It’s do or die now!

[Translated from: http://blog.freifunk.net/2015/es-geht-ums-ganze by Nemesis, T_X, JuergeN and Adam]

The public is just starting to grasp how important the so-called “digital glass of water” is – that is the free access to the Internet via wifi – especially in the context of refugees. During this process the EU and [German] government are doing everything they can think of to kill free/libre wifi.


Lack of legal certainty

We consider the current draft of the German government regarding the amendment of the telecommunications act as unfit to support the growth of free wifi, to gain legal certainity and to abandon the Störerhaftung (“Secondary Liability”) once and for all. Detailed information can be found here: http://freifunkstattangst.de


EU decides firmware lockdown

Mostly unnoticed the EU commission decided on a new bill which is supposed to forbid the replacement of the operating system (firmware) on devices with radio transmitters (for instance wifi routers): http://www.heise.de/netze/meldung/Funkregulierung-Angriff-auf-alternative-Software-2803189.html The US regulation agency FCC is currently discussing on a similar law. With this motion innovation in this area would be immensly thwarted. Initiatives like Freifunk but also commercial providers like DD-WRT (www.dd-wrt.com) or Hotsplots (www.hotsplots.de) would be unable to install their own firmware on wifi devices. Even laptops and PCs with wifi would be affected if they were running Linux.

 

Public radio frequencies are auctioned

Although wifi has proven as a worldwide success story and spread in countless numbers of usage scenarios it still has one major drawback: The utilized radio frequencies in the 2.4 and 5 GHz band are of limited suitability for an unimpededed transmission of radio signals: Outside the near field they need a line of sight. Even one wall of an appartement or a tree can reduce the signal quality significantly. Additionally the number of wifi devices in agglomerations is so high that the few remaining radio channels do not allow a stable data transfer. With the migration [from analog] to digital television by far better frequencies in the lower radio spectrum become available now. But instead of at least partially making this common good available for public and unlicensed usage (e.g. wifi) it was and is going to be sold to big telecom companies. Not many people understand that this is basically comparable to privatising water. For the simple reason that in the 21st century mobile communication achieved a similarly important role, as the “digital glass of water” explains it quite well already.

 

The end of the democratisation of communication media

While most people are just starting to slowly grasp the importance of Freifunk and similar initiatives and organisations around the world advocating for freedom of communication for more than 10 years, a systematic attempt is being made to kill this movement. Thanks to technical and net-political inability or lobbyists trying to preserve the interests of big companies. For a long time it was repeated again and again that the government together with telecommunication companies would be able to tackle the task of achieving broadband internet access nation wide. But how many more DSLs, UMTS, WIMAXs and LTEs do we need until everyone gets that there will always be people whose internet access nobody cares for? Sometimes such reasons are of economical nature, sometimes politically motivated – and sometimes both. Today we are discussing whether refugees need internet access at all and whether there are people in- and outside of agencies and providers who want to refuse just that – then we can feel what is at stake.

 

Empowerment = capacity building

Unfortunately too often we read about hackers, net activists and nerds being described as some sort of humanoid species with a lack of connection to the real world. But not just after the so called “Arab spring” and the following NSA scandal people are recognizing how real the internet already became. Because of that we need more people to spend time on making network and computer technology more transparent and easier to use. Projects like Freifunk offer an ideal setting for that.People learn how the internet works, can build up infrastructure all on their own and as a side-effect even develop a multitude of innovations in this field. All this happens based on the free software OpenWrt, an open source Linux distribution especially for wifi routers and tiny computers (embedded devices). The goal of all Freifunk initiatives is to not only empower yourself but also others. To be able to understand and to use computer and networking technology for everyone’s specific applications. In particular in the field of spontaneous and automated internetworking of devices (ad-hoc mesh networking) Freifunk together with similar communities around the world have made and developed siginificant contributions and innovations. This research, development and educational work is mostly done on a voluntary basis and are the reason why for example we have about 200 voluntary Freifunk initiatives in Germany today, which are making fast, affordable and simple free/libre wifi available in their cities and villages. Faster and better than any other organisation in this country! People in so called developing and emerging countries have had similar experiences where thanks to wifi meshing affordable and urgently needed communication infrastructure to provide internet access could be installed quickly. In the USA too there is a high interest in Freifunk and community based mesh networks to be able to quickly reestablish means of communication in disaster scenarios – quicker than public services like police, fire brigade or the army can do.

 

Getting down to the root of the trouble

If we want to prevent this still growing, delicate little plant of democratic communication infrastructure from getting steamrolled then we have to unite and make an effort now to build up enough political pressure to get the right decisions and get things on the right track. We also have to free ourselves from wanting to control and surveil everyone in the digital world. That includes preserving free and anonymous internet access without needing to authenticate first and that we will not reintroduce data retention laws – even if we are aware there will always be black sheep. That is the price we have to pay for freedom, similar to how we pay a price for road traffic (4000 deaths per year). Therefore we have the following three demands:

 

 

 

Warum bekommen nicht alle Freifunk?

