller – Gemeinschaftlicher

Seit dem letzten Wireless Community Weekend gab es ein gemeinsames Ziel: die Webseite von freifunk.net sollte endlich erneuert werden. Es folgte ein halbes Jahr intensive Arbeit, in dem das Team um Monic, Christian, Andi, Daniel, Ruben und einige andere das neue Konzept und Design entwickelten. Die Inhalte wurden überarbeitet, die Dienste zusammen gesammelt und vor allem wurde die neue API api.freifunk.net initiiert, mit der Metadaten der lokalen Communities dezentral bereitgestellt und standardisiert abgerufen werden können. Erste Anwendungen sind der zusammengefasste Newsfeed, der Blogaggregator und die übersichtliche Communitykarte, um Interessierten den Weg zu ihrer lokalen freifunk Community zu erleichtern.

Monic beschrieb die Aufgabe als “… einen beinahe archäologischen Prozess, bei dem teilweise auch viel Beharrlichkeit notwendig war, um den Kontakt zu einzelnen Aktivisten herzustellen und diese von den neuen Ideen zu begeistern.” An dieser Stelle einen Dank an alle, die das Projekt unterstützt haben und hoffentlich weiter ihren Input beisteuern werden – aber vor allem auch an Monic!

Eine weitere Hauptaufgabe bestand darin, verständlich zu erklären, was freifunk.net ist und wie es funktioniert und dabei dennoch auf unsere Dezentralität und die unterschiedlichen technischen und organisatorischen Ansätze einzugehen. Außerdem sollten die gemeinschaftlichen netzpolitischen und gesellschaftlichen Ziele möglichst geschlossen kommunizieren werden.

Meiner Ansicht nach ist das dem Team super gelungen. Das ist ein ganz tolles Geburtstagsgeschenk zu unserem 10 jährigen Bestehen! Ich möchte mich – sicher auch im Namen vieler anderer freifunkenden – ganz herzlich dafür bei allen Beteiligten bedanken!

JuergeN

Infrastruktur kostet Geld. Bitte spendet!

Der Förderverein Freie Netzwerke e.V. betreibt in einem Rechenzentrum in Berlin mehrere Server für freifunk.net. Darüber werden unter anderem Teile der zentralen Infrastruktur angeboten, aber auch VMs für einige Communties zur Verfügung gestellt. Ausserdem betreiben wir dort auch ein VPN-Gateway.

Weil der alte Server zu viel Energie gefressen hat und dadurch unsere Stromkosten exorbitant in die Höhe getrieben wurden, mussten wir kurzfristig einen neuen Server anschaffen. Diesen müssen wir jetzt nur noch bezahlen …

Bitte helft mit und spendet Geld!

Freifunk statt Angst! BGH entscheidet zur Störerhaftung bei WLAN am 18.3.

Der Bundesgrichtshof wird am 18.3.2010 darüber verhandeln, wie sich die Störerhaftung bei einem WLAN darstellt. Das könnte auch für freifunk.net ein sehr wichtiger Termin werden.

Schon seit langem exisitert eine gewisse Rechtsunsicherheit zu dieser Frage. Es sind bereits einige Fälle bekannt geworden, bei denen die Betreiber offener WLANs mit Internetanschluss mit dem Vorwurf der Störerhaftung konfrontiert wurden. Je nach Gericht wurde darüber unterschiedlich entschieden. Oftmals kam es aber garnicht erst zu einer Gerichtsverhandlung, da die Anwälte der Content-Industrie die Betroffenen bereits mit Ihren Abmahnungen ausreichend eingeschüchtert haben und die Aussichten auf einen gerichtlichen Erfolg unterschiedlich eingeschätzt wurden. In den meisten Fällen fehlte aber vor allem auch das Geld, um den Weg vor Gericht überhaubt antreten zu können.


Deshalb haben einige FreifunkerInnen gemeinsam einen Spendenaufruf verfasst, den ich an dieser Stelle gerne veröffentlichen möchte:

Spendenaufruf "Freifunk statt Angst"

Die Gemeinschaft der Freifunkerinnen und Freifunker braucht Eure/Ihre Unterstützung! Windige
Advokaten überziehen unser Land mit einer Welle von unberechtigten
Abmahnungen. Sie diskreditieren die Freifunkidee und versuchen Freifunk
in die Ecke von Internetkriminalität zu stellen. Gemeinsam wollen wir
alle Rechtsmittel ausschöpfen und uns dagegen wehren. Aus diesem Grund
gründen engagierte Freifunkerinnen und Freifunker einen
Rechtshilfefond. Aus diesem Fond sollen bedrohte Freifunker und
Freifunkerinnen unterstützt werden, damit sie sich gegen unberechtigte
Abmahnungen wehren können, ohne das finanzielle Risiko alleine tragen
zu müssen.

