Freifunk Google Summer of Code 2010 – Student Applications

Freifunk has been accepted as a mentoring organization for Google Summer of Code 2010.
We are looking forward to a great summer with more people joining
development. Please propose ideas for the program on our idea page.
Students wishing to apply, please check out the Student Check List
in the wiki and join us on irc://irc.fu-berlin.de/#freifunk.

Our mailing list is here: http://freifunk.net/mailman/listinfo/wlanware

You can also use the OpenWrt mailing list for discussing Freifunk specific plugins and tools with OpenWrt devevlopers: https://lists.openwrt.org/mailman/listinfo/openwrt-devel

Every application is welcome. We are not only looking for
experienced students, but for anyone wishing to contribute to LXDE also
after the summer.

The application period starts on March 29, 2010. Please use the time to discuss your ideas beforehand already.

Timeline: http://socghop.appspot.com/document/show/gsoc_program/google/gsoc2010/timeline

  • March 29th 2010: Application period for students begins.
  • April 9th 2010: Student application deadline. The earlier you
    start the more probable it is that you will be accepted! There is two
    way feedback during the application process which really helps you
    improve and clarify your application before this final deadline.
  • April 26th 2010: Accepted student proposals are announced.
  • May 24th 2010: Coding begins!
  • July 12-16th: Mid-term evaluation.
  • August 9th: Pencils down!

Links

* Idea Page: http://wiki.freifunk.net/Ideas

* Student Check List: http://wiki.freifunk.net/Student_Check_List

* Mailing List http://freifunk.net/mailman/listinfo/wlanware

* Freifunk GSoC Page http://socghop.appspot.com/org/show/google/gsoc2010/freifunk

* Google Open Source Programs: http://socghop.appspot.com

Freies WLAN für Berlin / Freifunk für Berlin!

[via Cven (rebroadcasted)]

Viele wollen es – viele reden darüber – wie kann’s gehen?

Der Gedanke eines stadtweiten, drahtlosen Internetzugangs wurde lange hoch gehandelt, haber bis heute nicht umgesetzt. Ungeachtet dessen haben sich im Freifunk-Projekt zahlreiche Menschen selber per Wireless-LAN WLAN) vernetzt.

Berlins freifunk.net und die Abgeordnetenhaus-Fraktion der Grünen laden ein, diese offene und freie Struktur kennenzulernen, bzw. Möglichkeiten und Handlungsoptionen für die digitale Zukunft Berlins zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist die Debatte für ein "freies WLAN für Berlin" zu qualifizieren.

Lange gewollt, aber vorerst gescheitert: Der politische Wille Berlin flächendeckend den drahtlosen Zugang zum Internet mittels WLAN zu ermöglichen fiel auf unfruchtbaren Boden. Drei Jahre versuchte der Senat vergebens ein Unternehmen zu gewinnen, ein solches Angebot umzusetzen.

Seit rund acht Jahren vernetzen sich in Berlin viele Bürgerinnen und Bürger selbst miteinander – unabhängig von politischer Förderung oder wirtschaftlichen Interessen. Das Projekt freifunk.net entwickelt technische Verbesserungen und ermöglicht den Netzzugang selbst in Internet-technisch sonst unerschlossenen Gegenden.

In mehreren Kurzvorträgen werden Freifunk, die dahinter steckenden Prinzipien und Techniken, wissenschaftliche und wirtschaftliche Seiten sowie der den rechtlichen Hintergrund erläutert. Im zweiten Teil soll die Frage wie wir einem "Freien WLAN" in Berlin näher kommen können, im Mittelpunkt stehen.

Mittwoch, 31. März 2010, 19 – 21 Uhr
Radialsystem V GmbH – www.radialsystem.de
Holzmarktstraße 33 – S-Bhf. Ostbahnhof

und um das genug Schnittchen geordert werden können, bitten wir um eine kurze Mail an netzpolitik@buero-ziller.de – aber auch spontan ist jedeR herzlich eingeladen.

