WiOpt’08 – International Symposium on Modeling and Optimization in Mobile, Ad Hoc, and Wireless Networks

(vie Thomas Hirsch)
Vielleicht interessant für den ein oder anderen, der der Wissenschaftswelt einmal über seine Erfahrungen und Ergebnisse im Freifunk-Netz berichten möchte.

Was bringts:
– Feedback. Das Papier wird auf jeden Fall von drei Leuten aus verschiedenen Fachgebieten quergelesen. Anschließend darf man einen Vortrag vor noch mehr Leuten halten, und wird im Konferenzjournal abgedruckt. Potentiell erreicht man also viele Leute, die Ahnung von Mesh-Dingen haben, Interessante Dinge  mit Funknetzen machen, oder sich das ganze auch mal nur aus der Mathematikerbrille betrachten.
– Aufmerksamkeit über den eigenen Kiez hinaus.

Übersicht über die Beiträge und Teilnehmer hier:
http://www.wiopt.org/wiopt07/program.html

#####   ANNOUNCEMENT / CALL FOR PAPER    ######
WiOpt'08
6th Intl. Symposium on Modeling and Optimization in Mobile, Ad Hoc, and Wireless Networks March 31 – April 4, Berlin, Germany
http://www.wiopt.org

Scope of the Symposium
This symposium intends to bring together researchers and practitioners working on optimization of wireless network design and operations. It welcomes works on different perspectives, including performance analysis and simulation, protocol design, numerical communication and optimization theory, for all forms of wireless networks: cellular, wide, metropolitan, local and personal-area networks, dense and sparse ad-hoc networks, domain specific vehicular, public-transport, application-specific sensor networks, as well as any combination of these.
Topics of interest include, but are not limited to:

* Modeling, simulations and measurements
* Protocol design
* Spectrum allocation
* Security and intrusion detection
* Pricing and incentives
* Scalability, manageability and optimization
* System capacity and performance
* Mobility and multihoming
* Opportunistic and cooperative scheduling
* Cognitive radio
* Interference control
* Energy efficiency

Submissions

The submission format for the papers is an extended abstract, up to eight pages long. Please use the IEEE Transactions format, 11 pt character size, one column text, one-and-a-half line spacing, letter paper. This page budget should contain all figures, tables, references, etc. The extended abstract should also include a brief abstract of up to 150 words. The submission will be handled via EDAS ( http://edas.info ). Only PDF files are acceptable; please make sure that the paper prints without problems (take care to embed all required fonts, etc.). Adjunct Workshops Several one-day workshops are planned to accompany the main WiOpt

Symposium:

WiNMee/WiTMeMo 2008 : International Workshop On Wireless Network Measurement RAWNET 2008 : Resource Allocation in Wireless Networks
SPASWIN 2008: Spatial Stochastic Models for Wireless Networks
WNC3 2008 : Wireless Networks: Communication, Cooperation and Competition

Important Dates

Conference: April 1-3, 2008
Workshops: March 31-April 4, 2008
Submission deadline: October 1, 2007
Notification of acceptance: December 15, 2007 Camera-ready copy: January
15, 2007

B.A.T.M.A.N.-Release-Party at the c-base in Berlin

(via Marek Lindner) Time: Wednesday 20th June
2007 / Place: c-base berlin

The B.A.T.M.A.N.-developer team would
be happy to celebrate with YOU the 0.2 release of B.A.T.M.A.N. at
the C-Base (in Berlin). FYI, there will also be a free barrel of cool
beer waiting to be flushed. Version 0.2 can reasonably be called
stable now. It works quite performant, supports multiple interfaces,
has a low CPU-load, a robustly working algorithm underneath, and
autonomously negotiates UDP-Tunnels to GWs  which ultimately
enables long-term and stable internet connections. A number of users
reported quite excitedly about the amazing experiences they made with
this protocol. Well, we want to stay neutral so join in to hear them
and try batman for yourself.

Currently B.A.T.M.A.N is
available for Linux only. The ports for Mac OS-X and BSD have fallen
asleep and are waiting for a diligent bee … Maybe there will once
also exist a windows port.

