Spiegel.de: Open Hardware und freie Infrastrukturen – Unser Ziel

Juergen Neumann hat Elisabeth Rank vom Spiegel ein Interview  ueber die OpenTech-Konferenz in Taiwan vor zwei Wochen gegeben. Daraus ist ein Artikel entstanden, den ihr jetzt auf Spiegel Online lesen koennt "Freie Hardware, Die Zukunftsbastler".

In Taiwans De-facto-Hauptstadt Taipeh traf sich in der letzten
Aprilwoche ein Kreis von rund hundert freien Entwicklern, viele davon
Studenten, und bastelten gemeinsam an einer alternativen
Technikzukunft. Unterstützt von Asus und zwei Universitäten kamen dort
eben nicht IBM und Intel oder HP und Microsoft zusammen, sondern
Vertreter der KDE-Entwickler (Linux-Benutzeroberfläche), von Open
Pattern, der Berliner Initiative Freifunk, dem freien
Geo-Informationssystem Open Streetmap oder der freien Mobilplattform
OpenMoko. Die Idee zur Veranstaltung hatten Jürgen Neumann von Freifunk und
Joy Tang von der One Village Foundation vor zwei Jahren bei einem
Treffen der Open Hardware Initiative im indischen Dharamsala
entwickelt. Letztes Jahr im Sommer wurde die Konferenz konkret
beschlossen. Asus übernahm einen großen Teil der Finanzierung,
Organisation und Logistik. Der Rest wurde von den Teilnehmern
finanziert. (Die Zukunftsbastler, 8.5.2008, Elisabeth Rank, http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,551818,00.html)

Build a simple Wi-Fi antenna using household materials – Workshop online at heise UK

The workshop of
Christiane Rütten und Sven Dortmund (German) to build a simple Wi-Fi antenna using household materials is now also available in English at heise uk. As in the German version the authors included an antenna calculator in the article. Thanks also for including a link to the global freifunk newswire!


image 11 [250 x 146 Pixel @ 7,4 KB]

Who’d have thought that a toilet-brush holder, of all things, would turn out to be an excellent Wi-Fi antenna? The lesson is that you can achieve great results for little expense – and half an hour’s work. (15.4.2008, http://www.heise-online.co.uk/networks/Build-a-Wi-Fi-radio…) …

If the access point is three rooms further on, or even in the house on
the other side of the road, you need a directional antenna. If you have
to make a connection to your nearest DSL-equipped acquaintance at the
other end of the village street, or to bridge even longer radio links
to reach the free radio node in the next block but one, you may even require two directional antennas. …

The simply made tin-can antenna, with the dimensions given here, is
suitable for base stations and for clients who transmit on 2.4 GHz in
accordance with the IEEE 802.11b and 802.11g standards. 802.11a uses
the 5-GHz band, requiring different antenna dimensions. The necessary
background for a recalculation is given in an article on building
tin-can radio antenna (Building a Wi-Fi Antenna Out of a Tin Can)

Very recent base stations that comply with the draft standard
802.11n also use the 2.4 GHz band. But they automatically use a number
of methods to combine their antennas for optimal range and speed.
However, this only works if the antennas have the characteristics
expected by the WiFi chipset. (15.4.2008, http://www.heise-online.co.uk/networks/Build-a-Wi-Fi-radio…)

Wo kann ich Freifunk-Hardware kaufen?

Immer wieder wird von Newcomern die Frage gestellt, wo kann ich die richtige Hardware fuer Freifunk kaufen? Ich habe nun eine Wikiseite angelegt auf der wir Laeden sammeln koennen, die Freifunk-Hardware verkaufen: http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Hardware-Shops

Towards Wireless Open Hardware Routers and WLAN Servers

At the CeBIT I had the chance to talk to some fantastic folks of direct open embedded systems, a new Latvian company that is producing WLAN devices based on the GNU/Linux distributions like OpenWRT, OpenEmbedded and FlashSYS Linux.