Links:

Originalmeldung: https://cven.crew.c-base.org/serendipity/index.php?/archives/41-Freies-WLAN-fuer-Berlin-Freifunk-fuer-Berlin!.html

Freifunk Google Summer of Code 2010 applications

Freifunk is again applying as a project for the Google Summer of Code 2010.
For students it is a good way to get deeper involved into Free and Open
Source Software and freifunk specifically. During the summer students have
the chance to code on freifunk and get paid by Google.

Some other projects also offer freifunk related work. Check out the GSoC site after March 18 when the info on participating projects is released.

We are already gathering project ideas, as a way to
start for applicants here.
If you are interested to join freifunk at the summer of code and would like
to discuss project ideas, please join us on IRC at #freenode on irc://irc.freenode.org
and on the mailing list: http://freifunk.net/mailman/listinfo/wlanware

If you have already an idea about a project you would like to do, please also leave your idea here as well: http://wiki.freifunk.net/Ideas

Background info on Google Summer of Code

The most common question we get from students is “How do I prepare for Google Summer of Code?”
The simple answer is not to wait for the program to get involved in
open source. Start checking out projects now: take a look at
documentation, check out their source code and idle in some IRC
channels to see what interests you. The projects who have been past
participants in Google Summer of Code are a great place to start; use the categorized list of mentoring organizations (e.g. projects listed by programming languages) from 2009 to help you get started.

About Google Summer of Code

Google Summer of Code
(GSoC) is a global program that offers student developers stipends to
write code for various open source software projects. We have worked
with several open source, free software, and technology-related groups
to identify and fund several projects over a three month period. Since
its inception in 2005, the program has brought together nearly 3,400
students and more than more than 3,000 mentors & co-mentors from
nearly 100 countries worldwide, all for the love of code. Through
Google Summer of Code,
accepted student applicants are paired with a mentor or mentors from
the participating projects, thus gaining exposure to real-world
software development scenarios and the opportunity for employment in
areas related to their academic pursuits. In turn, the participating
projects are able to more easily identify and bring in new developers.
Best of all, more source code is created and released for the use and
benefit of all.

* Frequently asked questions: http://socghop.appspot.com/document/show/gsoc_program/google/gsoc2010/faqs

* Freifunk Project Ideas: http://wiki.freifunk.net/Ideas

Freifunk in Afghanistan deployed in five cities

I had the chance to work for a couple of months with my friend Mike Dawson last year in Afghanistan. He is the core person behind the OLPC project in Afghanistan and pushes for Free and Open Technologies in Afghanistan. Solutions like LXDE with it focus on a lightweight and energy saving desktop or decentralised low powered networks like Freifunk offer new opportunities to give people access even in remote areas.

As part of the OLPC project Freifunk networks were already deployed in five Afghan cities including Jalalabad and Kandahar. Regularly updated local servers – easy to administer small netbooks – in the local networks give people access to copies of many local news resources, Wikipedia and thousands of educational books.

I regularly receive news from Mike and I would like to share them with you.

We’ve successfully tested here in Afghanistan using Freifunk to mesh routers between classrooms so that we can avoid the need for doing ethernet cabling in the school.  Now with the 802.11n hardware out there that supports dual band MIMO 2.4GHZ and 5GHZ I’m hoping that we can achieve a wireless backbone performance equal or better to cabled.

Some Freifunkers out in Italy managed to get 80Mbps over a 4KM link even:

http://74.125.153.132/search?q=cache:Ul-NcC60_tYJ:global.freifunk.net/%3Fq%3Ditem/open_source_802_11n_big_breakthroughs_are_coming+freifunk+802.11n&cd=1&hl=en&ct=clnk&gl=uk

As far as I can tell 100Mbps (hopefully we can achieve 200-300) should be a reasonable throughput for the backbone for running the local library service / jabber / journal backup with about 600 laptops in the school, any opinions on that?

I was thinking of making a small transparent plastic container for it so that each one would sit slightly above the roof of each classroom, then connect to a normal 802.11g router in the classroom.

As per other deployments we cut the signal strength inside the
classroom; the classrooms are running on two non overlapping channels and the mesh backbone on another.  We should have results by the end of the month.  Given the cost of sending technicians to do cabling, feeding them, etc. I’m hoping this works out as about the same cost but more scalable.