  • Wir bitten um Spenden mit dem Stichwort: "Freifunk statt Angst!" an den Verein:
  • Förderverein Freie Netzwerke e.V.
  • Konto 7227227006
  • BLZ 10090000
  • Berliner Volksbank
  • IBAN: DE51100900007227227006
  • BIC: BEVODEBB
  • Verwendungszweck: Freifunk statt Angst!





Damit
wir die juristische Klärung des Sachverhalts finanzieren und die
finanziellen Risiken auf viele Schultern verteilen können.

Die
fortschreitende Digitalisierung verändert viele Geschäftsmodelle. Zu
diesen Geschäftsmodellen gehört bekanntermassen auch das Geschäft der
Musik- und Filmindustrie. Durch die digitale Verbreitung
urheberrechtlich geschützten Materials wird es zunehmend schwerer
grosse Gewinne allein durch den Verkauf von Bild- und Tonträgern
einzufahren. Die Rechteindustrie hat eine – in ihrer Vorgehensweise und
Wortwahl – reichlich militante und vorsätzlich irreführende Kampagne
gestartet, um der legalen Privatkopie den Kampf anzusagen. Darüber
hinaus sollte ein allgemeines Klima der Rechtsunsicherheit, Überwachung
und Angst geschürt werden. Der Slogan "Raubkopierer sind Verbrecher"
ist inhaltlich so fragwürdig, wie er absurd ist, denn Raub ist die
gewaltsame Wegnahme einer Sache. Doch der Slogan
"Urheberrechtsverletzer sind Verbrecher" "zieht" halt einfach nicht,
und zudem wäre er inhaltlich immer noch falsch. Von einem Verbrechen
könnte man bestenfalls bei gewerbsmässigem und/oder durch organisierte
Banden verübten Urheberrechtsverletzungen sprechen. Der Slogan der
Kampagne entpuppt sich bei näherer Betrachtung lediglich als heisse
Luft.

Der
Lobbyismus der Rechteindustrie hat nichtsdestotrotz Rückschläge und
Erfolge erzielt. Vor allem auf politischer Ebene. Zu diesen "Erfolgen"
gehört neben der Vorratsdatenspeicherung – die ja gerade im ersten Entwurf gescheitert und deshalb jetzt wieder neu diskutiert wird –  vor allem ein allgemeines
Klima der Rechtsunsicherheit, das unter anderem unverschlüsselte
drahtlose Internetzugänge zu einem zivilrechtlichen Risiko macht.

Von
dieser Rechtsunsicherheit profitiert die Abmahnindustrie. Konkret
handelt es sich um einige dubiose Anwaltsbüros die das Abfischen von
Filesharingnutzern als höchst lukratives Geschäftsfeld für sich
entdeckt haben. Diese verbinden sich selbst mit einer Tauschbörse und
suchen dort nach IP-Adressen aus der Bundesrepublik über die gerade
urheberrechtlich geschützte Inhalte getauscht werden. Dabei werden
Screenshots gemacht, diese sollen bei Bedarf vor Gericht als
Beweismittel dienen.

Zwar
haben Gerichte verfügt, dass die Adressen von Anschlussinhabern zu den
jeweiligen IP-Adressen nur bei strafrechtlich relevanten Vorgängen
herausgegeben werden müssen, doch dieser Schutz wird von den
Abmahnanwälten umgangen, in dem zunächst ein Strafverfahren eingeleitet
wird. Dies ist zwar aussichtslos, aber sie kommen so an die Adressen
der Anschlussinhaber.

Daraufhin
flattert dann den Anschlussinhabern per Briefpost ein Abmahnschreiben
ins Haus. Inhalt: Der Anschlussinhaber soll eine Geldbusse in der Höhe
von 400-600 Euro an die Abmahnanwälte bezahlen und eine
Unterlassungserklärung unterschreiben, mit der er/sie sich verpflichtet
bei einem weiteren Verstoss eine exorbitante Summe zu bezahlen.
Widrigenfalls wird mit einem Gerichtsverfahren gedroht.