In the video they present their devices and some show cases as well as FlashSYS, their own web based firmware for small router computers.

FlashSYS environment is a cross-operating system clent-server environment that allows developers to use existing web development skills (HTML, JavaScript, Ajax, Flash, SQLite, and Lua) to build and deploy Rich Internet Applications (RIA) for an embedded system with a very small footprint. (http://openrb.com)

direct open embedded systems is able to produce WLAN devices that can act as small web servers with currently up to 64 GB storage space.

Most of the free and open source companies presented their products in hall 5, which was packed with crowds of people. You can get an idea when you hear the background noise in the video. The interest in free and open source technologies is amazing and ever increasing.

 

Some more specifications of the router devices:

  • Bittorent, FTP, HTTP download clients included. Now you don’t have to leave your computer on to complete your downloads, they can be easily stored on a Compact Flash card (up to 64GB) or on external USB Flash / hard disk

  • Network OS with AJAX user interface

  • Integrated organizer with Calendar, To-do and Notes

  • RSS feed reader

  • LCD screen for displaying news, notes and current activities

  • P2P streaming media server for video and audio

  • Very rich network functionality (QoS, tunnels, routing, firewall, NAT, etc.)

Extendable

  • PCI bus for wireless interfaces, video, Ethernet and other miniPCI devices

  • I2C bus for serial memory, A/D and D/A converters, temperature/voltage monitors

  • RS232/RS485 for keyboard, LCD and other devices for industrial applications

  • USB host with two ports for various serial devices from flash disks to web cameras

  • GPIO for relays, LEDs, etc.

Memory

  • RAM: up to 512 MB

  • Flash: 8 MB on-board, extendable up to 64 GB using CompactFlash

Green and energy saving

  • Fully ROHS compliant

  • Processor power consumption (typical): 0.72 W at 266 MHz

Stable

  • Hardware watchdog timer

  • Industrial temperature grade

  • ESD protected Ethernet and power ports

  • Reliable tantalum capacitors on board except for only one electrolytic cap

Software ported to

  • OpenEmbedded Linux

  • OpenWRT Linux

  • FlashSYS Linux with revolutionary AJAX interface

  • eCOS Real Time operating system

Created for

  • Wireless and wired router solutions

  • Machine2Machine (M2M) applications

  • Industrial applications

  • Home wireless AP and media servers

  • Automation devices

Wireless

  • Chipset Atheros AR5414

  • IEEE Standards 802.11a/b/g (2.4/5 GHz)

  • Security Hardware 64 and 128 bit WEP; Hardware TKIP and AES-CCM encryption; WPA authentication

  • Bandwidth up to 108 Mbps

  • Modulation OFDM, TDD

Technical details

  • PowerPC processor: 266 or 333 MHz clock frequency

  • 1 or 2 ESD protected Ethernet ports

  • miniPCI sockets for 802.11 wireless cards and other expansion

  • 32-512 MB SDRAM, 64 bit wide for high memory bandwidth

  • 8 MB FLASH for system BIOS and programs

  • True IDE CompactFlash (CF) header for custom OS and applications

  • 7 to 36 V DC supply through DC jack or passive power over LAN connector

  • 2 RS232 serials ports (1 DB9 male socket), RS485 interface header

  • JTAG interface header

  • Hardware and software watchdog timers

  • LM75 thermal monitor

  • GPIO header

  • USB 2.0 host

  • I2C bus header (can be used for front panel interface)

  • 2 LEDs and 1 pushbutton switch, freely programmable

  • Board size: 115 mm x 97 mm

  • CE certified

AMD wird Open Source-Engagement 2008 deutlich weiter ausbauen – bessere Unterstützung von WLAN-Treibern anvisiert

Auf der Open Source Meets Business haben Stefan Koehler und ich ein Interview mit Chris Schläger von AMD Advanced Micro Systems gemacht. Stefan spricht mit ihm über die Pläne von AMD sein Open Source-Engagement weiter auszubauen. Im Gespräch nach dem Interview bestätigte Chris Schläger, dass AMD in Zukunft auch im WLAN-Bereich bessere Unterstützung leisten möchte. Dies würde dazu führen, dass in Zukunft GNU/Linux-Systeme AMD-gekoppelte WLAN-Hardware besser unterstützt würde. Ich hoffe wir sehen in diese Richtung demnächst handfeste Ankündigungen.