Liebe freifunkas und Interessierte,

via freifunk.net erreichte uns folgende Anfrage und ich möchte meine Antwort dazu gern mit Euch teilen …

Anfrage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie ich erfahren hatte, werden Flüchtlingen in den Heimen kostenloses Internet zur Verfügung gestellt, was ich für gut empfinde. Leider werden aber einige Personengruppen ausgeschlossen, de ebenfalls den Kontakt nach draußen suchen. Z. B. in Pflegeheimen, Sozialhilfeempängern, und Menschen die in Obdachlosenheimen sind. Bekommen Die Menschen ein kostenlosen Internet zur Verfügung gestellt? Es gibt viele Altenheime, wo die betroffenen keinen Kontakt nach draußen haben und der einzige Möglichkeit ein freies WLAN das noch auch kostenlos nicht bekommen. Der Sozialhilfeträger würde sowas nicht unterstützen. Es gibt viele Sozalhilfempfänger und Personen die  Grundsicherung bekommen. Diese Personengruppen sollten ebenfalls die Möglichkeit erhalten ein kostenlosen Internet zu ermöglichen. Gleiches Recht für alle. Ich bitte Sie auch diesen Personengruppen ein kostenloses Internet zu ermöglichen.
Mit freundliche Grüßen

Antwort:
Hallo …,
Freifunk steht allen zur Nutzung offen 🙂 Es ist ein Gemeinschafts- und Mitmachnetz, siehe http://blog.freifunk.net/2015/memorandum-understanding

Es wurden bereits auch Seniorenheime, Schulen, Unis und Jugendeinrichtungen, Rathäuser vernetzt … Leider ist die Überzeugungsarbeit und die Gespräche mit Verwaltungen und Betreibern oft mühsam. Diese haben oft Vorbehalte gegenüber neutralen Internetangeboten und Bedenken wegen womöglicher Haftung, deshalb kämpfen wir gegen die Störerhaftung, siehe http://freifunkstattangst.de/

Wir sind der Meinung neutraler Access ist ein Menschenrecht und leitet sich aus vielen unserer Grundrechte ab. Die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung sollten entsprechende Gesetze verabschieden.

Wir sind dezentrale Gruppen von Freiwilligen, die natürlich die Versäumnisse von Heimbetreibern und (öffentlichen oder privaten) Einrichtungen nicht komplett ausgleichen können. Aber je mehr Menschen sich beteiligen, um so mehr Freifunk wird es geben. Über community.freifunk.net kann jede_r Kontakt zu den lokalen Gruppen suchen und sich selbst einbringen.

Es ist nicht so, dass das nichts kostet … Richtig ist, dass sich Freifunkas und Unterstützer die Kosten gemeinschaftlich teilen und Strom, Internetzugang, VPN Tunnel (wegen der Störerhaftung) und Geräte auf eigene Kosten zur Verfügung stellen.

Nach meiner Meinung sollte für Sozialhilfeempfänger statt Fernsehen lieber der Internetzugang gesponsert werden, dort ist auch Fernsehen möglich dank der (durch die GEZ finanzierten) Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Darüber hinaus kann mensch sich weiterbilden, informieren, mit anderen kommunizieren, usw.

Eine Petition, um das Recht auf Zugang für alle zu etablieren, würden wir sofort unterstützen.

Viele Grüße, Monic

Memorandum of Understanding

Freifunk ist nach über 10 Jahren sehr erfolgreich, bekannt und verbreitet. Wir sehen jedoch die ursprünglichen Ideen und Ziele von Freifunk nicht (mehr) von allen Communities bzw. Communitymitgliedern berücksichtigt. Es geht uns nicht darum, Communities auszuschließen, die sich mit dem hier formulierten Selbstverständnis nicht identifizieren. Wir sind aber an einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über das interessiert, was wir hier unter dem Label Freifunk gemeinsam tun. Dieser Textentwurf wurde von einer Gruppe aus dem direkten Umfeld des Fördervereins Freie Netzwerke e.V. verfasst. Er ist als Verständigungsgrundlage gedacht und soll alle Communities dazu ermutigen, die angesprochenen Punkte zu reflektieren. Wozu machen wir Freifunk? Welche Ideen stecken dahinter? Welche Ziele verfolgen wir? Nach welchen Prinzipien entscheiden und handeln wir? Das Ziel dieses Textes ist es, ein Verständnis zu entwickeln, das alle Individuen und Gruppen, die unter dem Label Freifunk agieren, verbindet.

Präambel

Freie (Funk-)Netze werden von vielen lokalen Initiativen aufgebaut und angeboten. Die Benutzer*innen sind auch gleichzeitig die Betreiber*innen der Computernetzwerke. Sie schaffen ein “Selbstmachnetz”, indem sie Wohnungen, Häuser, Straßenzügen, Stadtteile, Dörfer oder ganze Städte selbst vernetzen. Ein Freifunk-Netz ist dezentral aufgebaut und wird von vielen Individuen betrieben. Diese dezentrale Organisationsstruktur fördert bewusst lokale Aktivitäten, statt sie von einer übergeordneten Entität steuern lassen zu wollen. “Frei” bedeutet dabei, diese Netze öffentlich und anonym zugänglich zu machen, sie nicht kommerziell zu betreiben oder auszuwerten und die darin transportierten Informationen nicht einzusehen, zu verändern oder zu zensieren. Obwohl sich Freifunk vorrangig auf WLAN-Netze bezieht, ist der Begriff “Freie Netzwerke” breiter zu sehen. Er orientiert sich unter anderem an der freenetworks.org Definition.

Bei aller Dezentralität halten wir es für sinnvoll und wichtig, uns über die Grundsätze und Prinzipien des Projektes Freifunk einig zu sein, damit wir gemeinsam agieren und uns in unserem Handeln gegenseitig unterstützen können.