Da
viele Leute Angst haben, sich auf dem ihnen unbekannten Gebiet des
Rechts auf ein Abenteuer einzulassen, haben die Abmahnanwälte leichtes
Spiel und streichen mit wenig Aufwand ordentliche Gewinne ein. Nur ein
kleiner Teil davon geht an die Inhaber der Urheberrechte. Dieses
Geschäftsmodell floriert offensichtlich mittlerweile, denn in letzter
Zeit trifft es nun auch einzelne Betreiber von Freifunk-Gateways. Da
lädt irgend so ein Dummkopf die "Grössten Hits von Ballermann sechs"
über den Gateway von Floh Fleissig herunter und dieser bekommt
anschliessend seltsame Briefpost.

In
diesem Fall heisst es: Zuerst einmal Ruhe bewahren. Auf gar keinen Fall
sollte man derartige Erklärungen unterschreiben und damit den Kopf in
die Schlinge stecken oder die geforderte Summe in voller Höhe bezahlen.
Ängstliche Naturen können eine von unseren Anwälten modifizierte
Abmahnerklärung abgeben. Wer meint, er oder sie möchte versuchen die
Abmahnanwälte durch kleine Geschenke zu beschwichtigen kann 100€
bezahlen. Mehr ist ein derartig einfacher Urheberrechtsverstoss laut
der Auffassung vieler Gerichte ohnehin nicht wert.

Wer
nicht so ängstlich ist sollte es auf ein Gerichtsverfahren ankommen
lassen. Schliesslich gilt es unsere Freiheit und Freizügigkeit zu
verteidigen.

Beweise?! Welche Beweise?!

Zunächst
einmal ist die Beweislage (Screenshot mit einer IP-Adresse) äusserst
dünn. Dass ein Screenshot als Beweismittel gelten kann, können nur
diejenigen glauben, die noch nie ein Programm wie Photoshop oder GIMP
aus der Nähe gesehen haben. Ausserdem: Der Bittorrent-Tracker
"Opentracker", der unter anderem von dem populären Torrent-Tracker "ThePirateBay.org"
verwendet wird, generiert auch zufällige IP-Adressen als vermeintliche
Peers. Zu dieser Strategie der Entwickler von "Opentracker" kann man
stehen wie man will. Ob auch andere Tauschbörsen ähnliche Strategien
anwenden, oder nicht, ist nicht bekannt. Doch damit ist die Beweiskraft
eines Screenshots zusätzlich fragwürdig. Es kann daher lediglich ein
dummer Zufall sein, dass die IP-Adresse des Gatewaybetreibers im
Screenshot der Abmahner aufgetaucht ist.

Floh
Fleissig schwört jedenfalls Stein und Bein, dass ihm schon beim
Gedanken die "Grössten Hits von Ballermann sechs" anhören zu müssen,
das Blut aus den Ohren tropft. Ausserdem betreibt Floh Fleissig offene
Gateways – er kann laut Telekommunikationsgesetz gar nicht überwachen
wer sich was wann über seinen Gateway klickt. Seit wann ist Floh
Fleissig als Zugangsprovider für die Inhalte verantwortlich, welche die
Nutzer über seinen kostenlos bereit gestellten Zugang nutzen oder
anbieten? Dem steht die Auffassung einiger Richter entgegen: "Wer einen
ungesicherten Internetzugang anbietet ist prinzipiell selbst schuld."
Das sehen einige Richter so und andere Richter anders.

Wenn
Floh Fleissig vor Gericht in der ersten Instanz verliert kostet es etwa
1400€. Diese Euros braucht Floh Fleissig nicht selbst alleine zu
bezahlen. Schliesslich sind wir eine Community und der Angriff auf die
Freiheit und Freizügigkeit von Floh Fleissig geht uns alle an. Das
Problem haben nicht nur wir Freifunker, sondern alle die offene
Internetzugänge betreiben. Seien es nun Cafes, Kneipen, Clubs, Vereine,
Universitäten, Bibliotheken oder jede Person, die der Meinung ist, dass
ein schneller und teurer Breitbandanschluss für mehr als eine Person
ausreicht. Die Freiheit anderen gegenüber freizügig zu sein, dürfen Wir
Uns nicht von den Profitinteressen einer wild gewordenen Industrie
nehmen lassen. Das ist nicht Recht und auch nicht billig!

Spendet
deshalb mit dem Stichwort: "Freifunk statt Angst!" an den gemeinnützigen Förderverein Freie
Netzwerke e.V. damit wir die juristische Klärung des Sachverhalts
finanzieren und die finanziellen Risiken auf viele Schultern verteilen
können.