Regards,

Mike

Freifunk Node Database – Tool zur Verwaltung von lokalen Netzwerken von Mickey

Fuer die Verwaltung von Freifunkknoten gab es bsiher verschiedene Moeglichkeiten, die teilweise mit erheblichen Aufwand verbunden waren. Potentielle neue Benutzer wurden durch Hürden effektiv vom Mitmachen abgehalten. Mickey von der Freifunk-Community in Hannover hat nun die Freifunk Node Database entwickelt die die Verwaltung eines Freifunknetzes erleichtert.

Freifunk Node Database ist es eine einfache Webapplikation zur Verwaltung von Nodes (und Subnets) in einem Mesh Netzwerk. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit, z.B. Verhinderung von IP-Konflikten, automatisches Geocoding, usw.

Mickey: Vieles von den geplanten Features steht noch auf der Todo-Liste, aber in Grundzügen funktioniert es erst mal soweit und ich habe es heute Nacht für die Freifunker in meiner Stadt scharf geschaltet. In den nächsten
Wochen und Monaten werden dann noch viele bunte Lämpchen angeschlossen… Über Feedback und Contribution freue ich mich natürlich. Fork me on Github 🙂

Live: http://db.hannover.freifunk.net
Code: http://github.com/knox/nodes

 

NinuxDay in Rome from November 27-29, 2009

The Ninux.org team announced the first “Ninux Day”, a weekend with about and for wireless communities. You will meet software and hardware hackers, geeks, nerds, engineers, artists, the curious and
academics. Experts from all over Europe offer technical and social presentations in the area of wireless community networks.

Join the Ninux Days in Rome, Italy, from November 27-29, 2009.

More Info here:

* http://wiki.ninux.org/NinuxDay2009
* http://wiki.ninux.org/NinuxDay2009en (English)
* http://wiki.ninux.org/NinuxDay2009it (Italian)
* Announcement: http://blog.ninux.org/2009/09/03/ninux-day-2009
* Ninux Blog http://blog.ninux.org

[via ZioPRoTo]

Piratenfreifunk

Die Piratenpartei macht nun offiziell bei Freifunk mit. Seit einigen Tagen geht es durch das Netz und die Medien. Hier hört und liest man:

"Piraten segeln auf den Meeren und surfen im Freifunknetz." 

"Für einen Piraten ist es eine Ehrensache, seinen Nachbarn Internet zur
Verfügung zu stellen. Es ist so, wie einer älteren Dame über die Straße
zu helfen."

"Wir haben 2009. Wir sind jetzt die erste Partei der Welt, die im drahtlosen 2,4 Gigahertz-Band plakatiert."

Die Idee hinter Piratenfreifunk ist, dass die Piratenpartei zeigen
möchte, dass sie nicht nur über freie Software, freie Inhalte wie
Wikipedia und freie Netze, wie Freifunk spricht, sondern aktiv mitmacht
und Projekte unterstützt.

Alex Morlang engagiert sich seit etwa einem Monat für das Projekt Piratenfreifunk
bei der Piratenpartei. Ich selbst bin in soweit involviert als ich
Piraten bei verschiedenen Veranstaltungen die Idee und Hintergründe von
Freifunk präsentierte. 

Piratenfreifunk Splash-Bildschirm
Freifunk Firmware Kamikaze im Piratenlook

Freifunk-Initiativen
betreiben ein lokales WLAN-Netz in dem Bürger, kleine und
mittelständische Unternehmen, Institutionen und Kirchen
zusammenarbeiten. In Stadtteilen und ländlichen Gemeinden ermöglicht
diese Zusammenarbeit vielen Breitbandzugang zu lokalen Netzen und dem
Internet, der anders nicht möglich ist oder nur durch
Milliardenprogramme für große Telekommunikationsunternehmen der
Regierung möglich sein soll. Doch es geht durchaus anders, wie
Freifunk-Initiativen in Deutschland und als Exportschlager mittlerweile
in der ganzen Welt zeigen.