 Ziele von Freifunk

Obwohl die Nutzung technischer Netzwerke für sehr viele Menschen längst zum Alltag geworden ist, werden die dahinter liegenden Macht- und Wirkmechanismen unserer Meinung nach häufig nicht ausreichend reflektiert. Freifunk hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge in der Gesellschaft zu entwickeln, den freien Zugang zu öffentlichen Netzwerken zu fördern und dabei Anregungen für ein selbstbestimmtes Handeln zu geben. Dabei wollen wir die Bedürfnisse unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen einbeziehen. Diversität und ein breites Spektrum an Ideen verstehen wir als wichtige Grundlagen, um diese Ziele zu erreichen. Wir möchten alle Teilnehmenden (User*innen/Knotenbesitzer*innen) ermutigen, selbst Hand anzulegen und sie dabei unterstützen, sich mit der Materie vertraut zu machen. Uns ist bewusst, dass dies ein aufwändiger Lernprozess ist. Wir möchten aber vermeiden, dass sich (Wissens-)Hierarchien dadurch fortsetzen und verstärken, dass sich Teilnehmende im Freifunknetz einfach “beliefern” lassen wollen. Unserer Ansicht nach führt dies nämlich mit dazu, dass die Grundideen des Selbstmachnetzes verloren gehen.

Als Freifunker*innen beteiligen wir uns am politischen Prozess, um die rechtlichen Voraussetzungen für freie Netze zu schaffen. Die Freifunkbewegung ist dabei überparteilich.

 Prinzipien von Freifunk

Es ist unser Anliegen, das soziale Community-Building und die technische Umsetzung freier Netze in den Communities nach ähnlichen Prinzipien zu gestalten: dezentral, mit möglichst wenigen/flachen Hierarchien und dennoch abgesprochen.

Viele unserer Prinzipien wurden bereits an anderen Stellen formuliert. Als Freifunker*innen bekennen wir uns zu den folgenden bereits existierenden Dokumenten:

Technische Prinzipien

Das Pico Peering Agreement ist die Grundlage unserer Netzwerke. Folgende Grundsätze machen für uns ein freies Netz aus:

  • Unsere Knoten bilden untereinander ein Maschennetzwerk. Mit Freifunk-Netz meinen wir dieses vermaschte Netz, das zwischen den Routern entsteht. Es endet dort, wo das Internet beginnt, also dort, wo ein Router den Datenverkehr ins Internet leitet. Und es endet dort, wo das private Heimnetz beginnt.
  • Wir gestalten unsere Netze offen und öffentlich: Alle können eigene Knoten betreiben und dadurch das Netz erweitern.
  • Unser Netz ist anonym zugänglich, weder Nutzer*innen noch Knotenbetreiber*innen sollen sich registrieren oder anmelden um mitzumachen.
  • Unser Netz ist nicht kommerziell.
  • In unserem Netz wird nicht zensiert.
  • Wir halten uns an das Fernmeldegeheimnis.
  • Datenschutz und Datensparsamkeit: Wir speichern weder Verbindungs- noch Bestandsdaten. Wir speichern keine personenbezogenen Daten. Die Angabe von Emailadressen zur Kontaktaufnahme und Geokoordinaten zur Darstellung auf der Karte ist freiwillig.
  • Die Nutzer*innen sind selbst für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ihres Traffics und für Anonymisierung verantwortlich.

Wir achten bei der Gestaltung unserer Netze auf Dezentralität. Deshalb ist es nicht in unserem Sinne, dass eine kleine Admingruppe oder Einzelpersonen per Fernzugriff die Kontrolle über ein ganzes (Teil-)Netz haben. Die Knotenbetreiber*innen haben die Wahl, sich für Fernwartung zu entscheiden. Eingriffe in die Knoten, z.B. Firmwareupdates oder andere Fernwartungsarbeiten, müssen immer mit dem ausdrücklichen Einverständnis der jeweiligen Betreibenden geschehen. Knotenbetreiber*innen können sich ferner entscheiden, ob sie auch Internetzugang bereitstellen wollen, sei es für die Teilnehmenden im Meshnetz, sei es für die Öffentlichkeit. Es ist uns dabei wichtig, dass Freifunk nicht in erster Linie als “Provider für kostenlosen Internetzugang” wahrgenommen wird. Entscheidungen über Releases werden in den lokalen Communities gemeinschaftlich getroffen.

Die Firmware für unsere Knoten basiert auf freier Software. Weiterentwicklungen veröffentlichen wir ebenso als FLOSS. Durch eine möglichst gute Dokumentation sollen Betreiber*innen in die Lage versetzt werden, die Firmware selbst weiterzuentwickeln oder Anregungen zur Verbesserung beizusteuern. Die Offenheit schafft Vertrauen in die Software.

Soziale Prinzipien

Ein angenehmes soziales Klima ist uns in unseren Communities wichtig. Bei Freifunk wollen wir erreichen, dass sich Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Glauben, Aussehen, Alter und anderer (tatsächlicher oder zugeschriebener) Merkmale in den Communities einbringen und wohlfühlen können. Der Umgang miteinander soll respektvoll sein; neue Interessierte sind uns stets willkommen. Wir dulden keinerlei Diskriminierungen. Das bedeutet für uns: Wir haben weder Platz für Nazis, noch für Rassismus, Sexismus oder andere Formen von menschenverachtendem Verhalten.

“Mitmachen”, das kann nach unserem Verständnis mindestens alles Folgende bedeuten: Freie Netze nutzen und selbst (mit)betreiben, sich in lokalen Communities sozial vernetzen, in der lokalen oder überregionalen Freifunk-Gemeinschaft mit den jeweils eigenen Fähigkeiten aktiv werden. Mitmachen beschränkt sich keinesfalls auf technische Fähigkeiten. Alle Formen von Engagement sind explizit willkommen und werden als Beitrag zur Community begriffen.