 

freifunk – Ein interessantes Modell fuer selbstverwaltete Medien – Interview mit Professor Angelo Serpa aus Brasilien

Angelo Serpa kommt aus Brasilien und ist Professor an der Bundesuniversität Bahias (Universidade Federal da Bahia). Zur Zeit ist er Gastwissenschaftler (Post-Doktorand) im Geographischen Institut an der Berliner Humboldt-Universität.

J: Herr Serpa, Sie beschäftigen sich bereits seit einigen Jahren wissenschaftlich mit Kommunikationsmedien, die von einer lokalen Community selbst verwaltet und betrieben werden. Was ist das besondere an diesem Prinzip und welche Projekte haben Sie bereits untersucht?

AS: Wir haben im Jahr 2005 in Salvador da Bahia, Brasilien, diese Forschung über lokalbezogene Medieninitiativen angefangen. Salvador ist eine 3 Millionen Einwohner Metropole, wo es grosse soziale Unterschiede gibt, die in der Stadtlandschaft sehr ausgeprägt sind. Einerseits gibt es einige reiche Viertel, die sehr gut mit Infrastruktur versorgt sind, andererseits Viertel, die „arm“ sind, wo keine gute Infrastruktur vorhanden ist. Es herrscht Stadtsegregation und gibt viele Vorurteile gegen die „armen“ Viertel: sie seien gefährlich, dort gäbe es nichts ausser Kriminalität und Drogenhandel. Aber gerade in diesen Vierteln leben viele Künstler, die zum Beispiel den Karneval von Salvador, das grösste Strassenfest Brasiliens, mit ihrer Kunst, mit ihrem Tanz, ihrer Musik sozusagen „ernähren“. Ich spreche hier von Leuten, die die Armut zum künstlerischen Reichtum im Alltag umwandeln. Es sind diese Leute, die in diesen Vierteln „Community Radios“ machen, Radios, die nicht kommerziell sind und keine öffentliche Unterstützung bekommen. Meistens hört man diese Radios einfach direkt per Lautsprecher auf der Strasse, obwohl einige von ihnen auch richtig über eine eigene Frequenz senden.

Andere Initiativen beschäftigen sich mit der Herstellung von Inhalten für Homepages, die die Vorurteile gegen ihre Viertel abbauen wollen. Das besondere an solchen Initiativen ist die Tatsache, dass sie überhaupt existieren, in einem Kontext, wo der Zugang zur Technik, zur Technologie, derart begrenzt ist, dass es im Alltag schon eine Menge Kreativität und Mühe von diesen Leuten abverlangt.

J: Welche Möglichkeiten sehen Sie im Umgang mit diesen Do-It-Yourself betriebenen Medien für die Menschen, die sie betreiben und die jeweilige lokale Community?

AS: Das ist eben die Möglichkeit, Inhalte für Radios und Internet selbst herzustellen. Inhalte und Programme, die mehr mit dem Alltag dieser Viertel, diesen Bezirken zu tun haben. Das kann auch mehr Autonomie für diese Gruppen und Initiativen bedeuten, indem sie sich die Medien auf lokaler Ebene aktiv aneignen und die Inhalte von Radiosendungen und Homepages selbst bestimmen. Natürlich hängt der Erfolg solcher Initiativen sehr stark von den vorhandenen technischen Kentnissen und Möglichkeiten ab. Eigentlich lernen diese Leute den Umgang mit der Technologie in ihrem Alltag, indem sie nämlich selbst die alltäglichen Problemen damit und mit dem generellen Mangel an Infrastruktur in diesen Vierteln und Bezirken zu lösen versuchen. Gleichzeitig wird durch solche Initiativen auch versucht, die Isoliertheit dieser Viertel zu durchbrechen. Diese Do-it-yourself-Medieninitiativen und -gruppen sind in Brasilien für viele Menschen ein Fenster zur Welt.

J: Hier in Deutschland interessieren Sie sich gerade auch für freifunk.net. Was ist aus Ihrer Sicht das besondere an diesem drahtlosen Community-Netzwerk "Made in Germany"?