Im letzten Jahr veröffentlichte AMD nach der Übernahme von ati bereits Grafikchip-Dokumentationen. Im Februar stellte AMD die Quelltexte der AMD Performance Library unter die Apache License 2.0 und benannte die Bibliothek in Framewave um. Ende Februar gab die Firma weitere Spezifikationen für Beschleunigungsfunktionen für Chips von Radeon-Karten (R5xx-GPUs, X1000-Serie) frei. Chris Schläger betont im Interview die Wichtigkeit von Open Source für AMD und verspricht weitere Announcements für das Jahr 2008.

Folgend einige Auszüge:

Stefan Koehler: Wie sieht es aus – freie Software und AMD? Gibt es Berührungspunkte?

Chris Schläger: Da gibt es eine ganze Menge Berührungspunkte. Wir haben seit etwa zwei Jahren ein Forschungszentrum für Software eingerichtet, das Operating System Research Center, hauptsächlich in Dresden und Austin angesiedelt. Dort gibt es ein Team, das beschäftigt sich hauptsächlich mit Open Source-Entwicklungen.

Stefan Koehler: Wie sieht es aus mit der Unterstützung von Grafikkarten? Es sah in der Vergangenheit mit ATI-Grafikkarten-Treibern eher mau aus. Wie ist da die Zusammenarbeit mit der Community?

Chris Schläger: Es gab ja schon seit einer ganzen Zeit die Closed Source-Treiber, der Catalyst-Treiber. Der hat eine Menge Funktionen gehabt, aber da haben wir auch eine Menge Kritik geerntet. Die Kritik haben wir uns dann nach der Akquisition zu Herzen genommen, da war ich dann auch zum Glück relativ tief involviert und konnte dann das Management davon überzeugen, dass wir uns als AMD etwas Neues einfallen lassen müssen. Die alte ATI-Strategie machte zwar für ATI Sinn, aber für AMD als Gesamtkonzern mussten wir dringend was tun. Wir haben eine Weile gebraucht bis etwas spruchreif war, aber vor kurzem, Mitte letzten Jahres zum X.org-Meeting haben wir ein Announcement gemacht. Wir haben uns entschlossen, das was wir an Dokumentation zur Verfügung stellen können, nach Draußen zu geben und aktiv mit dem X.org-Projekt zusammenzuarbeiten, um den Radeon-HD-Treiber neu zu entwickeln…

Stefan Koehler: Wie viele Mitarbeiter bei AMD arbeiten ausschließlich im Bereich Open Source?

Chris Schläger: Das ist schwierig, obwohl ich es eigentlich wissen sollte. In meiner Organisation im OSRC sind derzeit 23 Mitarbeiter. Ich bin allerdings einer der wenigen Teil von AMD, die derzeit wieder kräftig einstellen, also ich wachse mit etwa zwei Mitarbeitern pro Monat. Außer meinem Bereich gibt es bei dem klassischen ATI-Bereich noch die Open Source-Entwickler und wir haben noch diverse andere Projekte wie das XO …, Leute die OpenBIOS, LinuxBIOS oder jetzt CoreBISO machen, CoreBOOT machen und ich würde mal sagen um die 50 bis 60 Leute, die zumindest teilweise aber auch einige Vollzeit an Open Source arbeiten…

Stefan Koehler: Die freie Software-Gemeinde kann sich in 2008 auf neue Aktivitäten freuen, 3D-Desktop, OpenCore und ähnliche Dinge werden weiter entwickelt.