Wir sind uns bewusst, dass in unseren Communities auch Machtfragen auftauchen: Macht, Machtzuschreibung und Machtausübung werden sowohl durch zentralistische soziale, als auch durch zentralistische technologische Strukturen begünstigt. Dies ist einer der Gründe, weshalb wir nach dem Prinzip der Dezentralität arbeiten. Auch mit dem ungleich verteilten technischen Fachwissen können Machtfragen verbunden sein. Uns ist es wichtig, verantwortungsvoll damit umzugehen, Machtverhältnisse zu thematisieren und – wo möglich – abzubauen. Das möchten wir durch größtmöglichen Wissenstransfer und dezentrale Strukturen erreichen.

Umgang mit Informationen und Wissen

Wir wollen lernen, Netze zu bauen und zu betreiben, statt sie von “Expert*innen” hingestellt und gewartet zu bekommen. Wir nennen das Selbstmachnetz. Wir wollen Menschen befähigen und ermutigen, sich aktiv in die Gestaltung von Infrastruktur einzubringen und die Auswirkungen von Technik auf die Gesellschaft zu erforschen und zu gestalten. Wir fördern das Verständnis von Netzwerken und Netzwerktechnik (“Network/Code Literacy”), deshalb geben wir unser Wissen jederzeit weiter und machen nicht nur Code verfügbar. Wir experimentieren und forschen mit unserer Infrastruktur, deshalb gibt es keinen Anspruch auf permanente Verfügbarkeit.

Selbstmachnetze zu entwickeln ist ein Prozess. Uns ist bewusst, dass wir in diesem Prozess nicht alle Ziele immer gleichermaßen erreichen. Daher hinterfragen wir uns regelmäßig kritisch, ohne uns dabei anzufeinden. Das Lernen und Verbessern sozialer und technologischer Strukturen steht für uns im Vordergrund.

Organisationsformen

Eine Freifunk-Community ist im einfachsten Fall ein loser Zusammenschluss mehrerer Individuen. Lokale Vereine können die Gruppe unterstützen, z.B. beim Spendensammeln oder Abschließen von Verträgen. Die Gründung eines eigenen Vereins ist für Freifunk keine Voraussetzung. Veränderungen werden von allen Aktiven gemeinschaftlich beschlossen, nicht nur von Mitgliedern eines Trägers oder Vereins.

Für die wenigen community-übergreifenden Entscheidungen gründen wir den Beirat “Freifunk Advisory Council”, eine Vertretung von Community-Mitgliedern aus den unterschiedlichen Bundesländern. Dieses Gremium kann bei Konflikten zwischen Communities hinzugezogen werden.

Die Quellen sind auf github zu finden: https://github.com/freifunk/MoU

Eine Note zu freifunk

Es war Anfang der 2000er Jahre, als drahtlose Netzwerkenthusiastinnen in Leipzig zusammen kamen, um sich gemeinsam über die Gründung eines offenen Meshnetzwerkes auszutauschen.

Die Idee war ein Fensterbrett-zu-Fensterbrett Netzwerk, das Menschen nachbarschaftlich verbinden sollte. Wir wollten eine eigene Netz- und Infrastruktur aufbauen, die sich aus billigen WLAN-Routern zusammensetzte, die von einzelnen, auch anonym, betrieben wurden.

Zur damaligen Zeit waren dezentrale, selbstroutende Meshnetzwerke per WLAN selten. es gab Projekte wie das “roftop net” am MIT oder “Seattle Wireless”, die jedoch nicht wirklich unserer Idee eines flachhierarchischen Ansatzes entsprachen. allerdings beschäftigte man sich damals auch im nicht weit entfernten Berlin bei olsrexperiment.de mit der Idee von sozialen Fensterbrett-zu-Fensterbrett Netzwerken und den dafür nötigen technischen Mitteln. Dort wurden wir fündig und begannen aus der Berliner Firmware unsere eigene Leipziger Version zu stricken.

Als sich später aus olsrexperiment.de die freifunk.net Idee und ihre Community formierte, schloss sich die Leipziger Gruppe der Firmware, der Idee und ihren Grundsätzen (u.a. das “Pico Peering Agreement”) umgehend an.

Olsrd wurde also auch unser erster Routing Algo der Wahl, um die Idee eines Adhoc Mesh’ im urbanen Raum umzusetzen. Wir entschlossen uns damals bewusst die wichtige IP Vergabe in Form einer simplen Liste in einem offenen, pseudonymen Wiki zu regeln. Es war mitunter bei technischen Problemen zwar ärgerlich, denn einige eingetragene IPs waren nicht einmal mit einem Emailkontakt versehen. Allerdings wollten wir eine administrierte Freischaltung aus Gründen des unbedingt offenen Konzeptes vermeiden. Immerhin brachte es die Leipziger Community Mitte der 2000er Jahre mit dieser Methode auf legendäre mehrere hundert aktive Knoten.

Im Gegensatz zum Berliner freifunk Projekt, in dem es zum früheren Zeitpunkt für mobile Endgeräte nur möglich war am Netzwerk teilzunehmen, wenn diese auch ihrerseits olsrd laufen hatten, entschieden wir uns in Leipzig für eine NAT und DHCP Lösung, bei der Clients ohne eigenes OLSRouting am Knoten eine temporäre Lease bekamen und folglich zum Mesh genattet wurden. Strittiger Kernpunkt dieser Debatte war, dass die Zuweisung einer DHCP Lease einen hierarchischen Vorgang darstellte und wir technische und soziale Hierarchien eigentlich gänzlich vermeiden wollten.

