OpenWrt team announces OpenWrt Kamikaze 808 Release with Luci Interface

The OpenWrt team (Cph) has announced a new version of its Linux distribution for embedded wireless devices named "OpenWrt Kamikaze 808 Release". I talked to Felix Fietkau already at the WCW. Unfortunately we did not have the time to do an interview at the end. But Cyrus from freifunk Halle gave a short showcase of his interface (in German). The OpenWrt team was also impressed by it and they now announce the enclosure of the Luci interface officially. Congratulations Cyrus!

It has been quite a while since OpenWrt had a new Kamikaze release. The developer team has decided that it is time to get things straight and focus on a new release. This release have the official name: OpenWrt Kamikaze 808 Release.

The schedule will look like this:
*Last day in July – final release candidate: 808 RC-1 808 RC-1 will be a feature freeze, and all changes after this point will be bug fixes.
*Last day in August – final release: OpenWrt Kamikaze 808 Release.

OpenWrt Kamikaze 808 Release will focus on bringing the following:
– Firewall rewrite
– Broadcom 47xx running reliably with the new Kernel, not including wifi
– IMQ and Traffic shaping tested with newer kernels, especially 2.6.25
– Sysupgrade for more platforms (x86 is tested again)
– The new web interface (LuCI, Lua Configuration Interface)
– Attention towards the integration of security updates
– Package maintaining and updates between releases
– Testing, testing and lots of testing…

The 808 Release will also include support for several new platforms/targets. (http://forum.openwrt.org/viewtopic.php?pid=69873 )

Chaosradio Express mit Harald Welte zum Thema “Software Defined Radio” und technische Grundlagen und Entwicklung mit GNU Radio

Harald Welte ist zu Gast bei Chaosradio Express und gibt Einblicke in seine derzeitigen Aktivitäten.

Originalposting: http://chaosradio.ccc.de/cre087.html
Download: http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_express_087.mp3 (118.6 MB)
Dauer: 02:09:30h
Veröffentlicht am: 17.05.2008, 22:00 Uhr
Aufnahme vom: 14.05.2008
Moderation: Tim Pritlove
Gast: Harald Welte

Moderne Funkempfänger und
-sender setzen in zunehmenden Maße auf Software, die Schritt für
Schritt die klassischen Hardware-Komponenten ersetzen. Das erlaubt
nicht nur flexibere und günstigere Geräte, es ermöglicht auch, den
eigenen Computer als komplexes Analyse- und Dekodierungswerkzeug
einzusetzen. Die freie Software GNU Radio bietet heute schon den
Werkzeugkasten zum Erzeugen und Dekodieren von Funkwellen auf dem PC
und ebnet einer Vielzahl an möglichen Projekten den Weg, die bislang
nur mit aufwändiger und teurer Hardware realisiert werden konnte. Harald
Welte erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die Grundgedanken von
Software Defined Radio und erläutert wie man GNU Radio und die freie
Universal Software Radio Platform (USRP) für eigene Projekte zum
Einsatz bringen kann. Es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
vorgestellt und vor allem auf den aktuellen Stand des GSM Software
Project eingegangen, das sich die Implementierung eines GSM-Stacks zum
Empfangen und Senden zum Ziel gesetzt hat.

Harald auf seinem Blog über die Sendung:

I’ve had the pleasure of being invited to Chaosradio Express
maker Tim Pritlove to talk about Software Defined Radio in general, and
gnuradio plus USRP specifically. You can listen to the resulting 2+ hours of podcast (in
German)
. It’s been a great experience, and I have a good feeling that it was possible for
us to explain this fairly detailed subject to our already at least moderately
technical audience. SDR is really hard since it combines aspects of traditional radio, i.e. physics
of electric waves, electrical engineering both analog and digital, digital
signal processing and software. The biggest part is really advanced
mathematics, and at least from all the subjects that I’ve seen, it’s probably
the most direct and close-to-theory incarnation of applied math. Luckily, a fairly high-level understanding of the algorithms and principles
involved are already sufficient to do a lot, since most of the deep-down
mathematical details of many algorithms have already been implemented as
building blocks for gnuradio. Still, I assume the number of developers who
are actually able to use gnuradio is far too low. If you’re looking for an
interesting field of software right now, I suggest going for digital signal
processing. It’s in every area of communications, ranging from analog modems
over ISDN, DSL, WiFi, USB2, Bluetooth, GSM, UMTS, DECT, ZigBee, Ethernet, VoIP
and probably any other communication technology that we use today. (Sat, 17 May 2008, http://laforge.gnumonks.org/weblog/2008/05/17/#2080517-chaosradio-sdr)

Links:

Towards Wireless Open Hardware Routers and WLAN Servers

At the CeBIT I had the chance to talk to some fantastic folks of direct open embedded systems, a new Latvian company that is producing WLAN devices based on the GNU/Linux distributions like OpenWRT, OpenEmbedded and FlashSYS Linux.

In the video they present their devices and some show cases as well as FlashSYS, their own web based firmware for small router computers.

FlashSYS environment is a cross-operating system clent-server environment that allows developers to use existing web development skills (HTML, JavaScript, Ajax, Flash, SQLite, and Lua) to build and deploy Rich Internet Applications (RIA) for an embedded system with a very small footprint. (http://openrb.com)

direct open embedded systems is able to produce WLAN devices that can act as small web servers with currently up to 64 GB storage space.

Most of the free and open source companies presented their products in hall 5, which was packed with crowds of people. You can get an idea when you hear the background noise in the video. The interest in free and open source technologies is amazing and ever increasing.

 

Some more specifications of the router devices:

  • Bittorent, FTP, HTTP download clients included. Now you don’t have to leave your computer on to complete your downloads, they can be easily stored on a Compact Flash card (up to 64GB) or on external USB Flash / hard disk

  • Network OS with AJAX user interface

  • Integrated organizer with Calendar, To-do and Notes

  • RSS feed reader

  • LCD screen for displaying news, notes and current activities

  • P2P streaming media server for video and audio

  • Very rich network functionality (QoS, tunnels, routing, firewall, NAT, etc.)

Extendable

  • PCI bus for wireless interfaces, video, Ethernet and other miniPCI devices

  • I2C bus for serial memory, A/D and D/A converters, temperature/voltage monitors

  • RS232/RS485 for keyboard, LCD and other devices for industrial applications

  • USB host with two ports for various serial devices from flash disks to web cameras

  • GPIO for relays, LEDs, etc.

Memory

  • RAM: up to 512 MB

  • Flash: 8 MB on-board, extendable up to 64 GB using CompactFlash

Green and energy saving

  • Fully ROHS compliant

  • Processor power consumption (typical): 0.72 W at 266 MHz

Stable

  • Hardware watchdog timer

  • Industrial temperature grade

  • ESD protected Ethernet and power ports

  • Reliable tantalum capacitors on board except for only one electrolytic cap

Software ported to

  • OpenEmbedded Linux

  • OpenWRT Linux

  • FlashSYS Linux with revolutionary AJAX interface

  • eCOS Real Time operating system

Created for

  • Wireless and wired router solutions

  • Machine2Machine (M2M) applications

  • Industrial applications

  • Home wireless AP and media servers

  • Automation devices

Wireless

  • Chipset Atheros AR5414

  • IEEE Standards 802.11a/b/g (2.4/5 GHz)

  • Security Hardware 64 and 128 bit WEP; Hardware TKIP and AES-CCM encryption; WPA authentication