Many thanks to all the people who
helped to realize this in such a short amount of time.

Merchandizing
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
We
are thinking about printing further T-shirts with the
B.A.T.M.A.N.-Logo (as you can see on http://open-mesh.net/batman
) and sell them at the cost of expenses. Unfortunately the price is
not clear by now but will be about or less than 15 Euro. If you are
interested please send a mail with your size and the limit you are
willing to pay.

Considerations for the parallel operation of
OLSR and
B.A.T.M.A.N.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
In
Berlin we are now facing a phase in which both routing protocols will
be used in parallel. Currently we are aware of one issue where this
can cause problems. This is in case of OLSR-Internet traffic passing
a dual-stack (OLSR and B.A.T.M.A.N.) node where the B.A.T.M.A.N
daemon is configured for tunneled GW selection. Then each
OLSR-towards-internet packet will be magically caught and warped to
the currently selected (and maybe several hops away) B.A.T.M.A.N. GW.
where the packets pop-up again and follow their usual path through
the internet to their final destination. This has caused confusion
since also programs like traceroute do not show the intermediate hops
which the packet has passed (tunnelled)  between the related
B.A.T.M.A.N. node and the GW.

This is because such a
dual-stack mesh node (where the B.A.T.M.A.N daemon is configured for
tunneled GW selection) consequently has two default routes. One due
to OLSR and another due to B.A.T.M.A.N.. The thing is, that both are
ending up in the same routing table and one of them (the latter) has
a higher priority than the other. So every packet passing along with
a destination address matching only the default entry of the routing
table will end up in the tunnel to the currently selected
B.A.T.M.A.N. GW.

The Internet-GW selection mode of
B.A.T.M.A.N. is optional and should be disabled or used with care
especially on nodes with a dedicated RF-postion (and such used by
many others as an intermediate hop) like churches and other high
buildings. Enduser using Notebooks or PDAs should be able to use this
feature without causing trouble.

Outlook
^^^^^^
In
order to make the parallel deployment of both protocols even more
smoothly, a number of new features have found their way into 0.3.
Then it will also be possible to maintain and use a the OLSR and the
B.A.T.M.A.N. default route in parallel.

Therefore we will also
release the first version of the upcoming B.A.T.M.A.N. generation
(0.3 alpha).

At the same time we already began working on the
next generation of B.A.T.M.A.N. which will be called B.A.T.M.A.N.
Advanced. It works on Layer 2 and creates a virtual network switch of
all nodes participating. It offers a bunch of new possibilities and
features which wait for you to be explored. To offer you a stable
plattform you can experiment with we will release 0.1 alpha. We will
also provide a set of tools (the B.A.T.M.A.N. toolchain – battool)
to bring you in the position to observe the magic and to debug your
setup or our daemon.  😉

B.A.T.M.A.N.-Release-Party in der c-base in Berlin

(via Marek Lindner) Zeit: Mittwoch 20.Juni 2007 / Ort:
c-base berlin

Das B.A.T.M.A.N.-Entwicklerteam freut
sich Euch mitteilen zu können, dass am Abend des 20. Juni die
Veröffentlichung der Programmversion 0.2. mit einem gut
gekühlten Fass FreiBier in der C-Base Berlin gefeiert wird. Die
Programmversion 0.2 kann dann zu Recht als 'Stable' bezeichnet
werden. Sie arbeitet performant, unterstützt mehrere Interfaces,
handelt bei Bedarf selbständig UDP-Tunnels zu Internetgateways
aus, hat eine geringe CPU-Last und einen solide arbeitenden
Algorithmus.  So mancher Anwender berichtet über seine
Erfahrungen mit dem Protokoll mit leuchtenden Augen da
Internetverbindungen wegen der Tunnelfunktion auf einmal stabil
laufen und nicht mehr abbrechen. Würden wir sie jetzt zitieren
klänge das zu sehr nach Werbung, also probiert es selbst. 
😉

Im Moment gibt es B.A.T.M.A.N. nur für Linux, die
Ports für Mac OS-X und BSD sind eingeschlafen und warten auf
fleißige Bienchen die sich darum kümmern. Wir gehen davon
aus, dass sich dafür Leute finden werden, wenn B.A.T.M.A.N.
stärker verbreitet ist. Vielleicht gibt es dann auch einen
Windows-Port.