Mit der neuen Version der  Freifunk Firmware Kamikaze steht die Community vor einem neuen Quantensprung. Sie kommt mit neuen im Routermarkt bisher ungesehenen Features, wie zum Beispiel der Möglichkeit das Design der Routersoftware mit eigenen Themes oder Skins anzupassen. Diese Möglichkeit nutzt nun auch die Piratenpartei. Das Installationsimage der Piraten kommt zudem mit einigen vorkonfigurierten Einstellungen speziell für Piraten. Der Updateserver der Software ist auf einen Piratenserver gerichtet. Die Piratenpartei setzt sich für Datenschutz und Sicherheit im Netz ein. Piraten Vertrauen deshalb gerne auf eigene Serverinfrastrukturen. Die heimliche Installation von Softwarepaketen oder die Sammlung von personenspezifischen Nutzerdaten, wie sie bei kommerziellen Hotspot-Netzwerken, die Router an Privatpersonen (die als Internetanbieter eingespannt werden) ausliefern, zum Beispiel durchaus möglich ist (und auch gemacht wird), schließen die Piraten und die Freifunk-Community aus.


Freifunk Firmware Kamikaze mit Telefondiensten über VoIP im Piratenlook

Sind jetzt alle Freifunker Piraten? Nein, die Freifunk-Initiative bleibt auch weiterhin unabhängig und für alle offen. Wir freuen uns, wenn immer mehr Menschen mitmachen und Organisationen und Parteien die Idee freier Bürgernetze auch offiziell unterstützen.

"Mit der Idee,
dass ein Pirat sich einen Freifunk Accesspoint hinstellt, wird das
Freifunknetz direkt unterstützt – und er betreibt Piratenfreifunk.", sagt Daniel Paufler von der Berliner Freifunk-Initiative.

Dank: Vielen Dank an Jow aus Leipzig für die aktuelle Freifunk Firmware sowie an die Entwickler von OpenWrt Felix Fietkau und Steven Barth.

Links

Medien

* Freifunk Medienspiegel: http://medienspiegel.freifunk.net
* politik-digital.de
* Telepolis
* Bild.de
* Finanznachrichten.de

Pressemitteilungen
* Piratenpartei engagiert sich für freie Netze in Deutschland als Teil der Freifunk-Community (27.8.2009)
* Piratenfreifunk offiziell in Berlin gelauncht (1.9.2009)

Multicast for OLSR mesh networks: Obamp release by Saverio Proto

Saverio Proto (ZioPRoTo) has the released the olsr OBAMP plugin, that was a freifunk project for the Google Summer Of Code. The OBAMP plugin allows multicast traffic to be forwarded in a OLSR mesh network. OBAMP is an overlay protocol. It first makes a mesh network with overlay links (udp tunnels) between the OBAMP nodes, and then it creates a distribution spanning tree over these mesh links.

This version of the OBAMP protocol, implemented as an OLSR plugin, is a simplified one for Wireless Community Networks, where we assume the nodes to be in fixed positions on the roof of the houses. Protocol features regarding mobility have not been implemented (yet).

To explain how the plugin works consider the scenario in the following figure:

There are 7 routers, where only 5 have the OBAMP plugin working. Router 1 2 and 6 also have an attached HNA network with some hosts.

OBAMP nodes generate OLSR OBAMP_ALIVE messages, these OLSR messages are forwarded in the whole network (also by the nodes that do not understand OBAMP thanks to the OLSR design). Because of the flooding mechanism every OBAMP node has a complete list of all the other OBAMP nodes in the mesh network. Every OBAMP node listens on the UDP port 6226 for OBAMP signalling.

When a OBAMP nodes starts it has 5 timers to periodically start operations:

OBAMP_alive_timer: every obamp node sends alive messages to advertise its presence to the other obamp nodes in the network. In the alive message every nodes states its IP address, and if it has already a tree link or not (we will see later this information is important for the outer tree create procedure).
The OBAMP network must have a member called “Core”, that starts the TREE_CREATE procedure. The core is the node with the smallest IP address. When the list of known OBAMP nodes changes, the Core Election procedure is eventually called.