  • Bandwidth up to 108 Mbps

  • Modulation OFDM, TDD

Technical details

  • PowerPC processor: 266 or 333 MHz clock frequency

  • 1 or 2 ESD protected Ethernet ports

  • miniPCI sockets for 802.11 wireless cards and other expansion

  • 32-512 MB SDRAM, 64 bit wide for high memory bandwidth

  • 8 MB FLASH for system BIOS and programs

  • True IDE CompactFlash (CF) header for custom OS and applications

  • 7 to 36 V DC supply through DC jack or passive power over LAN connector

  • 2 RS232 serials ports (1 DB9 male socket), RS485 interface header

  • JTAG interface header

  • Hardware and software watchdog timers

  • LM75 thermal monitor

  • GPIO header

  • USB 2.0 host

  • I2C bus header (can be used for front panel interface)

  • 2 LEDs and 1 pushbutton switch, freely programmable

  • Board size: 115 mm x 97 mm

  • CE certified

Freifunk-Firmware auf Basis der Linuxdistribution OpenWRT ermöglicht Aufbau freier Netze

Was ist eine Firmware? Wozu brauche ich sie? Diese und weitere Fragen werden im Freifunk-Wiki behandelt. Ich habe versucht dies für Neueinsteiger etwas deutlicher zu machen und hierzu einige Hintergründe erläutert. Verbesserungen und Korrektionen bitte als Kommentar oder direkt im Wiki verbessern 🙂

Freifunk steht für den Aufbau freier lokaler Netze. Dies ermöglicht
die Freifunk-Firmware. Jeder Nutzer im Freifunk-Netz stellt seinen
WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmer zur Verfügung.
Die Router verbinden sich untereinander. Ein lokales Netz entsteht.
Dies funktioniert unabhängig vom Internet.

Standardmäßig verfügen WLAN-Router jedoch nur selten über die
Funktionalität sich untereinander zu verbinden. Die Software der Geräte
ist nicht dafür ausgelegt, dass sie sich automatisch mit anderen
verbinden und ein vermaschtes Netzwerk bilden. Sie sind oft lediglich
in der Lage Drahtlosgeräte wie z.B. Laptops per Funk an ein ebenfalls
angeschlossenes oder manchmal auch integriertes DSL-Gerät in das
Internet "zu routen".

In vielen WLAN-Routern ist die Hardware jedoch zu mehr in der
Lage. Damit ein WLAN-Router versteht, was er tun soll, braucht man
Software, ein System, was die Hardware steuert. Genauso wie jeder
Computer braucht ein WLAN-Router ein Betriebssystem. Kauft man einen
Router im Laden werden diese bereits mit einem System (oft proprietäres
unfreies System) ausgeliefert. Damit der Router in die Lage versetzt
wird zusätzliche Funktionalitäten auszuüben, braucht er ein
höherwertiges Betriebssystem. Aufgrund jahrelanger Vorarbeit der GNU
und Linuxcommunity, konnten Freifunk-Aktive auf Basis von OpenWRT ein
Betriebssystem für Router entwickeln, dass Routern neue
Funktionalitäten "beibringt" – die Freifunk-Firmware.

Mit Hilfe der auf WLAN-Routern installierten Freifunk Firmware können sich Nutzer in freien Funknetzen untereinander verbinden und freie Meshnetzwerke aufbauen. Unabhängig vom Internet können sie innerhalb dieser Netze Daten, wie zum Beispiel Text, Musik und Filme über das interne Freifunk-Netz übertragen oder über von Teilnehmern eingerichtete Dienste im Netz Chatten, Telefonieren und gemeinsam Onlinegames spielen. Viele Teilnehmer stellen ebenfalls ihren Internetzugang zur Verfügung und ermöglichen anderen mit ihnen verbundenen Teilnehmern den Zugang zum weltweiten Netz. Über Plugins kann die Freifunk-Firmware zudem erweitert werden, so wie man es auch vom Firefox-Browser kennt.

Mehr im Freifunk-Wiki unter: http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Firmware und http://wiki.freifunk.net/Freifunk-Firmware_Installation

Stallman an die Free-Software- und Freifunker-Community – Freiheit schätzen lehren!