Vielen Dank an alle, die das in so kurzer Zeit
ermöglicht haben!!!

Merchandising
^^^^^^^^^^
Wir
denken zur Zeit darüber nach, nochmal T-Shirts mit dem
B.A.T.M.A.N.-Logo gegen einen Unkostenbeitrag zu machen.
Vorbestellungen nehmen wir per Mail mit Größenangabe
entgegen. Bitte teilt Uns mit, welche Preisobergrenze Ihr bereit seid
dafür zu bezahlen. Der Preis steht momentan noch nicht fest und
hängt davon ab, wo wir die Shirts drucken lassen. Er sollte aber
um die 15 Euro oder darunter liegen.

Überlegungen zum
Parallel-Betrieb von OLSR und
B.A.T.M.A.N.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Es
steht nun eine Phase bevor, in der beide Routingprotokolle
übergangsweise parallel eingesetzt werden. Das kann zu 
Problemen führen. Sobald der Internet-Traffic von OLSR bei einem
Router mit einem ins Internet tunnelnden B.A.T.M.A.N.-Daemon ankommt,
verschwindet der OLSR-Traffic Richtung Internet auf 'magische' Weise
und findet sich plötzlich im Internet über einen
(möglicherweise einige Hops entfernten) B.A.T.M.A.N.-Gateway
wieder, ohne dass weitere OLSR-Knoten bei einem Traceroute angezeigt
werden.

Ein Router im Parallel-Betrieb hat dann zwei
Defaultrouten ins Internet weil zwei Protokolle nach
Internetanbindung suchen – eine Default-Route von OLSR und eine von
B.A.T.M.A.N., wobei letztere stehts Priorität hat (bedingt durch
die kleinere Metric). Das wird den unangenehmen Effekt haben, dass
jeglicher Internettraffic statt zu einem benachbarten OLSR-Gateway zu
einem B.A.T.M.A.N.-Gateway geroutet wird – nun werden die
OLSR-Gateways nicht mehr benutzt, sobald ein tunnelnder B.A.T.M.A.N.
auf der Route zum OLSR-Gateway liegt.

Der Internet-Such-Modus
von B.A.T.M.A.N. ist optional und sollte daher vorerst nicht auf
Transit-Routen aktiviert werden. Endpunkte, wie z.B. Notebooks, PDAs,
können diese Funktionalität problemlos benutzen.

Blick
nach vorn
^^^^^^^^^^^
Um den Parallel-Bertrieb noch
reibungsloser zu gestalten, fließen bereits etliche
Kompatibilitätsfunktionen in B.A.T.M.A.N. 0.3 ein. Dann wird es
auch möglich sein, eine OLSR und eine B.A.T.M.A.N. default route
nebenher zu betreiben.

Deswegen wollen wir die Gelegenheit
auch gleich nutzen um den ersten Release der gerade entstehenden 0.3
alpha Version zu feiern.

Gleichzeitig haben wir begonnen an
der übernächsten Generation zu arbeiten mit dem alles
sagenden Namen B.A.T.M.A.N.-Advanced. Er arbeitet auf Layer 2 und
kreiert einen virtuellen Network-Switch zwischen allen am Mesh
teilnehmenden Nodes. Layer 2 emöglicht gleich eine ganze Reihe
von neuen Möglichkeiten die darauf warten ausprobiert zu werden.
Damit es eine stabile Plattform zum experimentieren gibt wollen wir
am 20. 6. auch noch 0.1 alpha von B.A.T.M.A.N.-Advanced releasen. Und
zwar zusammen mit einer ganzen Reihe von Tools die es überhaupt
erst ermöglichen den Zauber auf Netzwerk-Ebene 2
nachzuvollziehen und zu debuggen.