AS: Ich sehe freifunk.net als eine politische Medieninitiative, obwohl es sehr viel mit Technik zu tun hat. Ein dezentralisiertes Netz, das von den Nutzern selbst betrieben wird, das ist ohne Zweifel sehr geeignet, um die Medienkompetenz der Teilnehmer zu erhöhen. Andererseits verlangt Freifunk von den Teilnehmern in Kontakt mit ihrer Umgebung, mit den Nachbarn zu treten, was heutzutage fast „subversiv“ klingt. Das heisst, in diesem Kontext fördert die Technik, die Technologie, die Begegnung, das Treffen von Menschen, um etwas Kollektives auf die Beine zu stellen. In Berlin, scheint das Freifunk-Netz in einigen Bezirken wie Friedrichshain sehr gut zu funktionieren. Die Herausforderung ist, in anderen Bezirken, wo DSL bereits sehr verbreitet ist, das Freifunk-Netz zu etablieren.

J: Sie möchten gerne auch in Brasilien in den ärmeren Stadtvierteln freifunk-Initiativen starten. Welche Chancen sehen Sie darin? Warum ist gerade freifunk.net aus Ihrer Sicht dafür so geeignet?

AS: Aus meiner Sicht muss man in solchen Vierteln zunächst von den Kenntnissen der Einwohner ausgehen. In diesem Fall müsste man also Partnerschaften in den Vierteln suchen und versuchen mit den Leuten vor Ort zusammen zu arbeiten, die irgendwie fähig dazu sind, andere Einwohner zu mobilisieren und sich an dem Projekt zu beteiligen. Gleichzeitig  muss man sich auch Gedanken machen, wie mehr Zugang zum Netz geschaffen werden kann, vor allem dort, wo es sehr wenige Computer gibt. Vielleicht sollte man zusammen mit den Internet Cafes, die in diesen Vierteln schon vorhanden sind, arbeiten, aber gleichzeitig auch neue Computer kaufen und in bestimmten Teilen des Viertels verteilen. Oder, nach einer Idee von Frieder Bronner, von Openmedia hier aus Berlin, eine eigene Computerfabrik aufbauen, damit die Einwohner des Viertels selbst die Computer zussamensetzen. Das wäre vielleicht sinnvoller als alte Computer wieder aufzubereiten – vielleicht auch billiger. In jedem Fall könnte sich dadurch die Situation für die Menschen im Viertel in einigen Bereichen sehr verbessern.

J: Sie kommen aus Brasilien und leben aber gerade für einige Zeit in Berlin. Was denken Sie darüber, dass die Stadt Berlin schon seit einiger Zeit versucht, das Thema "Offenes WLAN für Berlin" an einen kommerziellen Provider abzugeben und dabei die Idee von freifunk.net als lokale Initiative und vor allem als "Kooperatives Modell" bisher völlig ingnoriert wurde?

AS: Ich finde das schade. Es ist schade, dass all die Erfahrungen, die die Leute hier mit Freifunk in den letzten Jahren gemacht haben, nicht von der Stadt Berlin berücksichtigt werden. Aber es ist auch verständlich, dass so etwas wie ein dezentralisiertes Netz, ein nichtkommerzielles Netz, ohne Hierarchie, mit einiger Skepsis von Seiten der Stadtregierung angesehen wird. Das ist überall so, auch in Salvador und anderen Städten Brasiliens. Solche Sachen machen den Stadtregierungen Angst, vielleicht weil solche Initiativen nur schwer unter „soziale Kontrolle“ zu bringen sind. Es ist schade, weil gerade eine Initiative wie Freifunk die Medienkompetenz der Teilnehmer erhöhen könnte und mehr Autonomie in der Stadt schaffen würde.

J: Halten Sie freifunk.net für einen geeigneten Weg, um in einer Art Public-Private-Partnership das Netzwerk auch in die strukturschwacheren Gegenden der Stadt zu bringen, wo es eigentlich am dringensten gebraucht würde?

AS: Sicher, aber hier müsste man die Stadtregierung davon überzeugen, dass ein nicht hierarchisches Netz, in dem die Leute selbst die Funktionsweise des Netzes bestimmen und auch selbst dafür verantwortlich sind, welche Inhalte und Erfahrungen sie darüber austauschen wollen, ein geeigneter Weg zur Erhohung der Medienkompetenz ist. Andererseits ist es meiner Meinung nach sehr schwierig, dass eine solche Idee ein positives Echo unter den Politikern findet.  Ich frage mich auch, ob es wirklich der beste Weg wäre, mit Stadtregierungen zusammen zu  arbeiten. Vielleicht gibt es auch andere Wege, ein solches Netz aufzubauen, zum Beispiel NGOs als Partner zu haben.