Am Montag gab es in Berlin einen Vortrag von Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation (FSF), über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Natürlich waren viele Freifunker anwesend. Ursprünglich wollten wir die Rede ins Freifunk-Netz streamen. Aufgrund der Änderung des Veranstaltungsortes fiel das leider ins Wasser. Mich hat der Vortrag bestärkt in der Ansicht, dass wir auch in der Freifunk-Community noch mehr an der Verbreitung der Idee der Freiheit arbeiten müssen und es nicht zuerst um die Installation freier Software geht – in der Art "das andere (gemeint der Freiheitsgedanken) kommt dann schon mit der Zeit". Stallman dazu: "Heute gibt es mehr als eine Million
Mitwirkende an Freier Software. … Aber es gibt keine Millionen Menschen, die die Leute
lehren, ihre Freiheit zu schätzen, insbesondere die Freiheit in
einer Gemeinschaft zu kooperieren."

Richard Stallman with Matthias Kirschner and Markus Beckedahl in Berlin, February 2008
Richard Stallman with Matthias Kirschner (FSFE) and Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Berlin, February 2008
(Foto: Mario Behling, CC-By-SA)

Viele Leute schlagen eine Zwei-Phasen-Lösung vor. Sie sagen:
"zuerst bringen wir den Leuten bei, Freie Software zu nutzen, und
dann, wenn sie sie nutzen, dann werden wir sie lehren, diese
Freiheit zu schätzen." Nun, diese Strategie könnte funktionieren, wenn sie richtig
versucht würde, aber wenn Leute dies vorschlagen, dann arbeiten
sie fast immer an Phase 1. Tatsächlich bemerke ich, dass diese
Zwei-Phasen-Lösung eigentlich eine Ausrede dafür ist, an Phase
eins zu arbeiten und Phase 2 zu ignorieren. Phase 2 ist das,
woran ich arbeite. Und wenn Sie wirklich an eine
Zwei-Phasen-Lösung glauben, dann schließen Sie sich mir an, um an
Phase 2 zu arbeiten, denn das Problem ist, dass sich so viele in
unserer Gemeinschaft auf Phase 1 konzentrieren. Und ein großer Teil unserer Gemeinschaft redet über praktische Vorteile,
während er Freiheit ignoriert. Und inzwischen, wenn Sie jetzt
anfangen, das GNU/Linux System zu benutzen, kann es sein, dass
Sie für Jahre niemanden über Freiheit reden hören. Anders
ausgedrückt: Unsere Gemeinschaft hat nicht gerade damit begonnen,
die Ziele der Freiheit aus den Augen zu verlieren, sie hat sie
bereits vollständig vergessen. Mit dem Resultat, dass es nun ein
Kampf ist, unsere eigene Gemeinschaft über die Freiheit
aufzuklären, die der Grund dafür war, diese Gemeinschaft zu
bilden. Von allen Betriebssystemen in der Geschichte wurden alle außer
einem aus kommerziellen oder technischen Gründen entwickelt. GNU
wurde um der Freiheit willen entwickelt. Die Nutzer müssen das
wissen. Und ich möchte Sie bitten, dabei zu helfen, ihnen das zu
vermitteln. Deshalb widme ich mich nun der Verbreitung dieser
Ideen von Freiheit. Heute gibt es mehr als eine Million
Mitwirkende an Freier Software. Die Gemeinschaft braucht mich
jetzt nicht mehr so sehr als Programmierer, und nebenbei werde
ich älter und kann es wahrscheinlich nicht mehr so gut wie
früher. Aber es gibt keine Millionen Leute, die die Leute
lehren, ihre Freiheit zu schätzen, insbesondere die Freiheit in
einer Gemeinschaft zu kooperieren. In diesem Bereich brauchen
wir dringend mehr Leute. (www.germany.fsfeurope.org/documents/rms…)

Members of the Free Software and Freifunk Community in Berlin, February 2008
Members of the Free Software and Freifunk Community in Berlin, February 2008
(Foto: Mario Behling, CC-By-SA)