Wireless Community Weekend 2007 in Berlin

Wie es auf dem Blog
von cven
bereits im November zu lesen war, plant die
Freifunk-Community auch in diesem Jahr wieder ein „Wireless
Community Weekend“.

Zeit: 26. April 2007 bis Sonntag 29.
April 2007
Ort: c-base
e.V. Rungestrasse 20, 10179 Berlin

Dieses Jahr werden neben Freifunker aus
Deutschland vermehrt internationale Teilnehmer erwartet. Wer am
Mittwoch bereits in Berlin ist, ist herzlich eingeladen am Abend beim
wöchentlichen Freifunkertreffen in der c-base vorbeizuschauen. Für die weitere Organisation des
WCW habe ich eine Wikiseite
angelegt.

Freifunk: Rückblick 2006 – Ausblick 2007 mit Elektra und Sven Ola auf dem 23c3

Die Freifunk-Community traf sich auf dem 23. Chaos Communication Congress in der Wireless Corner. Am Rande des Congresses sprechen Elektra und Sven Ola über das vergangene Jahr und geben einen kleinen Ausblick, wie es mit Freifunk weiter geht. Was ist passiert und wohin geht die Reise mit der Community, der Freifunk Firmware, OLSR und dem neuen B.A.T.M.A.N.-Protokoll?

Wizards of OS Videocast with Flo Fleissig

The first english Videocast of Flo Fleissig with Kloschi (Freifunk), Kurt Jansson (Wikimedia), Jürgen Neumann (Freifunk), Rishab Aiyer Ghosh (United Nations University), Lawrence Lessig (Creative Commons) and Allison and Benoit (Montréal Wireless)

Direct Videolink: http://video.google.de/videoplay?docid=-345577071434265096
Production: Mario Behling

"Hello this is Flo!" .. from the free culture, free software, free infrastructure conference Wizards of OS in Berlin. "It is good stuff you can do here. There are excellent panels with excellent people from all over the world." And Flo is gonna go out to interview some of those excellent people. Watch how Flo talks with Kloschi, Freifunk activist and developer from Leipzig (Germany), finds out that Kurt Jansson, head of the Wikimedia association in Germany, uses the same Freifunk gateway as himself or learns about the early days of free infrastructures in Germany by talking to Jürgen Neumann one of the "founding fathers" of the Freifunk community. Further on Rishab Ghosh from the United Nations University in Maastricht explains how open content and open infrastructure are closely related, before he gets an overview of the development of the world’s biggest wireless network in Berlin by Flo … And of course he also gets to know where he finds Flo’s node in the network. Also, Lawrence Lessig from Stanford University and Creative Commons (and without name tag) describes the free network project in Berlin as “an extremely important project to liberate the physical layer right now.” Flo: “Thank you Larry … and here is your name tag, which I found.” Finally Allison and Benoit from free wireless community in Montréal explain about different models to share and give us a few insights into the chances and difficulties you face when you try to establish a free and open network.

Flo firstly conducts an interview with Kloschi, one of the developers of the Freifunk Firmware and network builder from Leipzig. Flo: “What can you tell us about Freifunk at the conference?” Kloschi: “We have a long shot through this area. It is 6 km … and we get Internet from over there. It is rock solid mesh!” Flo: “Wow! Great! And what are you interested in at the conference?” Kloschi: “I am really interested in the community activism and in the open source business model… How does it sustainably and positively integrate – to have a survival in a commercial world and still going the free or open way…”

Kurt Jansson (head of the Wikimedia association in Germany), talks about the connection of open content, free licences, free and open source software and the development of free infrastructures. Freifunk… "I am using it when I am out in the park and I site there in the green and edit Wikipedia. I think it is a great way to give access to people." By the way the favourite article of Kurt on Wikipedia is "French Kissing".