Chris Schläger: Wir werden unser Engagement sicherlich deutlich weiter ausbauen. Open Source ist für AMD sehr sehr wichtig, nicht nur als Zielgruppe, sondern auch intern zur Verwendung. Und ich denke da wird sich eine Menge in 2008 auch wieder tun und das ein oder andere Announcement dabei sein.

Chaosradio mit Felix Fietkau über die Freifunk-Firmware-Basis OpenWRT

Chaosradio Express hat eine Sendung über OpenWRT mit Felix Fietkau gemacht. Auch die Freifunk-Firmware beruht auf der Linuxdistribution OpenWRT.

Beitrag: http://chaosradio.ccc.de/cre076.html
Download: http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_express_076.mp3
Aufnahme vom: 17.02.2008
Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Felix Fietkau

OpenWRT ist eine Linux-Distribution speziell für kleine WLAN-Router. Felix Fietkau ist einer der Entwickler des Projektes und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die Zeile, Schwerpunkte und Besonderheiten der Distribution. Felix berichtet, was OpenWRT genau ausmacht, warum man nicht einfach einen Standard-Linux-Kernel auf kleinen Geräten ohne weiteres laufen lassen kann, wie zusätzliche Software installiert wird, wie das Projekt mit Änderungen bei Linux Schritt hält, die Bemühungen des Projektes, freie Treiber für WLAN-Subsysteme bereitzustellen, welche Aufgaben ein WLAN-Treiber konkret erfüllen muss, wie heutige Treiber-Features langsam in den Kernel wandern, welche Probleme Hersteller haben, eine laufende Firmware zum Laufen zu bekommen und welche Chancen OpenWRT hat, künftig zur Standard-Software auf neuen Geräten zu werden, wie Kommunikation in einem WLAN funktioniert, wie man OpenWRT installiert, welche aktuellen und geplanten Oberflächen zur Konfiguration existieren, wie die Kommunikation innerhalb des Projektes funktioniert, welche Firmen mit OpenWRT kooperieren und warum ein XO Laptop (OLPC) mit OpenWRT schneller läuft.


Links:

Rundfreifunk live at the 24c3 in english

The freifunk radio show from the 24c3 in English with Ulf and Kloschi. There is also a short interview with me about my experiences with the EeePC I bought in China and a discussion about the OLPC.

Original posting: http://www.public-ip.org/sendung-211.html
Download:  http://www.public-ip.org/tracks/rundfreifunk/1070.mp3

in english!!about openwrt-firmware, freifunk-nets and other visitors
1. Start
2. German: Einleitung von dirk
3. English: live from embedded/openwrt/freifunk/olpc-corner
4. English: gregor from openwrt. Day before the svn-commit #10.000 ;
Openwrt is a system for many embedded platforms, f.i. wifi-router or
multimedia-servers…
5. Englisch: andy, openwrt-developer from california; roadmap for
openwrt next time; broadcom-drivers; support for more hardware; met
other developers first time;
6. Deutsch: erklärung von openwrt in deutsch;
7. Englisch: different maschines; OLPC: everywhere and green, taking
over the world; Booting Openwrt on OLPC-Laptop with an USB-Stick;
X-Server also running; Apple-Bashing;
8. Deutsch: OLPC standardmäßig mit RedHat; Betrieb jetzt auch mit
OpenWRT möglich; Finanzierungskonzept; Apple-Bashing „will auch was
grünes“; Alkohol und Kabelsalat auf dem Congress
9. Englisch: tetzlav from Freifunk Leipzig and axel, a BATMAN
developer; tests with PI-IP-assignment; both OLSR and BMX running at
24c3;
10. Deutsch: tetzlav erklärt die Freifunk-Firmware auf dem 24c3; Zeitproblem
11. Englisch: martin from leipzig using wifi/freifunk at the congress.
12. Englisch: mario behling: new eee-mashin from asus; meshnet-ideas; layer8; IP-Problem;
13. Deutsch: eee-taschenkalender-PC von Asus; analog zum olpc;
14. Englisch: cris from OLPC-Projekt