mesh_create_timer: every obamp node every OBAMP_MESH_CREATE_IVAL evaluates how far the other obamp nodes are and selects a subset of nodes to keep mesh links with. Note that to reduce signalling and to increase scalability, the overylay mesh links are setup only with a subset of the nearest OBAMP nodes. To select the overlay neighbor the OBAMP nodes first calculates the ETX distance of the nearest OBAMP nodes, and the creates overlay mesh links to every node that are far in the range (minETX,minETX+1)

tree_create_timer: the core of the network every OBAMP_TREE_CREATE_IVAL sends a message called TREE_CREATE on its mesh links. The creation of the spanning tree is very similar to the spanning tree protocol. When a TREE_CREATE message is received a OBAMP node enables a tree link with its parent and forwards the TREE_CREATE on the other mesh links. TREE_CREATE messages are generated only by the core and are numbered, so TREE_CREATE received over loops can be discarded.

outer_tree_create_timer: The mesh_create algorithm may create cluster of OBAMP nodes within the network that are disconnected between each other. This happens if there are groups OBAMP nodes that are far from each other. If this happens only the cluster where the Core is present will receive the TREE_CREATE and will receive traffic from the distribution tree. To overcome this problem if in a cluster there are not TREE_CREATE every OBAMP_TREE_CREATE_IVAL the node with the smallest IP in the cluster will make a long mesh link with the nearest node that has at least a tree link. All the necessary information to perform this procedure is diffused in the OBAMP_ALIVE messages.

purge_nodes_timer: checks expire time of various variables, and deletes nodes or tree links in a soft state fashion

The OBAMP nodes will capture the multicast udp traffic from the non-OLSR interfaces, and will forward this traffic encapsulated in the UDP tunnels of the distribution tree. The other OBAMP nodes will forward the traffic in the tree and will decapsulate it on their non-OLSR interfaces. To avoid duplicated packets the data is carried into OBAMP_DATA messages, that are identified by a sequence number, and the OBAMP source node where the traffic has been encapsulated.

In the figure black links represent real radio links, and red links represent overlay mesh links (udp tunnels). Router 1 2 3 and will create a OBAMP cluster, with two mesh links. Router 6 and 7 will create a mesh link between them. Because the mesh_create algorithm does not create a mesh link between the two clusters, the router 6 (supposing it has the smallest IP address in the mesh) will create an outer tree link with Router 3.

So please download the code and use it . If you find bugs please report them to Saverio and in the Sourceforge tracker here: 

http://sourceforge.net/tracker/?atid=681702&group_id=117612&func=browse

Thanks for this great result of the summer. Special thanks also to Nino from ninux.org who was the mentor for this projet.

Links

* http://zioproto.ninux.org/wordpress/2009/08/31/olsrd-obamp-plugin/
* http://gredler.at/hg/olsrd/rev/8e7887c1247f
* http://olsr.org
* http://blog.freifunk.net
* http://ninux.org

Freies WLAN für Berlin

Freies WLAN in Berlin wird kommen hieß es teilweise in der Presse. In der Tat gibt es freies WLAN in Berlin in Form von Freifunk schon seit Jahren. Wünschenswert wäre, wenn auch der Berliner Senat mit der Freifunk-Community – Bürgern, Unternehmen, Kirchen und sozialen Einrichtungen – zusammen arbeiten würde und gemeinsam ein nachhaltiges Modell erarbeiten würde, um das Netz auszubauen und hierüber in vielen Stadtgebieten eine Grundversorgung mit Internet bereit stellen würde. Dies würde durch dezentrale Freifunknetze und ein verteiltes Betreibermodell, dass nicht gewinnorientiert ist, sogar nur sehr geringe Kosten verursachen. Die Bereitstellung einer Basisnetzanbindung würde neue Geschäftsmodelle befördern und Arbeitsplätze schaffen. Ein derartiges Modell wird mit Freifunk in Berlin seit Jahren ohne Unterstützung der öffentlichen Hand bereits realisiert und nachhaltig betrieben. Nun hat der Berliner Senat in der aktuellen Debatte die Chance, die seit langem in der Freifunk-Community gewünschte Zusammenarbeit zu beginnen zum Beispiel über den Förderverein für freie Netze, Selbständige und Firmen im Freifunkumfeld.