J: Herr Serpa, Ich danke Ihnen für dieses sehr interessante Gespräch.

freifunk in Afrika – ein Interview mit Sebastian Büttrich von wire.less.dk

Sebastian Büttrich ist Mitbegründer von wire.less.dk, einer Technologie & Entwiklungshilfe-Organisation, die nach dem Prinzip der "Hilfe zur Selbshilfe" vor allem in Afrika und Asien Workshops organisiert, und die Menschen vor Ort dabei unterstützt, sich Ihre eigenen Wireless Community Netze zu bauen und zu betreiben.

J: Hallo Sebastian, Du arbeitest bereits seit über zehn Jahren im Bereich "ICT for Development" und hast als Trainer schon in vielen Orten der Welt Menschen dabei geholfen, sich ihre eigenen drahtlosen Netzwerke aufzubauen. Gerade erst kürzlich wurde das erste Wireless Community Netz in Tansania eingeweiht. Bereits seit mehreren Jahren setzt du dabei auf die von der Freifunk-Community entwicklete und auf OpenWRT basierende Freifunk-Firmware. Was ist für dich das besondere an unserer Firmware und was unterschiedet sie und unser Meshing-Modell aus Deiner Sicht von kommerziellen Systemen?

 

S: Für uns sind drei Punkte wichtig:

Zum einen: Freifunk Firmware ist freie Software (Open Source) und macht es damit möglich, dass lokale Netzwerkbetreiber ihr Netz nicht nur nutzen, sondern auch verstehen und anpassen können.
Hier geht es also um Aspekte wie Kapazitätsaufbau, Ausbildung und Partizipation

Zum anderen ist Freifunk Firmware extrem nutzerfreundlich, selbst für absolute Beginner. In dieser Hinsicht ist sie klar besser als viele komemrzielle Alternativen.

Und schliesslich steht hinter Freifunk eine Community, die im Falle von Problemen auch bereit ist zu helfen.
Selbst wir als die relativen Experten haben ja oft Fragen und Ânderungswünsche – und bis jetzt immer Antworten und Hilfsbereitschaft vorgefunden.

 

J: In welchen Ländern hast du bereits gearbeitet und Community-Netze aufgebaut, die auf der Freifunk-Firmware basieren?

S: Da ist zum einen das Shared Community Mesh in Tanzania, rund um das Sengerema Telecenter. Es ist ein Initiative des Tanzania Telecenter Network, gefördert vom niederländischen IICD, und installiert von der "Lake Zone Wireless Expert Group". (http://www.iicd.org/articles/launch-of-wireless-internet-in-sengerema-tanzania/)

Bemerkenswert ist hier übrigens, das man sich um ein tragfähiges Modell jenseits der Abhängigkeit von "Entwicklungshilfe" bemüht: die Netz-Teilnehmer zahlen alle einen monatlichen Beitrag und helfen so, die (teure) Internetverbindung via Satellit zu finanzieren. "Frei" im Sinne einer Geisteshaltung kann also durchaus auch "nicht gratis" bedeuten. Und das ist in vielen Fällen in afrikanischen Ländern auch notwendig – der Luxus von spottbilligen DSL Anschlüssen als Weg ins Internet, der fehlt einfach – noch. Unter den ersten Teilnehmern sind unter anderem ein örtliches Zentrum für Körperbehinderte, Regierungsbüros, Schulen, aber auch private Hotels und Geschäfte.

In Ghana setzt die One Village Foundation im Winneba Open Digital Village gleichfalls die Freifunk Firmware ein.
* http://www.wireless-africa.org/projects/GH_onevillage
* http://www.onevillagefoundation.org/ovf/
* http://www.wodiv.opendigitalvillage.net/index.php?title=Main_Page

Ein anders Partnerprojekt der Wireless Africa Initiative (an der wir, wire.less.dk, als Konsortiumspartner beteilgt sind), LinkNet in Zambia, baut auch derzeit Freifunk Netze auf. (http://link.net.zm/)

Einer der besten Guides zum Thema Freifunk ist das Resultat der hervorragenden Arbeit am Meraka Institut (ein Teil des staatlichen Council for Scientific and Industrial Research CSIR) in Südafrika. (http://wirelessafrica.meraka.org.za/wiki/index.php/DIY_Mesh_Guide)

Eines der ersten Mesh Netzwerke dort war jenes im Peebles Valley, wo die ersten Nodes unter anderem eine HIV/AIDS Klinik und deren Personal vernetzen.