Then Jürgen Neumann, one of the brilliant people who initially came up with the idea of Freifunk in Germany explains more about the idea behind free wireless infrastructures: "The idea is to have a local wireless network, which is run by the users, where people just add their own access point to the network. It becomes part of the infrastructure. Between all these access points they have their own network. They can do whatever they want with this network. There is no regulation. They have a symmetric connection. They can share information. They can use VoIP and everything for free."

Following Jürgen, Rishab Aiyer Ghosh from the United Nations University in Maastricht and founder the most widely read peer-reviewed on-line journal of the Internet First Monday shows the relationship and the commons and differences of free and open content and infrastructures: "Open content and open infrastructure are fairly close related. When you got open content you need to distribute it somewhere and there is no point of having open content if nobody can access it or there is high barrier to access it. … The main thing about content is, when you contribute and collaborate content it can be copied many times. With infrastructure on the other hand it is hard. Once you got infrastructure you can’t duplicate it. It actually costs money. …What you can do by opening it, you allow many more people to access the infrastructure once you paid for it already. … It does not matter to you if one person using it or a hundred… But it provides a benefit to a lot of people."

Lawrence Lessig (without name tag) from Stanford University and Creative Commons and one of the biggest open source persons in the world underlines the importance openness in every layer: "It is extraordinarily important to have openness really in every layer of the network. The physical infrastructure needs to have open and free resources, the logical and the application … needs to be open and the content layer too has to be open. These things work together to encourage a wide range of innovation and creativity. So it is an extremely important project to liberate the physical layer right now." Flo: “Thank you Larry … and here is your name tag, which I found.”

Finally Allison and Benoit from free wireless community in Montréal talk about their new project to create an island without wires and their idea of a mesh network. So far they could already set up about 120 hot spots in public places. Benoit also explains the difficulties to share in a mesh network and the need to establish a network in a sociological sense as well. Benoit: "I am a bit disillusioned… I am really looking forward with meeting the Freifunk people to see how they made a mesh sociological successful…. because I kind of don’t believe in it anymore. So I am looking for some fresh ideas." Flo: "… Hey! We all wanna share.. Hm.. Maybe not…" Allison: "I think sharing is good, but I think there are different kinds of models to share… another kind of model to share… it is a model to create a space for sharing for people … If they are in their favourite café, (our) captive portal page gives them a kind of identified virtual space that goes along with the physical space they share."

Wizards of OS – Video von Visual Berlin

Der Internetanschluss auf der Wizards of OS (WOS4) wird über das Berliner Freifunk-Netzwerk gewährleistet. Ein kurzes Video mit Eindrücken von der Konferenz gibt es jetzt von cyper und Julian Percy (visual berlin), veröffentlicht von kainschwarz (www.josephboys.org).

YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=-iUwqg2JDcM

Offene Netzwerke auch für Deutschland!

WOS4 am 15.09.2006 – Ins
Internet von überall — und das umsonst? Seit der Freigabe des so
genannten ISM-Bands zur öffentlichen, lizenz- und registrierungsfreien
Nutzung gibt es überall in der Republik eine wachsende Anzahl offener
WLAN-Accesspoints. Schon heute gelangt man in vielen Cafes und auf
öffentlichen Plätzen kostenlos und ohne weitere Zugangshürden per
wireless LAN (WLAN) ins Internet. Die WLAN-Technik bietet alle Chancen
dazu, in naher Zukunft in den Städten und Dörfern flächendeckend ins
Internet zu gelangen. Dazu müssten möglichst viele Privatpersonen ihre
Internet-Zugänge für alle öffnen. Diese Idee wird unter anderen von der
Initiative freifunk.net vorangetrieben.

Auch heute schon ist die
"digitale Nachbarschaftshilfe" eine sinnvolle Maßnahme zum Abbau der
"digitalen Spaltung". So gibt es in einigen Stadtteilen Berlins und in
vielen Regionen der neuen Bundesländer noch kein flächendeckendes DSL.
Privatpersonen, die ihren WLAN-Zugang öffentlich machen, können so
helfen, dass möglichst viele Menschen kostengünstig bzw. kostenlos ins
Internet kommen. Die Anzahl derer, die dabei ihren eigenen
Internetzugang anderen zur Verfügung stellen, steigt stetig.

