Der Vorratsdatenspeicher vom Chaos-Camp 2007 gibt derzeit einiges der gesammelten Daten Preis. Hier findet Ihr also den Zeitraffer von der Webcam, welche auf dem Antennenmast installiert war, als >> divx-Video
Tag: freifunk
Podcasts über das Chaos Communication Camp 2007 von Rundfreifunk
Rundfreifunk sendete einige Sendungen live und direkt vom Chaos Communication Camp 2007. Zu empfangen waren die Sendungen – insgesamt 7 Stunden verteilt auf 3 Tage – in Leipzig per UKW und im Internet via Live-Streaming.
Die Sendungen sind mittlerweile im Archiv online auf >> http://rund.freifunk.net << und es geht natürlich um das Camp und z.B. um Vorratsdatenspeicherung, Freifunk, Camp-WLAN und Hackertools.
c-base video – Home of the Freifunk-Community in Berlin
Die c-base crew hat "opto daten gefunden". Unter mühevoller Kleinstarbeit konnten einige Daten rekonstruiert werden. Sie stehen uns nun als Video zur Verfügung und geben einen Einblick, wie die Raumstation c-base früher einmal aussah. Daneben werden verschiedene Teams vorgestellt, die an der Rekonstruktion der Station arbeiten und, wie die Freifunker, versuchen die Technologien für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Viel Spaß beim Angucken!
Podcast von der B.A.T.M.A.N.-Release-Party in Berlin auf Rundfreifunk
(via Ufo)
Am letzten Sonntag liefen auf Rundfreifunk Interviews von der B.A.T.M.A.N.-Release-Party. Die Party fand auf der c-base in Berlin statt. Die Sendung findet man nun auch online unter http://www.public-ip.org/sendung-170.html. Darin unter anderem Interviews mit: Elektra, Sven-Ola., Tetzlav, Ludger und Poelzi zu OLSR, BATMAN, Firewalls und Puffer-/Pollraten…
Rundfreifunk sendet in Leipzig auf UKW und im Internet unter http://rund.freifunk.net und http://www.public-ip.org.
Viel Spaß beim Hören!
B.A.T.M.A.N.-Release-Party at the c-base in Berlin
(via Marek Lindner) Time: Wednesday 20th June
2007 / Place: c-base berlin
The B.A.T.M.A.N.-developer team would
be happy to celebrate with YOU the 0.2 release of B.A.T.M.A.N. at
the C-Base (in Berlin). FYI, there will also be a free barrel of cool
beer waiting to be flushed. Version 0.2 can reasonably be called
stable now. It works quite performant, supports multiple interfaces,
has a low CPU-load, a robustly working algorithm underneath, and
autonomously negotiates UDP-Tunnels to GWs which ultimately
enables long-term and stable internet connections. A number of users
reported quite excitedly about the amazing experiences they made with
this protocol. Well, we want to stay neutral so join in to hear them
and try batman for yourself.
Currently B.A.T.M.A.N is
available for Linux only. The ports for Mac OS-X and BSD have fallen
asleep and are waiting for a diligent bee … Maybe there will once
also exist a windows port.
Many thanks to all the people who
helped to realize this in such a short amount of time.
Merchandizing
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
We
are thinking about printing further T-shirts with the
B.A.T.M.A.N.-Logo (as you can see on http://open-mesh.net/batman
) and sell them at the cost of expenses. Unfortunately the price is
not clear by now but will be about or less than 15 Euro. If you are
interested please send a mail with your size and the limit you are
willing to pay.
Considerations for the parallel operation of
OLSR and
B.A.T.M.A.N.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
In
Berlin we are now facing a phase in which both routing protocols will
be used in parallel. Currently we are aware of one issue where this
can cause problems. This is in case of OLSR-Internet traffic passing
a dual-stack (OLSR and B.A.T.M.A.N.) node where the B.A.T.M.A.N
daemon is configured for tunneled GW selection. Then each
OLSR-towards-internet packet will be magically caught and warped to
the currently selected (and maybe several hops away) B.A.T.M.A.N. GW.
where the packets pop-up again and follow their usual path through
the internet to their final destination. This has caused confusion
since also programs like traceroute do not show the intermediate hops
which the packet has passed (tunnelled) between the related
B.A.T.M.A.N. node and the GW.