Auch das fantastische Projekt "Mesh Potato" – offene hardware für Community Internet Telefonie – würde wohl ohne Freifunk nicht existieren. (http://www.villagetelco.org)

Ich bin sicher, es gibt noch viele andere Projekte, von denen wir noch nicht gehört haben.

J: Was würdest Du Dir in der Zukunft noch an technischer Weiterentwicklung in Sachen Freifunk-Firmware wünschen?

Die grössten Herausforderungen derzeit für alle die Netzwerke, die wir kennen, sind: Netzwerk Monitoring und Management, Bandbreiten Management (Quality of Service) und Billing. Fortschritt in diesen Bereichen wäre enorm wichtig. Viele Initiativen – und übrigens auch kommerzielle Hardware-Firmen – versuchen, hier weiterzukommen, jedoch bis jetzt ohne grossen Erfolg. Wir schliessen uns da gerne selbst mit ein.
Einige dieser Elemente, z.B. Billing/Zahlungsabwicklung sind in den europäischen Communities weniger wichtig und derzeit etwas vernachlässigt. Umso wichtiger ist es, dass wir langsam lernen, global zu denken und zu arbeiten. Das wichtigste ist, dass wir mit Projekten/Produkten wie Freifunk Firmware eine Ausgangsbasis für solch gemeinsames Arbeiten haben.

J: Du bist gebürtiger Berliner lebst aber bereits seit etwa 10 Jahren in Dänemark und kannst aus einiger Entfernung mitverfolgen, dass die Stadt Berlin schon seit einiger Zeit versucht, das Thema "Offenes WLAN für Berlin" an einen einzigen kommerziellen Provider abzugeben. Wir erwarten nicht, dass damit auch jenseits der komerziellen und touristischen Ballungszentren ein Netzwerk für die Bürgerinnen und Bürger dier Stadt entsteht. Hälst Du freifunk.net für einen geeigneten Weg, um in einer Art Public-Private-Partnership das Netzwerk auch in die strukturschwacheren Gegenden der Stadt zu bringen, wo es eigentlich am dringensten gebraucht würde? Welche Chancen wären aus Deiner Sicht damit verbunden?

 

S: Nun verfolge ich die Situation in Berlin nicht mehr so genau, aber bisher sind weltweit, soweit ich weiss, noch alle Versuche, echte flächendeckende Netze mit einem eizigen komemrziellen Anbieter zu schaffen, gescheitert
Bedenkenswert finde ich in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass die erfolgreichsten Nationen und Regionen in den "neuen" digitalen Märkten genau jene sind, die Internet-Infrastruktur als eine notwendige öffentliche Infrastruktur – genau wie Strassen und Ausbildung – begriffen haben und sie genau deshalb NICHT alleine dem freien Markt ûberlassen. Also eine Absage an den freien Markt, genau um Konkurrenzfähigkeit am Markt zu sichern.

Aber unabhängig davon, ob unsere Motivationen eher marktorientiert oder sozialorientiert oder beides sind: wenn ich in meiner Wohnung je nach Tageszeit etwa 30-80 verschiedene private drahtlose Netze, alle fein "gesichert" (und um Bandbreite konkurrierend!), empfangen kann – dann ist es höchste Zeit, dass wir lernen, Energie und Technik etwas kollektiver zu nutzen. Hier könnte man ohne grosse Investitionen in einer Public-Private-Partnership vorankommen – und so dem Modewort "Green/Clean IT" mal etwas leben einhauchen.
Auch das ist ein Aspekt von Community Networking. Also, kleine Solar Mesh Nodes auf alle Dächer und an alle Parkuhren – und dann gerne mit Freifunk Firmware!

J: Sebastian, vielen Dank für dieses interessante Gespräch.

Weitere ausfühliche Informationen zu dem Projekt in Zambia findet Ihr auch in angehängtem Dokument unter http://blog.freifunk.net/files/Macha_Paper_for_ICTD2007.pdf

 

Bundesnetzagentur plant große Frequenzauktion

Ich wende mich an alle freifunkerInnen, weil gerade ein Thema aufpoppt, welches netzpolitisch sehr, sehr wichtig ist. Ihr wisst ja alle was freifunk.net ist und wie es funktioniert. Viele Dörfer und Gemeinden haben sich mangels Alternativen und dank freifunk.net oder ähnlicher Initiativen mittlerweile selbst an die Informationsgesellschaft angeschlossen.