Neben zahlreichen Anfragen über eine Kooperation auf Bezirksebene in den letzten Jahren hatte die Freifunk-Community dieses Jahr am 26. Mai zu dem Thema beim Wirtschaftssenator eine Anfrage gestellt. Zwei Freifunker waren zudem bereits im letzten Jahr zu einem Informationsgespräch in die Wirtschaftsabteilung eingeladen, wo der Senat sich zu Freifunk informierte. Auf Nachfragen zu geplanten WLAN-Netzen in Berlin gab es am 15. Juni eine Antwort. Dort heisst es, dass trotz anderer Presseberichte, der Senat kein Stadtnetz plane, sondern lediglich Investitionsbedingungen klärt.

Wirtschaftssenator Harald Wolf: zur Klarstellung muss ich noch einmal betonen, dass es kein
WLan-Projekt des Berliner Senats gegeben hat und gibt. Die
Wirtschaftsverwaltung war vielmehr bemüht, die Bedingungen für ein
privates Investment und private Betreiber, speziell im Hinblick auf die
eventuelle Nutzung Berliner Lichtsignalanlagen und Lampenmasten, zu
klären. In meiner Verwaltung wurden zu dieser Thematik mehrere Gespräche
auch mit der Berliner Freifunkszene geführt. Und wir haben allen
potentiellen Interessenten für den Betrieb bzw. möglichen Investoren
stets den direkten Kontakt und die Prüfung der
Kooperationsmöglichkeiten mit der Berliner Freifunkszene empfohlen. (http://www.direktzu.de/wolf/messages/21033)

Mittlerweile gibt es weitere Entwicklungen und zahlreiche Nachfragen von Journalisten zur Position der Freifunker. Die taz schreibt zunächst über das Senats-Projekt ohne Freifunk zu erwähnen:

Kostenloses Internet selbst im Park könnte bald Wirklichkeit werden.
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie bereitet derzeit
die Ausschreibung für einen öffentlichen und kostenlosen Internetzugang
über Funk vor, wie Sprecherin Brigitte Schmidt der taz sagte. Über
deren genaue Inhalte seien noch keine Angaben möglich; allerdings solle
das Papier "in den nächsten Wochen" fertig sein. Eine ursprünglich
geplante Pilotphase falle weg. Die Ausschreibung zu formulieren sei
aufwendig, weil "ganz genaue Bedingungen" gestellt werden müssten. Das
betreffe etwa das Stadtbild, da die Installation von technischen
Geräten notwendig sei. (taz, Svenja Bergt, 19.8.2009, Internet ist die Straße
von morgen, http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/1/internet-liegt-in-der-luft-1/)

Im Kommentar gibt es dann aber doch noch ein Statement zu Freifunk:

Fähige Leute gibt es nicht nur in Unternehmen. Sondern auch und gerade
in alternativen Kontexten – wie hier der Freifunkszene. Jetzt muss der
Senat Mut beweisen und neue Wege gehen. Denn das Internet wird eines
Tages vergleichbar wichtig werden wie ein Straße. Und das Straßennetz
vergibt der Senat ja auch nicht an ein Unternehmen. (taz, Kommentar von Svenja Bergt, 18.8.2009, Internet ist die Straße von morgen, http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/1/internet-ist-die-strasse-von-morgen/)

In der Berliner Zeitung vom 20. August ist von einem kostenlosen Basisdienst dann aber nicht mehr die Rede:

"Das öffentliche WLAN für Berlin wird demnächst erst einmal ausgeschrieben. Wer es nutzen möchte, muss dafür bezahlen" (Barbara Weitzel, Berliner Zeitung, 20. August, http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv…)

Richtig wird die allgemeine Stimmung in der Community wiedergegeben:

"Die Berliner Netz-Community würde es lieber sehen, wenn das Netz nicht
in der Privatwirtschaft ausgeschrieben würde. Beim Bürgerfunknetz
Freifunk, über das man sich in einigen Stadtteilen bereits kostenlos
ins Internet einwählen kann, befürchtet man zu viel Werbung und ein
Ende des Netzes, wenn sich das Projekt für das Unternehmen nicht
auszahlt. "Ein öffentliches Funknetz sollte sich auch in öffentlicher
Hand befinden", so der Grünen-Abgeordnete und Freifunk-Sympathisant
Stefan Ziller. "Kommerzielle Interessen passen nicht zu einem freien
Netz." Für die Wirtschaftsverwaltung kommt das jedoch nicht in Frage: "
Für den Betrieb eines solchen Netzes verfügt das Land weder über genug
Geld noch verstehen wir genug davon", sagt Nehring-Venus." (Barbara Weitzel, Berliner Zeitung, 20. August, http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv…)