Wir wollten, dass Menschen sich minimalinversiv, dezentralisiert und selbstbestimmt in ihrer Nachbarschaft vernetzen konnten und forderten auch jeden freifunk Knotenbetreiber darüber hinaus auf, eigene Dienste im freifunk Mesh anzubieten. Es wurden Plugins für olsrd geschrieben. Es wurden im Mesh Asterisk, Jabber, Blog, Streaming, File und sonstige Server eingerichtet. Es war die Zeit der freifunk Content Debatten, es war ein spannender Spielpatz, auch inhaltlich. Glücklicherweise konnten Knotenbetreiber, die über Gateways zu anderen Netzen verfügten, diese auch ins Mesh einbinden. So tröpfelte auch in den Opalgebieten des Leipziger Südens manchmal etwas Internet aus der Luft, weil nette Menschen nebenan ein Gateway geöffnet hatten. Schon damals war die Frage nach dem Öffnen des eigenen Internetanschlusses für das freifunk Mesh eine heikle Angelegenheit. Es gab auch damals Angst vor “Saugern”, der wir allerdings nicht mit technischen Filtern und Blockaden begegneten, sondern mit sozialen Mitteln, wie Aufklärung und Information (u.a. auch eine Splashpage). Denn im freifunk ist die Freiheit des einzelnen nur so groß wie die seines Nachbarn, es geht darum Ressourcen zu teilen. freifunk ist darum auch immer soziale Basisarbeit, die wir nicht durch technische Mittel erledigen können.

 

Zeitsprung: 2015

Als von der freifunk Community und vom Netzwerk unabhängige (auch namentlich unabhängige) Internet Service Provider (ISP) gegründet wurden, mit dem Ziel provisorisch und temporär juristische Fussangeln der Störerhaltung zu umgehen und den Internet Traffic über entfernte Gateways abzuleiten, ist es in einigen Teilen der bundesweiten freifunk Community offensichtlich zu gravierenden Missverständnissen über den grundsätzlichen Charakter eines “freien” freifunk Netzes gekommen.

Im Westen der Republik sehe ich, dass freifunk Vereine und ISP Konstrukte entstehen, die leider nicht den Bau freier Netzwerke fördern, sondern selbst offiziell als Anbieter von Internetzugängen agieren. Die Ideen des Teilens und der Allmende gehen damit verloren.

Es ist paradox, da die freifunk Idee nicht nur dem Namen nach für “freies funken” steht, sondern auch konzeptionell niemals für ein reguliertes, zentralisiertes Gratis-Hot-Spot-Netz mit integriertem Vereins- oder ISP-Betrieb stand. Das geht nicht gut zusammen und darüber muss in der freifunk Community dringend geredet werden.

Ich möchte darum alle Freifunkerinnen dazu auffordern miteinander zu sprechen, wie wir unsere Netze gestalten, ob wir freie, offene, unregulierte und flache (auch sozial flache) Strukturen bauen oder ob wir mit einer Servicementalität von kommunalen Internet Lieferanten zu Werke gehen. Freifunk kennt keine Kunden und sollte niemals mit dem Lieferversprechen eines Providers konzeptioniert und betrieben werden, denn neben der Idee des hierarchielosen und freien “people owned” Netzwerkes ist freifunk auch eine soziale Community idee, die so dezentral und führungslos funktioniert, wie der im Mesh benutzte algo. Und so wie die Nodes die Informationen über Routen und erreichbare Knoten austauschen, sollten die freifunkerinnen auch ihr Wissen miteinander teilen. Echtes freifunk ist darum auch nicht durch externe, einzelne Eingriffe abschaltbar.

Wir müssen uns klar sein, dass die ISP Lösung nur bei der Umgehung der Störerhaftungsfrage half und ohne die Störerhaftung der freien Funkidee sogar hinderlich werden kann. Sollte die Störerhaftung für private, offene WLANs fallen, so müssen umgehend alle juristischen und technischen ISPkonstrukte im freifunk beseitigt werden.

Ein ideales freifunk Mesh besteht aus autonomen, vom User selbstverwalteten Routern auf jedem einzelnen Fensterbrett einer Strasse und eines Kiezes; eine Meshwolke, die die Menschen lokal vernetzt – eine alternative offene Infrastruktur im urbanen Nachbarschaftsraum. Alle darüber hinaus von einzelnen angebotene Dienste und Gateways innerhalb dieses Mesh’ sind quasi Extras, die sich das offene freifunk Netz lediglich als Transportnetz zu nutze machen. Darum kann auch auf das schon erwähnte Pico Peering Agreement im freifunk an keiner Stelle verzichtet werden.

Wer jetzt die freifunk Idee und ihren Namen benutzt, um regulierte und zentralisierte Hot-Spot Wolken zu bauen oder lokale ISP-Instanzen zu gründen, der verschenkt fahrlässig zuvor mühsam erkämpften politischen und sozialen Raum, den die freifunk Community mit ihrer Idee immer schon definiert hatte. Lokale, selbstverwaltete und nicht-kommerzielle ISPs sind wichtig und wünschenswert. Allerdings haben sie bezüglich ihres Designs und ihrer Funktion nichts mehr mit der ursprünglichen freifunk Vision zu tun. freifunk kann per Definition niemals ISP sein.