Größtes Handycap ist, dass die verwendete Funkfrequenz (2,4 und 5 GHz) jedoch eigentlich nicht oder nur schlecht für diesen Zweck geeignet ist. Seit Jahren fordern deshalb Netzaktivisten aus der ganzen Welt, dass noch weitere Funkfrequenzen delizensiert und für die öffentliche Nutzung freigegeben werden sollen. Eine der wichtigsten Frequenzen ist dabei das 800 MHz Band, also das ehemalige analoge TV.

Nun soll ausgerechnet diese Frequenz auf dem üblichen Weg versteigert werden, statt für die öffentliche und lizenzfreie Nutzung freigegeben zu werden [1]. Damit wird sie aber den selben Firmen und der selben Logik Preis gegeben, die nachweislich nicht taugt, um das eigentliche Problem zu lösen. Denn gering besiedelte Gebiete sind "areas of market failure!". Das bedeutet, es lohnt sich nicht, sie kommerziell zu erschliessen.

Bereits mit WiMAX (ebenfalls Funk) und UMTS wurde uns versprochen, dass dieses Problem nun gelöst werden soll. Jedoch ist das längst keine Frage mehr der Technologie, sondern eines der Marktgesetze. Man kann diese Problem nicht kommerziell lösen. Das sieht jetzt sogar die CSU ein – siehe [2].

Wir müssen deshalb etwas unternehmen, damit das 800 MHz Band nicht versteigert, sondern delizensiert und wie WLAN für die öffentliche, lizenzfreie Nuzung freigegeben wird. Let’s go public!

[1] http://www.heise.de/netze/news/meldung/134658

[2] http://www.heise.de/newsticker/Der-Breitband-Flop-Bayern-lahmt-beim-schnellen-Internet–/meldung/134770

JuergeN

Wireless OpenHardware

Hi all,

at the fantastic WSFII meeting during SAX at guifi.net in Spain we started to specify two wireless hardware devices. There were people from various free wireless network communites from Europe and the US. We had a three hour workshop and tried to define our wish list for cheap free open source software compatible open wireless hardware. Now we are trying to find the manufacturers who is willing to build those devices.

If you have any contacts that could help, please talk to them and show them our results. The company should best sell those products direct to the communites over webshop and only ship the bulk boards in charges of 20,50,100 or more. We think, that’s the best way to make them as cheep as possible.

There are quite a lot of people willing to help in e.g. software/driver-development or hardware-design. I am very positive that sooner or later some manufacturer is going to see their chance in our global movement!

JuergeN

— SCHNIPP —

1. Simple Node
– single wireless a/b/g radio device with support for virtual access points
– single Ethernet port with high tolerance PoE support (4-30V)
– power system must resist reverse polarity
– 4 Mbyte Flash
– 16 Mbyte RAM
– 200 MHz CPU
– serial port
– JTAG interface
– one Antenna plug (reverse SMC) and no explicit need for diversity
– for outdoor usage (which is regarded to be a standard scenario) the
board does not need a box and does not need to be shipped with antenna
and power supply
– power consumption should be as little as possible (solar systems!)

Comment: Finding the consensus on the design for the simple node was
quite easy and did not take very long. It seams that the needs and
wishes of the different groups represented by the attendees are very
similar.

2. Super Node
– two embedded wireless a/b/g radio devices with support for virtual
access points
– two Ethernet ports with standard 802.3af PoE support
– power system must resist reverse polarity
– 8 Mbyte Flash
– 32 Mbyte RAM
– 500 MHz CPU
– two USB 2.0 ports
– two miniPCI slots (both stackable up to 8 cards)
– serial port
– JTAG interface
– two Antenna plugs (reverse SMC) and no explicit need for diversity
– for outdoor usage (which is regarded to be a standard scenario) the
board does not need a box and does not need to be shipped with antennas
and power supply
– power consumption should be as little as possible (solar systems!)

Comment: Finding a compromise on the super node really was a hard time,
because there can be different ways to achieve the same goals. For
example, if wireless USB devices had a better FOSS support, many of the
super nodes could just easily be built without the need for miniPCI.
Also super nodes can be built with simple wireless bridges connected
over ethernet (high power consumption?). But anyway, after many looong
discussions the group had a consensus on the points listed above.

3. wireless USB devices
As already mentioned, super nodes could well be build using wireless USB
devices instead of mini PCI cards (less expensive cabling, less
interference between the devices). But to be able to use them, people
need FOSS drivers for them, which support all wireless modes (managed,
ad-hoc, AccessPoint), and the USB devices should have a reverse SMC
antenna connector.

— SCHNAPP —

http://wiki.freifunk.net/OpenHardware