WLAN-Antenne Selbstbauanleitung einer Dosenantenne

Christiane Rütten und Sven Dortmund haben auf heise einen Artikel zum Selbstbau von WLAN-Antennen veröffentlicht: „WLAN-Richtfunk mit Hausmitteln – Worauf es beim Selbstbau einer leistungsfähigen Richtantenne ankommt

Die einfach nachzubauende Dosenantenne mit den hier angegebenen Maßen eignet sich für Basisstationen und Clients, die nach den Standards IEEE 802.11b und 802.11g bei 2,4 GHz funken. 802.11a nutzt dagegen das 5-GHz-Band, für das andere Maße gelten.

Auch Freifunk wird kurz erwähnt. Leider gibt es keinen Link zu unserer Website. Ein tolles Feature des Beitrags ist der Antennenrechner mit dem man einfach die notwendigen Maße von WLAN-Antennen berechnen kann. In unserem Wiki gibt es weitere Infos zu WLan-Antennen unter: http://wiki.freifunk.net/WLAN-Antennen. Wir freuen uns immer über Ergänzungen und Antennen-Bauanleitungen.

Wireless OpenHardware

Hi all,

at the fantastic WSFII meeting during SAX at guifi.net in Spain we started to specify two wireless hardware devices. There were people from various free wireless network communites from Europe and the US. We had a three hour workshop and tried to define our wish list for cheap free open source software compatible open wireless hardware. Now we are trying to find the manufacturers who is willing to build those devices.

If you have any contacts that could help, please talk to them and show them our results. The company should best sell those products direct to the communites over webshop and only ship the bulk boards in charges of 20,50,100 or more. We think, that’s the best way to make them as cheep as possible.

There are quite a lot of people willing to help in e.g. software/driver-development or hardware-design. I am very positive that sooner or later some manufacturer is going to see their chance in our global movement!

JuergeN

— SCHNIPP —

1. Simple Node
– single wireless a/b/g radio device with support for virtual access points
– single Ethernet port with high tolerance PoE support (4-30V)
– power system must resist reverse polarity
– 4 Mbyte Flash
– 16 Mbyte RAM
– 200 MHz CPU
– serial port
– JTAG interface
– one Antenna plug (reverse SMC) and no explicit need for diversity
– for outdoor usage (which is regarded to be a standard scenario) the
board does not need a box and does not need to be shipped with antenna
and power supply
– power consumption should be as little as possible (solar systems!)

Comment: Finding the consensus on the design for the simple node was
quite easy and did not take very long. It seams that the needs and
wishes of the different groups represented by the attendees are very
similar.

2. Super Node
– two embedded wireless a/b/g radio devices with support for virtual
access points
– two Ethernet ports with standard 802.3af PoE support
– power system must resist reverse polarity
– 8 Mbyte Flash
– 32 Mbyte RAM
– 500 MHz CPU
– two USB 2.0 ports
– two miniPCI slots (both stackable up to 8 cards)
– serial port
– JTAG interface
– two Antenna plugs (reverse SMC) and no explicit need for diversity
– for outdoor usage (which is regarded to be a standard scenario) the
board does not need a box and does not need to be shipped with antennas
and power supply
– power consumption should be as little as possible (solar systems!)

Comment: Finding a compromise on the super node really was a hard time,
because there can be different ways to achieve the same goals. For
example, if wireless USB devices had a better FOSS support, many of the
super nodes could just easily be built without the need for miniPCI.
Also super nodes can be built with simple wireless bridges connected
over ethernet (high power consumption?). But anyway, after many looong
discussions the group had a consensus on the points listed above.