This is because such a
dual-stack mesh node (where the B.A.T.M.A.N daemon is configured for
tunneled GW selection) consequently has two default routes. One due
to OLSR and another due to B.A.T.M.A.N.. The thing is, that both are
ending up in the same routing table and one of them (the latter) has
a higher priority than the other. So every packet passing along with
a destination address matching only the default entry of the routing
table will end up in the tunnel to the currently selected
B.A.T.M.A.N. GW.
The Internet-GW selection mode of
B.A.T.M.A.N. is optional and should be disabled or used with care
especially on nodes with a dedicated RF-postion (and such used by
many others as an intermediate hop) like churches and other high
buildings. Enduser using Notebooks or PDAs should be able to use this
feature without causing trouble.
Outlook
^^^^^^
In
order to make the parallel deployment of both protocols even more
smoothly, a number of new features have found their way into 0.3.
Then it will also be possible to maintain and use a the OLSR and the
B.A.T.M.A.N. default route in parallel.
Therefore we will also
release the first version of the upcoming B.A.T.M.A.N. generation
(0.3 alpha).
At the same time we already began working on the
next generation of B.A.T.M.A.N. which will be called B.A.T.M.A.N.
Advanced. It works on Layer 2 and creates a virtual network switch of
all nodes participating. It offers a bunch of new possibilities and
features which wait for you to be explored. To offer you a stable
plattform you can experiment with we will release 0.1 alpha. We will
also provide a set of tools (the B.A.T.M.A.N. toolchain – battool)
to bring you in the position to observe the magic and to debug your
setup or our daemon. 😉
Freifunk: Rückblick 2006 – Ausblick 2007 mit Elektra und Sven Ola auf dem 23c3
Die Freifunk-Community traf sich auf dem 23. Chaos Communication Congress in der Wireless Corner. Am Rande des Congresses sprechen Elektra und Sven Ola über das vergangene Jahr und geben einen kleinen Ausblick, wie es mit Freifunk weiter geht. Was ist passiert und wohin geht die Reise mit der Community, der Freifunk Firmware, OLSR und dem neuen B.A.T.M.A.N.-Protokoll?
Meshcube-Produktion offensichtlich eingestellt – Suche nach Alternativgeräten für freifunk-Netze
Mit seiner guten Ausstattung, einem kompakten Design und
einem „freundlichem“ Preis für Drahtlos-Initiativen fand der Meshcube auch in
der freifunk-Community lange Zeit große Zustimmung. Leider konnte die Firma das
Angebot längerfristig nicht aufrechterhalten. Auf Anfrage von Gero E. von der
Berliner Freifunk-Community hat 4G Systems
aus Hamburg nun mitgeteilt, dass der Meshcube (meshcube.org), auch unter der Bezeichnung
Access Cube bekannt, im Moment nicht mehr vertrieben wird.
… vielen Dank für Ihre Nachfrage. Leider vertreiben wir im
Moment den meshcube und access cube nicht mehr. Wir haben unser Produktportfolio geändert.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Lüdemann
Der 4G AccessCube
war eine Hardware-Plattform, die das drahtlose Netzwerken wie in
freifunk-Netzen ermöglicht. Ausgestattet wurden die Geräte mit einem 400MHz
MIPS Prozessor, 64MB RAM, 32MB flash und bis zu 8 MiniPci-Karten.