Meine Meinung hierzu, wenn der Senat nicht über die Expertise verfügt ein Netz zu betreiben, wieso holt er sich die Expertise nicht aus der Stadt?

In Berlin existiert das größte und modernste Meshnetzwerk der Welt, eine Hochtechnologie über die uns weltweit Städte und Firmen beneiden. Das Netz wurde in Eigeninitiative von Bürgern, Unternehmen und mit Unterstützung der Kirchen aufgebaut und deckt auf Dachebene nach Schätzungen bereits 90% des Berliner Innenstadtbereichs ab. Kosten entstanden hierfür für die Stadt nicht. Das als Experiment gestartete Netz wird seit mehr als 5 Jahren betrieben und funktioniert seitdem zuverlässig. Wir haben ausgewiesene Experten, Firmen und Selbständige, die im Freifunkumfeld tätig sind und dem Senat gerne als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Es wäre eine Irreführung zu behaupten, dass bei der Benutzung von Ampeln und Straßenlaternen keine Kosten anfielen, wenn eine einzelne Firma dies für ein privates WLAN-Netz benutzen würde. Die Freifunk-Community dagegen hat bereits gezeigt, wie ein Netz nachhaltig und kostenneutral betrieben werden kann. Zur Frage der Rechtssicherheit liegen ebenfalls Untersuchungen und eine Doktorarbeit von Dr. Reto Mantz vor.

Mit Unterstützung der Stadt und der Zulassung von Freifunkroutern in Laternen kann noch viel mehr erreicht werden. Gegenwärtig sind öffentliche Angebote von Internet sehr rar. In Bibliotheken wird Geld für Computer und Internetzugang ausgegeben, es fallen aber 2 Euro nach der ersten Stunde pro Stunde an. Dies ist für viele in der Stadt zuviel. Mit Freifunk können in vielen Bereichen Kosten für derartige Dienste dramatisch gesenkt werden.

Genehmigungen für die Aufstellung von Routern auf Dächern der städtischen Gebäude, die offizielle Anerkennung des jahrelangen Bürgerengagements und die Zusammenarbeit mit lokalen Firmen aus dem Freifunkumfeld können ein großflächiges Wachstum des Freifunk-Netzes befördern und das Ziel eines freien Stadtnetzes über das die Stadt einen Basis-Internetdienst zur Verfügung stellen kann, für alle sehr bald Wirklichkeit werden lassen. Kosten hierfür wären dank der in der Stadt seit Jahren eingesetzten und getesteten Freifunktechnologie sehr niedrig. Zudem kann die Stadt auf das stets wachsende Netz von Routern (momentan 700) von Freiwilligen zurückgreifen. Eine einzelne Firma könnte Derartiges insbesondere unter dem Anspruch Gewinn zu erwirtschaften nicht realisieren.

Eine Möglichkeit ist, dass ein Verein oder eine gemeinnützige GmbH als Betreiber eines Stadtnetzes agiert, welches mit dem Freifunknetz der Bürger kompatibel ist. Bürger haben so im öffentlichen Raum Zugang zum lokalen Freifunknetz und zu privaten oder öffentlichen Internetdiensten. Die Lebensqualität der Bürger erhöht sich und Berlin zieht endlich gleich mit Städten wir Singapur, Taipei, Tokio oder Seoul.

Bristol Wireless Video

Bristol Wireless is a community project where people formed a cooperative to work together. They provide services all over Bristol, UK. I found a video that was produced already in 2005 now. Enjoy!

Links:

* http://www.bristolwireless.net
* YouTube http://www.youtube.com/watch?v=ZlB92EJgwIY
* Download: http://www.bristolwireless.net/video/bw_90_sec_challenge.mp4