Und auch per default eingeschaltete automatische Updatefunktionen in der Firmware, sowie hinterlegte Keys sind nicht mit der Idee einer freien, selbstbestimmten und dezentralen Netzwerkstruktur vereinbar. Die Hoheit über seinen Knoten liegt bei UserIn.

Lasst uns wieder unregulierte Netze bauen, freie freifunk Netze.

#freifunkbefreien

Sven Heinze, @kinolux

Freifunk verbindet! Trefft uns auf dem Wireless Community Weekend vom 10.-12. Mai 2013 in Berlin

Philipp Seefeldt hat auf Vimeo den Animationsfilm Freifunk verbindet! veröffentlicht. Die Idee dazu kam von Sven Heinze und Juergen Neumann. Beim Text half Silke Meyer, gesprochen hat Anne Helm und die Musik wurde von Thomas Deittert geschrieben. Ihr könnt das Video gerne auf Eurer Website einbinden. Es steht unter einer freien Creative Commons Lizenz (SA-By) 

Wenn ihr mehr über Freifunk und Freifunker aus Deutschland und anderen Ländern erfahren möchtet, kommt zum Wireless Community Weekend in die c-base nach Berlin vom 10.-12. Mai. Am 8. und 9. Mai finden bereits informelle Treffen statt.

Wann

  • 10.-12. Mai 2013

Wo

Mehr Infos

Mehr Infos im Wiki hier: http://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2013

Freifunk Halle Interview Loop von Tmk

Freifunker aus Halle (Saale) haben einen Film gemacht und erklaeren die Motive und Begeisterung fuer freie Netze.

“Freifunk Halle Interview Loop” von Tmk, Oktober 2009, Creative Commons: by-nc-sa.

Bits und Bytes im Heizwerk

Jetzt geht’s richtig los mit und um Terminal.21.
Mit einer guten Portion Glück ist es uns gelungen, ein ausgedientes
kleines Heizwerk in Halle zu mieten, mit großer Halle und langem Schornstein.
Platz, der mit einer großen Portion Arbeit und kreativen Ideen genutzt
werden will. Und dafür brauchen wir euch, eure Unterstützung, eure
Projekte und eure Visionen.

Vieles ist denkbar: Kino, Hackspace, Kunstraum, Biblitothek,
Seminare und Workshops, Selbsthilfewerkstatt, Medienkunst,
Installationen, Ideenschmiede, Projektspace, … und alles andere, was
ihr euch vorstellen könnt.

Los geht es am Sonntag, dem 11.10.2009 ab 15:00 mit
einem kleinen Baustartfest. Wir werden euch kurz erzählen, wer wir
sind, was uns dazu gebracht hat, dieses Projekt zu starten, was andere
Leute auf dieser Welt so treiben, was wir alle miteinander in Zukunft
an diesem neuen Platz treiben wollen und was dafür zu tun ist. Ihr
findet das Heizwerk in der Hordorfer Straße in Halle, oder hier mit Blick von oben.

freifunk – Ein interessantes Modell fuer selbstverwaltete Medien – Interview mit Professor Angelo Serpa aus Brasilien

Angelo Serpa kommt aus Brasilien und ist Professor an der Bundesuniversität Bahias (Universidade Federal da Bahia). Zur Zeit ist er Gastwissenschaftler (Post-Doktorand) im Geographischen Institut an der Berliner Humboldt-Universität.

J: Herr Serpa, Sie beschäftigen sich bereits seit einigen Jahren wissenschaftlich mit Kommunikationsmedien, die von einer lokalen Community selbst verwaltet und betrieben werden. Was ist das besondere an diesem Prinzip und welche Projekte haben Sie bereits untersucht?

AS: Wir haben im Jahr 2005 in Salvador da Bahia, Brasilien, diese Forschung über lokalbezogene Medieninitiativen angefangen. Salvador ist eine 3 Millionen Einwohner Metropole, wo es grosse soziale Unterschiede gibt, die in der Stadtlandschaft sehr ausgeprägt sind. Einerseits gibt es einige reiche Viertel, die sehr gut mit Infrastruktur versorgt sind, andererseits Viertel, die „arm“ sind, wo keine gute Infrastruktur vorhanden ist. Es herrscht Stadtsegregation und gibt viele Vorurteile gegen die „armen“ Viertel: sie seien gefährlich, dort gäbe es nichts ausser Kriminalität und Drogenhandel. Aber gerade in diesen Vierteln leben viele Künstler, die zum Beispiel den Karneval von Salvador, das grösste Strassenfest Brasiliens, mit ihrer Kunst, mit ihrem Tanz, ihrer Musik sozusagen „ernähren“. Ich spreche hier von Leuten, die die Armut zum künstlerischen Reichtum im Alltag umwandeln. Es sind diese Leute, die in diesen Vierteln „Community Radios“ machen, Radios, die nicht kommerziell sind und keine öffentliche Unterstützung bekommen. Meistens hört man diese Radios einfach direkt per Lautsprecher auf der Strasse, obwohl einige von ihnen auch richtig über eine eigene Frequenz senden.

Andere Initiativen beschäftigen sich mit der Herstellung von Inhalten für Homepages, die die Vorurteile gegen ihre Viertel abbauen wollen. Das besondere an solchen Initiativen ist die Tatsache, dass sie überhaupt existieren, in einem Kontext, wo der Zugang zur Technik, zur Technologie, derart begrenzt ist, dass es im Alltag schon eine Menge Kreativität und Mühe von diesen Leuten abverlangt.