Die Daten des Meshcubes:
Abmessungen:
kleiner Würfel (7x5x7cm)keine
beweglichen Teilegeringer
Stromverbrauch (ca. 4-6W)100Mbps
EthernetPower over Ethernet (802.3af
Standard)bis
zu 2 WLAN (802.11a/b/g) Karten (RP-SMA Anschlüsse)400MHz
MIPS Prozessor32MB
Flash64MB
RAMUSB
1.1
(vgl. http://www.meshcube.org/deutsch/techdat.html)
Die Software der Cubes – nylon – beruht auf Linux, das
speziell für drahtloses Netzwerken und Meshing angepasst wurde. Erst im Oktober
des vergangenen Jahres (25.10.2005) war die Meshcube-Firmware als Stable
Release in der Version 1.0 erschienen. Die Software steht unter der freien
Lizenz GPL und ist somit auch
zukünftig im Netz abrufbar. Offensichtlich arbeiten einige Entwickler von
4G-Systems trotz des „Aus“ für den Cube ebenfalls weiterhin an der Firmware.
Auf Mailinglisten der freifunk-Community wird nun über
Alternativen zu den Meshcubes diskutiert. Unter anderem werden dabei folgende Geräte
und Boards genannt:
– Routerboard: routerboard.com,
Fragen: bisher nicht freifunk-getestet, eine Lieferung erfolgt zudem erst ab
1000 Euro Mindestbestellmenge. Bei www.discomp.cz
gibt es das RB112 ab ca. 85 Euro, bei www.diswire.com für ca. 99 Euro (+ 22 Euro
Versand).
– WRAP-Board, Hersteller: www.pcengines.ch,
Vertrieb-de: www.tronico.net und www.nrg-systems.de. Es ist größer als ein
Cube, etwa so breit & lang wie ein MacMini, aber nur halb oder 1/3 so hoch
und wird von einem x86er angetrieben. Das Board selber kostet ca. 120 – 130,-
Euro, ein Vollausbau (Gehäuse, PoE-Adapter, Pigtails, 2 WLAN-Karten, 512 MB
Compact-Flasch) ungefähr 250,- Euro.
Wireless Mesh Networking – Aufbau von freien Netzwerken mit WLAN
Im Chaosradio 16 zum Thema Wireless Meshworking gibt es ein Interview mit Elektra. Originalposting hier: http://chaosradio.ccc.de/cre016.html
Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Elektra Wagenrad
Ausgabe Nummer 16 von Chaosradio Express widmet sich dem Wireless Mesh
Networking, dem Aufbau von billigen, offenen Netzwerken in
netzwerktechnisch unterversorgten Gegenden in Stadt und Land. In einem
recht geekigen Interview erläutert Elektra die Technik, existierende
Projekte und die Geschichte des Wireless Mesh Networking der letzten
fünf Jahren.
Links:
- Elektra
- 22C3: Community mesh networking
- 22C3: WiFi Long Shots
- Bangladesh
- Mesh Networking
- Wireless Mesh Network
- Ad-hoc Netzwerk
- Fresnelzone
- Rotationsellipsoid
- Senao
- Djursland
- Djursland Free Network
- Fresh Air Fresh Networks
- Spoke-hub distribution paradigm
- Berlin Friedrichshain
- OLSR Experiment
- olsr.org
- Optimized link state routing protocol
- RFC3626
- Andreas Tonnesen
- Hysterese
- Wizard of OS
- Freifunk.net
- Wavelöten WLAN Workshop jeden Mittwoch 20 Uhr in der c-base in Berlin
- c-base
- OpenWRT
- Linksys
- Sitecom
- Broadcom
- The Consolidated Hacking Guide for the Linksys WRT54GL
- Freifunk Firmware
- Wireless Networking in the Developing World
Musik:
Freifunk auf dem Turm beim Wireless Community Camp
Freifunker sitzen nicht nur vor dem Computer und basteln Antennen. Echte Freifunker klettern auch schon mal auf Dächer und Türme. Ein Video von Julian Percy (Kamera) und cyper (Schnitt) von Visual Berlin zeigen uns das jetzt sehr anschaulich.
YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=hpO7LEBud1o
Show des freien Wissens mit zahlreichen Freifunkern
Das Video zur Show des freien Wissens bei der Wizards of OS ist nun online bei archive.org. In der Show treffen wir auch viele Freifunker wieder.
archive.org: http://www.archive.org/details/WOS4-Show_des_freien_Wissens, Download (600 Mb, mp4)
Google Video: http://video.google.com/videoplay?docid=-2169784802693306822
Die Generalprobe war eine Katastrophe, aber das gehört zu einer guten Show wohl dazu. Welchen Eindruck die Show selber hinterlassen hat, hat vielleicht Stefanie Büther in ihrer link Reportage für das ZEIT.de-Jugendmagazin Zuender am besten ausgedrückt:
"Die Initiatoren der Show haben sich vorgenommen, verständlich und unterhaltsam zu erklären, was freies Wissen alles sein kann. Mit einer charmanten Mischung aus „Wetten Dass“ und „Pleiten, Pech und Pannen“ führen sie ihr Publikum durch unbekannte Welten – von freier Musik über die Online-Enzyklopädie Wikipedia bis zu Netzpolitik und freien Lizenzen."
Das Sahnehäubchen
Auch das Filmprogramm, das Meike Richter für die Show zusammen gestellt hat, ist gut angekommen. Mit witzigen, politischen, beeindruckenden, albernen, ernsten – also schlicht: guten – freien Filmen erlebten die Zuschauer 45 Minuten Unterhaltung auf höchstem Niveau. Die link Liste der Filme mit weiteren Informationen hat Meike in ihrem Blog veröffentlicht.Freies Wissen? Freies Wissen!
"Freies Wissen" – was soll das sein? Kann man es denn jemandem verbieten, etwas zu wissen? Man kann, und es wird auch getan: es wird Programmierern verboten, den Code anderer zu lesen, Musikern, Samples ihrer Idole zu verwenden, Wissenschaftlern, ihre eigenen Artikel online zu stellen. Doch es gibt Menschen, die sich dagegen wehren, dass das getan wird – und es sind inzwischen so viele, dass man von einer Bewegung sprechen kann.Keine Langeweile aufkommen lassen!
Ob das gut ist oder schlecht, ob die Ideen dieser Bewegung Sinn ergeben oder nicht, soll jeder selbst entscheiden. Spannend sind sie in jedem Fall, und das Thema hat mehr Konsequenzen für unseren Alltag, als viele bislang bemerkt haben.Damit das nicht so bleibt, gibt es diese Show. Sie wird das ganze weite Feld freien Wissens vorstellen: Musik, Filme, Infrastruktur, Games, Software. Aber nicht in Diskussionsrunden und Panels, sondern so, dass man sich auch dann nicht langweilt, wenn man sich noch nie mit dem Thema beschäftigt hat.
500.000 Downloads – und es geht weiter
Er wird The Elephants Dream zeigen, den Film, der – mit freier Software produziert und für jeden abrufbar im Internet – bereits weit mehr als eine halbe Million Mal herunter geladen wurde.Nena vs. Eminem? Gestern. Bei uns: Beastie Boys vs. The Rapture!
Er wird Hifi Brown zu Gast haben, bekannt geworden durch den BastardPop-Mix Nena vs. Eminem. Hifi Brown wird live die Beastie Boys und The Rapture gegeneinander antreten – und am Ende miteinander verschmelzen – lassen. Im Gegensatz zu Nena vs. Eminem übrigens völlig legal, denn die Beastie Boys und The Rapture wollen es so.Elvis lebt!
Lawrence Lessig, Verfassungsrechtler aus Stanford, wird höchstpersönlich seine Erfindung vorstellen, die diese Explosion an freien Inhalten erst möglich gemacht hat: die Creative-Commons-Lizenzen. Vielleicht sollte man an dieser Stelle erwähnen, dass Larry kein Jurist im herkömmlichen Sinne ist, sondern der mitreißendste, charismatischste Redner, den man sich vorstellen kann – nicht umsonst hat das Kultmagazin WIRED ihn den "Elvis des Cyberspace" genannt.Noch was? Freifunk
Und nur wer kommt, wird erfahren, was wir alle davon haben, dass Leute mit selbst gelöteten Antennen auf Wassertürme klettern – und auf das Dach der Columbiahalle, während der Show, live und in Farbe.
Konzept: Matthias Spielkamp
Creative Commons license:
Attribution-ShareAlike