FF-Firmware 1.6.10a in Leipzig mit B.A.T.M.A.N. als “Schattenmesh” released

Just wurde nach langem Werkeln in Leipzig eine neue stable Firmware (1.6.10-a) veröffentlicht. Im Leipziger Mesh kann diese über die automatische Updatefunktion (ab 1.4.5) per Klick geladen werden, im www unter http://firmware.leipzig.freifunk.net In dieser Firmware wird erstmalig batmand konsequent als "Zweitmesh" eingesetzt. Batman selbst trifft (noch) keine Routing-Entscheidungen, die Tunnel zu Gateways sind abgeschaltet, damit der OLSR-Betrieb nicht gestört wird. Es wird fleissig beobachtet und debugged. Designtechnisch kommt die FW im schwarzen Look der cccamp07-Firmware daher. Ausserdem: Update-Warnung auch für einzelne Pakete, neuer Statistik-Feel und viele Kleinigkeiten. Thanx to Tetzlav und Jo.

Chaosradio Express mit Elektra zu Freifunk und B.A.T.M.A.N.

Elektra gibt einige Einblicke zu B.A.T.M.A.N., dem Freifunk-Protokoll der Zukunft, im Chaosradio.

Schon in Chaosradio Express
016 hat Elektra einen tiefen Einblick in Wesen und Form des Mesh
Networking geboten. Im Gespräch mit Tim Pritlove werden nun die
neuesten Erkenntnisse der Entwicklung berichtet. Kern der
Neuigkeiten ist der Nachfolger des OLSR-Protokolls namens B.A.T.M.A.N.
Elektra erläutert, wie B.A.T.M.A.N. im Deatil funktioniert, welche
Erfahrungen und Erkenntnisse seinem Design zu Grunde liegen und wie man
sich das alles vorstellen muss. Ein Teil der Diskussion betrifft auch
die geplante Mesh Networking Technologie im OLPC (XO) Laptop. (20.9.2007,
http://chaosradio.ccc.de/cre045.html)

Links:

B.A.T.M.A.N.-Kapitel aus dem kompetentesten Buch über freie Mesh-Netzwerke, das es gibt jetzt zum freien Download

Aus dem von elektra verfassten Buch "Mesh", welches Anfang August bei opensourcepress.de erschienen ist, gibt es jetzt das Kapitel über B.A.T.M.A.N als pdf-Download: https://www.opensourcepress.de/fileadmin/osp/pdf/mesh_leseprobe.pdf
Ausserdem beim EDV-Buchversand das Vorwort als Teaser…!

(via Cven)

B.A.T.M.A.N.-Release-Party at the c-base in Berlin

(via Marek Lindner) Time: Wednesday 20th June
2007 / Place: c-base berlin

The B.A.T.M.A.N.-developer team would
be happy to celebrate with YOU the 0.2 release of B.A.T.M.A.N. at
the C-Base (in Berlin). FYI, there will also be a free barrel of cool
beer waiting to be flushed. Version 0.2 can reasonably be called
stable now. It works quite performant, supports multiple interfaces,
has a low CPU-load, a robustly working algorithm underneath, and
autonomously negotiates UDP-Tunnels to GWs  which ultimately
enables long-term and stable internet connections. A number of users
reported quite excitedly about the amazing experiences they made with
this protocol. Well, we want to stay neutral so join in to hear them
and try batman for yourself.

Currently B.A.T.M.A.N is
available for Linux only. The ports for Mac OS-X and BSD have fallen
asleep and are waiting for a diligent bee … Maybe there will once
also exist a windows port.

Many thanks to all the people who
helped to realize this in such a short amount of time.

Merchandizing
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
We
are thinking about printing further T-shirts with the
B.A.T.M.A.N.-Logo (as you can see on http://open-mesh.net/batman
) and sell them at the cost of expenses. Unfortunately the price is
not clear by now but will be about or less than 15 Euro. If you are
interested please send a mail with your size and the limit you are
willing to pay.

Considerations for the parallel operation of
OLSR and
B.A.T.M.A.N.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
In
Berlin we are now facing a phase in which both routing protocols will
be used in parallel. Currently we are aware of one issue where this
can cause problems. This is in case of OLSR-Internet traffic passing
a dual-stack (OLSR and B.A.T.M.A.N.) node where the B.A.T.M.A.N
daemon is configured for tunneled GW selection. Then each
OLSR-towards-internet packet will be magically caught and warped to
the currently selected (and maybe several hops away) B.A.T.M.A.N. GW.
where the packets pop-up again and follow their usual path through
the internet to their final destination. This has caused confusion
since also programs like traceroute do not show the intermediate hops
which the packet has passed (tunnelled)  between the related
B.A.T.M.A.N. node and the GW.