J: Welche Möglichkeiten sehen Sie im Umgang mit diesen Do-It-Yourself betriebenen Medien für die Menschen, die sie betreiben und die jeweilige lokale Community?

AS: Das ist eben die Möglichkeit, Inhalte für Radios und Internet selbst herzustellen. Inhalte und Programme, die mehr mit dem Alltag dieser Viertel, diesen Bezirken zu tun haben. Das kann auch mehr Autonomie für diese Gruppen und Initiativen bedeuten, indem sie sich die Medien auf lokaler Ebene aktiv aneignen und die Inhalte von Radiosendungen und Homepages selbst bestimmen. Natürlich hängt der Erfolg solcher Initiativen sehr stark von den vorhandenen technischen Kentnissen und Möglichkeiten ab. Eigentlich lernen diese Leute den Umgang mit der Technologie in ihrem Alltag, indem sie nämlich selbst die alltäglichen Problemen damit und mit dem generellen Mangel an Infrastruktur in diesen Vierteln und Bezirken zu lösen versuchen. Gleichzeitig wird durch solche Initiativen auch versucht, die Isoliertheit dieser Viertel zu durchbrechen. Diese Do-it-yourself-Medieninitiativen und -gruppen sind in Brasilien für viele Menschen ein Fenster zur Welt.

J: Hier in Deutschland interessieren Sie sich gerade auch für freifunk.net. Was ist aus Ihrer Sicht das besondere an diesem drahtlosen Community-Netzwerk "Made in Germany"?

AS: Ich sehe freifunk.net als eine politische Medieninitiative, obwohl es sehr viel mit Technik zu tun hat. Ein dezentralisiertes Netz, das von den Nutzern selbst betrieben wird, das ist ohne Zweifel sehr geeignet, um die Medienkompetenz der Teilnehmer zu erhöhen. Andererseits verlangt Freifunk von den Teilnehmern in Kontakt mit ihrer Umgebung, mit den Nachbarn zu treten, was heutzutage fast „subversiv“ klingt. Das heisst, in diesem Kontext fördert die Technik, die Technologie, die Begegnung, das Treffen von Menschen, um etwas Kollektives auf die Beine zu stellen. In Berlin, scheint das Freifunk-Netz in einigen Bezirken wie Friedrichshain sehr gut zu funktionieren. Die Herausforderung ist, in anderen Bezirken, wo DSL bereits sehr verbreitet ist, das Freifunk-Netz zu etablieren.

J: Sie möchten gerne auch in Brasilien in den ärmeren Stadtvierteln freifunk-Initiativen starten. Welche Chancen sehen Sie darin? Warum ist gerade freifunk.net aus Ihrer Sicht dafür so geeignet?

AS: Aus meiner Sicht muss man in solchen Vierteln zunächst von den Kenntnissen der Einwohner ausgehen. In diesem Fall müsste man also Partnerschaften in den Vierteln suchen und versuchen mit den Leuten vor Ort zusammen zu arbeiten, die irgendwie fähig dazu sind, andere Einwohner zu mobilisieren und sich an dem Projekt zu beteiligen. Gleichzeitig  muss man sich auch Gedanken machen, wie mehr Zugang zum Netz geschaffen werden kann, vor allem dort, wo es sehr wenige Computer gibt. Vielleicht sollte man zusammen mit den Internet Cafes, die in diesen Vierteln schon vorhanden sind, arbeiten, aber gleichzeitig auch neue Computer kaufen und in bestimmten Teilen des Viertels verteilen. Oder, nach einer Idee von Frieder Bronner, von Openmedia hier aus Berlin, eine eigene Computerfabrik aufbauen, damit die Einwohner des Viertels selbst die Computer zussamensetzen. Das wäre vielleicht sinnvoller als alte Computer wieder aufzubereiten – vielleicht auch billiger. In jedem Fall könnte sich dadurch die Situation für die Menschen im Viertel in einigen Bereichen sehr verbessern.

J: Sie kommen aus Brasilien und leben aber gerade für einige Zeit in Berlin. Was denken Sie darüber, dass die Stadt Berlin schon seit einiger Zeit versucht, das Thema "Offenes WLAN für Berlin" an einen kommerziellen Provider abzugeben und dabei die Idee von freifunk.net als lokale Initiative und vor allem als "Kooperatives Modell" bisher völlig ingnoriert wurde?

AS: Ich finde das schade. Es ist schade, dass all die Erfahrungen, die die Leute hier mit Freifunk in den letzten Jahren gemacht haben, nicht von der Stadt Berlin berücksichtigt werden. Aber es ist auch verständlich, dass so etwas wie ein dezentralisiertes Netz, ein nichtkommerzielles Netz, ohne Hierarchie, mit einiger Skepsis von Seiten der Stadtregierung angesehen wird. Das ist überall so, auch in Salvador und anderen Städten Brasiliens. Solche Sachen machen den Stadtregierungen Angst, vielleicht weil solche Initiativen nur schwer unter „soziale Kontrolle“ zu bringen sind. Es ist schade, weil gerade eine Initiative wie Freifunk die Medienkompetenz der Teilnehmer erhöhen könnte und mehr Autonomie in der Stadt schaffen würde.

J: Halten Sie freifunk.net für einen geeigneten Weg, um in einer Art Public-Private-Partnership das Netzwerk auch in die strukturschwacheren Gegenden der Stadt zu bringen, wo es eigentlich am dringensten gebraucht würde?