3. wireless USB devices
As already mentioned, super nodes could well be build using wireless USB
devices instead of mini PCI cards (less expensive cabling, less
interference between the devices). But to be able to use them, people
need FOSS drivers for them, which support all wireless modes (managed,
ad-hoc, AccessPoint), and the USB devices should have a reverse SMC
antenna connector.

— SCHNAPP —

http://wiki.freifunk.net/OpenHardware

Meshcube-Produktion offensichtlich eingestellt – Suche nach Alternativgeräten für freifunk-Netze

Mit seiner guten Ausstattung, einem kompakten Design und
einem „freundlichem“ Preis für Drahtlos-Initiativen fand der Meshcube auch in
der freifunk-Community lange Zeit große Zustimmung. Leider konnte die Firma das
Angebot längerfristig nicht aufrechterhalten. Auf Anfrage von Gero E. von der
Berliner Freifunk-Community hat 4G Systems
aus Hamburg
nun mitgeteilt, dass der Meshcube (meshcube.org), auch unter der Bezeichnung
Access Cube bekannt, im Moment nicht mehr vertrieben wird.

… vielen Dank für Ihre Nachfrage. Leider vertreiben wir im
Moment den meshcube und access cube nicht mehr. Wir haben unser Produktportfolio geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Lüdemann

Der 4G AccessCube
war eine Hardware-Plattform, die das drahtlose Netzwerken wie in
freifunk-Netzen ermöglicht. Ausgestattet wurden die Geräte mit einem 400MHz
MIPS Prozessor, 64MB RAM, 32MB flash und bis zu 8 MiniPci-Karten.

Die Daten des Meshcubes:

  • Abmessungen:
    kleiner Würfel (7x5x7cm)

  • keine
    beweglichen Teile

  • geringer
    Stromverbrauch (ca. 4-6W)

  • 100Mbps
    Ethernet

  • Power over Ethernet (802.3af
    Standard)

  • bis
    zu 2 WLAN (802.11a/b/g) Karten (RP-SMA Anschlüsse)

  • 400MHz
    MIPS Prozessor

  • 32MB
    Flash

  • 64MB
    RAM

  • USB
    1.1

 (vgl. http://www.meshcube.org/deutsch/techdat.html)

Die Software der Cubes – nylon – beruht auf Linux, das
speziell für drahtloses Netzwerken und Meshing angepasst wurde. Erst im Oktober
des vergangenen Jahres (25.10.2005) war die Meshcube-Firmware als Stable
Release in der Version 1.0 erschienen. Die Software steht unter der freien
Lizenz GPL und ist somit auch
zukünftig im Netz abrufbar. Offensichtlich arbeiten einige Entwickler von
4G-Systems trotz des „Aus“ für den Cube ebenfalls weiterhin an der Firmware.

Auf Mailinglisten der freifunk-Community wird nun über
Alternativen zu den Meshcubes diskutiert. Unter anderem werden dabei folgende Geräte
und Boards genannt:

– Routerboard: routerboard.com,
Fragen: bisher nicht freifunk-getestet, eine Lieferung erfolgt zudem erst ab
1000 Euro Mindestbestellmenge. Bei www.discomp.cz
 gibt es das RB112 ab ca. 85 Euro, bei www.diswire.com für ca. 99 Euro (+ 22 Euro
Versand).

– WRAP-Board, Hersteller: www.pcengines.ch,
Vertrieb-de: www.tronico.net und www.nrg-systems.de. Es ist größer als ein
Cube, etwa so breit & lang wie ein MacMini, aber nur halb oder 1/3 so hoch
und wird von einem x86er angetrieben. Das Board selber kostet ca. 120 – 130,-
Euro, ein Vollausbau (Gehäuse, PoE-Adapter, Pigtails, 2 WLAN-Karten, 512 MB
Compact-Flasch) ungefähr 250,- Euro.