This is because such a
dual-stack mesh node (where the B.A.T.M.A.N daemon is configured for
tunneled GW selection) consequently has two default routes. One due
to OLSR and another due to B.A.T.M.A.N.. The thing is, that both are
ending up in the same routing table and one of them (the latter) has
a higher priority than the other. So every packet passing along with
a destination address matching only the default entry of the routing
table will end up in the tunnel to the currently selected
B.A.T.M.A.N. GW.

The Internet-GW selection mode of
B.A.T.M.A.N. is optional and should be disabled or used with care
especially on nodes with a dedicated RF-postion (and such used by
many others as an intermediate hop) like churches and other high
buildings. Enduser using Notebooks or PDAs should be able to use this
feature without causing trouble.

Outlook
^^^^^^
In
order to make the parallel deployment of both protocols even more
smoothly, a number of new features have found their way into 0.3.
Then it will also be possible to maintain and use a the OLSR and the
B.A.T.M.A.N. default route in parallel.

Therefore we will also
release the first version of the upcoming B.A.T.M.A.N. generation
(0.3 alpha).

At the same time we already began working on the
next generation of B.A.T.M.A.N. which will be called B.A.T.M.A.N.
Advanced. It works on Layer 2 and creates a virtual network switch of
all nodes participating. It offers a bunch of new possibilities and
features which wait for you to be explored. To offer you a stable
plattform you can experiment with we will release 0.1 alpha. We will
also provide a set of tools (the B.A.T.M.A.N. toolchain – battool)
to bring you in the position to observe the magic and to debug your
setup or our daemon.  😉

B.A.T.M.A.N.-Release-Party in der c-base in Berlin

(via Marek Lindner) Zeit: Mittwoch 20.Juni 2007 / Ort:
c-base berlin

Das B.A.T.M.A.N.-Entwicklerteam freut
sich Euch mitteilen zu können, dass am Abend des 20. Juni die
Veröffentlichung der Programmversion 0.2. mit einem gut
gekühlten Fass FreiBier in der C-Base Berlin gefeiert wird. Die
Programmversion 0.2 kann dann zu Recht als 'Stable' bezeichnet
werden. Sie arbeitet performant, unterstützt mehrere Interfaces,
handelt bei Bedarf selbständig UDP-Tunnels zu Internetgateways
aus, hat eine geringe CPU-Last und einen solide arbeitenden
Algorithmus.  So mancher Anwender berichtet über seine
Erfahrungen mit dem Protokoll mit leuchtenden Augen da
Internetverbindungen wegen der Tunnelfunktion auf einmal stabil
laufen und nicht mehr abbrechen. Würden wir sie jetzt zitieren
klänge das zu sehr nach Werbung, also probiert es selbst. 
😉

Im Moment gibt es B.A.T.M.A.N. nur für Linux, die
Ports für Mac OS-X und BSD sind eingeschlafen und warten auf
fleißige Bienchen die sich darum kümmern. Wir gehen davon
aus, dass sich dafür Leute finden werden, wenn B.A.T.M.A.N.
stärker verbreitet ist. Vielleicht gibt es dann auch einen
Windows-Port.

Vielen Dank an alle, die das in so kurzer Zeit
ermöglicht haben!!!

Merchandising
^^^^^^^^^^
Wir
denken zur Zeit darüber nach, nochmal T-Shirts mit dem
B.A.T.M.A.N.-Logo gegen einen Unkostenbeitrag zu machen.
Vorbestellungen nehmen wir per Mail mit Größenangabe
entgegen. Bitte teilt Uns mit, welche Preisobergrenze Ihr bereit seid
dafür zu bezahlen. Der Preis steht momentan noch nicht fest und
hängt davon ab, wo wir die Shirts drucken lassen. Er sollte aber
um die 15 Euro oder darunter liegen.

Überlegungen zum
Parallel-Betrieb von OLSR und
B.A.T.M.A.N.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Es
steht nun eine Phase bevor, in der beide Routingprotokolle
übergangsweise parallel eingesetzt werden. Das kann zu 
Problemen führen. Sobald der Internet-Traffic von OLSR bei einem
Router mit einem ins Internet tunnelnden B.A.T.M.A.N.-Daemon ankommt,
verschwindet der OLSR-Traffic Richtung Internet auf 'magische' Weise
und findet sich plötzlich im Internet über einen
(möglicherweise einige Hops entfernten) B.A.T.M.A.N.-Gateway
wieder, ohne dass weitere OLSR-Knoten bei einem Traceroute angezeigt
werden.

Ein Router im Parallel-Betrieb hat dann zwei
Defaultrouten ins Internet weil zwei Protokolle nach
Internetanbindung suchen – eine Default-Route von OLSR und eine von
B.A.T.M.A.N., wobei letztere stehts Priorität hat (bedingt durch
die kleinere Metric). Das wird den unangenehmen Effekt haben, dass
jeglicher Internettraffic statt zu einem benachbarten OLSR-Gateway zu
einem B.A.T.M.A.N.-Gateway geroutet wird – nun werden die
OLSR-Gateways nicht mehr benutzt, sobald ein tunnelnder B.A.T.M.A.N.
auf der Route zum OLSR-Gateway liegt.