AS: Sicher, aber hier müsste man die Stadtregierung davon überzeugen, dass ein nicht hierarchisches Netz, in dem die Leute selbst die Funktionsweise des Netzes bestimmen und auch selbst dafür verantwortlich sind, welche Inhalte und Erfahrungen sie darüber austauschen wollen, ein geeigneter Weg zur Erhohung der Medienkompetenz ist. Andererseits ist es meiner Meinung nach sehr schwierig, dass eine solche Idee ein positives Echo unter den Politikern findet.  Ich frage mich auch, ob es wirklich der beste Weg wäre, mit Stadtregierungen zusammen zu  arbeiten. Vielleicht gibt es auch andere Wege, ein solches Netz aufzubauen, zum Beispiel NGOs als Partner zu haben.

J: Herr Serpa, Ich danke Ihnen für dieses sehr interessante Gespräch.

Piratenfreifunk

Die Piratenpartei macht nun offiziell bei Freifunk mit. Seit einigen Tagen geht es durch das Netz und die Medien. Hier hört und liest man:

"Piraten segeln auf den Meeren und surfen im Freifunknetz." 

"Für einen Piraten ist es eine Ehrensache, seinen Nachbarn Internet zur
Verfügung zu stellen. Es ist so, wie einer älteren Dame über die Straße
zu helfen."

"Wir haben 2009. Wir sind jetzt die erste Partei der Welt, die im drahtlosen 2,4 Gigahertz-Band plakatiert."

Die Idee hinter Piratenfreifunk ist, dass die Piratenpartei zeigen
möchte, dass sie nicht nur über freie Software, freie Inhalte wie
Wikipedia und freie Netze, wie Freifunk spricht, sondern aktiv mitmacht
und Projekte unterstützt.

Alex Morlang engagiert sich seit etwa einem Monat für das Projekt Piratenfreifunk
bei der Piratenpartei. Ich selbst bin in soweit involviert als ich
Piraten bei verschiedenen Veranstaltungen die Idee und Hintergründe von
Freifunk präsentierte. 

Piratenfreifunk Splash-Bildschirm
Freifunk Firmware Kamikaze im Piratenlook

Freifunk-Initiativen
betreiben ein lokales WLAN-Netz in dem Bürger, kleine und
mittelständische Unternehmen, Institutionen und Kirchen
zusammenarbeiten. In Stadtteilen und ländlichen Gemeinden ermöglicht
diese Zusammenarbeit vielen Breitbandzugang zu lokalen Netzen und dem
Internet, der anders nicht möglich ist oder nur durch
Milliardenprogramme für große Telekommunikationsunternehmen der
Regierung möglich sein soll. Doch es geht durchaus anders, wie
Freifunk-Initiativen in Deutschland und als Exportschlager mittlerweile
in der ganzen Welt zeigen.

Mit der neuen Version der  Freifunk Firmware Kamikaze steht die Community vor einem neuen Quantensprung. Sie kommt mit neuen im Routermarkt bisher ungesehenen Features, wie zum Beispiel der Möglichkeit das Design der Routersoftware mit eigenen Themes oder Skins anzupassen. Diese Möglichkeit nutzt nun auch die Piratenpartei. Das Installationsimage der Piraten kommt zudem mit einigen vorkonfigurierten Einstellungen speziell für Piraten. Der Updateserver der Software ist auf einen Piratenserver gerichtet. Die Piratenpartei setzt sich für Datenschutz und Sicherheit im Netz ein. Piraten Vertrauen deshalb gerne auf eigene Serverinfrastrukturen. Die heimliche Installation von Softwarepaketen oder die Sammlung von personenspezifischen Nutzerdaten, wie sie bei kommerziellen Hotspot-Netzwerken, die Router an Privatpersonen (die als Internetanbieter eingespannt werden) ausliefern, zum Beispiel durchaus möglich ist (und auch gemacht wird), schließen die Piraten und die Freifunk-Community aus.


Freifunk Firmware Kamikaze mit Telefondiensten über VoIP im Piratenlook

Sind jetzt alle Freifunker Piraten? Nein, die Freifunk-Initiative bleibt auch weiterhin unabhängig und für alle offen. Wir freuen uns, wenn immer mehr Menschen mitmachen und Organisationen und Parteien die Idee freier Bürgernetze auch offiziell unterstützen.

"Mit der Idee,
dass ein Pirat sich einen Freifunk Accesspoint hinstellt, wird das
Freifunknetz direkt unterstützt – und er betreibt Piratenfreifunk.", sagt Daniel Paufler von der Berliner Freifunk-Initiative.

Dank: Vielen Dank an Jow aus Leipzig für die aktuelle Freifunk Firmware sowie an die Entwickler von OpenWrt Felix Fietkau und Steven Barth.

Links

Medien

* Freifunk Medienspiegel: http://medienspiegel.freifunk.net
* politik-digital.de
* Telepolis
* Bild.de
* Finanznachrichten.de

Pressemitteilungen
* Piratenpartei engagiert sich für freie Netze in Deutschland als Teil der Freifunk-Community (27.8.2009)
* Piratenfreifunk offiziell in Berlin gelauncht (1.9.2009)

Bristol Wireless Video

Bristol Wireless is a community project where people formed a cooperative to work together. They provide services all over Bristol, UK. I found a video that was produced already in 2005 now. Enjoy!

Links:

* http://www.bristolwireless.net
* YouTube http://www.youtube.com/watch?v=ZlB92EJgwIY
* Download: http://www.bristolwireless.net/video/bw_90_sec_challenge.mp4