Der Internet-Such-Modus
von B.A.T.M.A.N. ist optional und sollte daher vorerst nicht auf
Transit-Routen aktiviert werden. Endpunkte, wie z.B. Notebooks, PDAs,
können diese Funktionalität problemlos benutzen.

Blick
nach vorn
^^^^^^^^^^^
Um den Parallel-Bertrieb noch
reibungsloser zu gestalten, fließen bereits etliche
Kompatibilitätsfunktionen in B.A.T.M.A.N. 0.3 ein. Dann wird es
auch möglich sein, eine OLSR und eine B.A.T.M.A.N. default route
nebenher zu betreiben.

Deswegen wollen wir die Gelegenheit
auch gleich nutzen um den ersten Release der gerade entstehenden 0.3
alpha Version zu feiern.

Gleichzeitig haben wir begonnen an
der übernächsten Generation zu arbeiten mit dem alles
sagenden Namen B.A.T.M.A.N.-Advanced. Er arbeitet auf Layer 2 und
kreiert einen virtuellen Network-Switch zwischen allen am Mesh
teilnehmenden Nodes. Layer 2 emöglicht gleich eine ganze Reihe
von neuen Möglichkeiten die darauf warten ausprobiert zu werden.
Damit es eine stabile Plattform zum experimentieren gibt wollen wir
am 20. 6. auch noch 0.1 alpha von B.A.T.M.A.N.-Advanced releasen. Und
zwar zusammen mit einer ganzen Reihe von Tools die es überhaupt
erst ermöglichen den Zauber auf Netzwerk-Ebene 2
nachzuvollziehen und zu debuggen.

Freifunk: Rückblick 2006 – Ausblick 2007 mit Elektra und Sven Ola auf dem 23c3

Die Freifunk-Community traf sich auf dem 23. Chaos Communication Congress in der Wireless Corner. Am Rande des Congresses sprechen Elektra und Sven Ola über das vergangene Jahr und geben einen kleinen Ausblick, wie es mit Freifunk weiter geht. Was ist passiert und wohin geht die Reise mit der Community, der Freifunk Firmware, OLSR und dem neuen B.A.T.M.A.N.-Protokoll?

Wireless Mesh Networking – Aufbau von freien Netzwerken mit WLAN

Im Chaosradio 16 zum Thema Wireless Meshworking gibt es ein Interview mit Elektra. Originalposting hier: http://chaosradio.ccc.de/cre016.html

Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Elektra Wagenrad

Ausgabe Nummer 16 von Chaosradio Express widmet sich dem Wireless Mesh
Networking, dem Aufbau von billigen, offenen Netzwerken in
netzwerktechnisch unterversorgten Gegenden in Stadt und Land. In einem
recht geekigen Interview erläutert Elektra die Technik, existierende
Projekte und die Geschichte des Wireless Mesh Networking der letzten
fünf Jahren.

Links:

Musik:

 

Freifunk-Communities in ganz Deutschland jetzt mit eigener ESSID + Weiterleitung

Freifunk-Communities gibt es mittlerweile im gesamten
deutschsprachigem Raum und Freifunk-Stammtische gibt es in zahlreichen Städten.
Um Leute in deiner Umgebung leichter zu finden, kann man jetzt auf
Community-Seite bei Freifunk.net Links zu registrierten Freifunk-Communities
finden. Eine eigene Freifunk-ESSID für Community kann jetzt halbautomatisch und
superleicht beantragt werden, zum Beispiel „ortschaft.freifunk.net“. Diese
ESSID wird nach der Freischaltung wie bei einer Subdomain auch auf eure Website
weitergeleitet.

URL Communities: http://freifunk.net/community
Infos zu ESSIDs: http://freifunk.net/wiki/ESSIDFreifunkNet
ESSID’s hinzufügen: http://freifunk.net/community/essids/createObject?type_name=Essid

FFSomething — eine Portals-Software für Freifunk-Communities

Daniel Poelzleithner schrieb auf der WlanWare-Mailingliste:

FFSomething
wird als Intergrationslösung entwickelt, in welche alle Teile, die für
ein Meshnetzwerk sinnvoll sind, enthalten sein sollen. Dabei wird
großen Wert auf dem Mitmachgedanken von freien Netzwerken gelegt. Z.B.
besitzen die meisten Seiten einen frei editierbaren Wikibereich, die
wichtigen Daten sind aber maschienenverwertbar gehalten. Das Aussehen der Seiten ist natürlich über Templates und Stylesheets frei änderbar.

Weiter Infos und Sourcen auf der Projektseite: http://ff-firmware.quamquam.org/trac/wiki/FFSomething