Sowohl
die kurzfristige Sicherung der Internetversorgung durch digitale
Nachbarschaftshilfe als auch die Vision eines allgegenwärtigen, frei
verfügbaren Netzes sind jetzt allerdings hochgradig gefährdet. Während
in anderen Ländern ganze Städte und Kommunen derzeit offene Netze
aufbauen, besteht in Deutschland die Gefahr, auf lange Zeit an
kommerzielle Anbieter gefesselt zu sein und damit den Anschluss an das
Informationszeitalter zu verpassen. Besonders problematisch ist hier
ein Urteil, dass das Landgericht Hamburg kürzlich gefällt hat (AZ 308 O
407 / 06): Einer Frau, die ihren Accesspoint für die öffentliche
Nutzung freigegeben hat, wurde eine Mitschuld zugesprochen, da Dritte
über ihren Zugang Musikdateien getauscht hatten. In der Konsequenz
bringt dieses Urteil alle, die ihren WLAN-Zugang anderen öffentlich zur
Verfügung, in eine rechtliche Grauzone. Wer seinen Zugang nicht
zumacht, kann jederzeit zum "Mittäter" werden — ohne Rücksicht darauf,
dass eigentlich zwischen Infrastruktur und Inhaltsangebot unterschieden
werden müsste. Wer seinen Zugang wie vom Gericht gefordert
verschlüsselt — was auch keinen hundertprozentigen Schutz gegen einen
eventuellen Missbrauch der im Handel befindlichen Geräte gibt — macht
eine öffentliche Nutzung unmöglich. Und auch eine etwaige Registrierung
der User ist weder wünschenswert, noch technisch zumutbar, noch
wirklich sicher.

Damit bewirkt dieses Urteil eine erhebliche
Verunsicherung der hiesigen Bevölkerung. Wenn der Betrieb eines offenen
Accesspoints dazu führen kann, dass der Besitzer mit einer Abmahnung
oder Anzeige der Musikindustrie rechnen muss, dann ist das Projekt
eines sozialen, frei verfügbaren Netzzugangs in Deutschland
gescheitert. Digitale Nachbarschaftshilfe darf es dann nicht mehr geben.

Freie
Netzwerke müssen bleiben, wenn Deutschland nicht den Anschluss an das
Informationszeitalter verpassen möchte. Insbesondere wenn es um die
"digitale Spaltung", um sozial schwächer gestellte Menschen und dünn
besiedelte Regionen geht, reicht es nicht aus, diese Aufgabe
kommerziellen Anbietern von Internetzugängen zu überlassen.

Wir fordern deswegen:

   
* Eine rechtssichere Klärung der Angelegenheit — notfalls auch durch
eine Änderung des Gesetzesgrundlage –, die den besonderen Status
nicht-kommerzieller Diensteanbieter berücksichtigt und es auch in
Zukunft ermöglicht, den eigenen WLAN-Zugang öffentlich zugänglich zu
machen,

    * die unbedingte Umsetzung der bereits in § 6 TDG
und § 7 MDStV enthaltenen Gesetzestexte: "Diensteanbieter sind für
fremde Informationen, die sie in einem Kommunikationsnetz übermitteln
oder zu denen sie den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht
verantwortlich [sofern sie die Übermittlung nicht selbst veranlasst
haben usw.]."

    * die Öffnung zusätzlicher
Frequenzbänder  für die öffentliche und lizenzfreie Nutzung zur
Erhöhung der Bandbreite, Vergrößerung der Reichweite und Entfaltung von
mehr Innovation,

    * sowie die politische Unterstützung entsprechender Vernetzungsinitiativen wie freifunk.net.

Oder kurz gesagt: offene Netzwerke auch für Deutschland!

Erstunterstützer:

* Jürgen Neumann, freifunk.net
* Markus Beckedahl, Netzwerk Neue Medien / netzpolitik.org
* Volker Grassmuck, Wizards of OS
* Bob Horvitz, Stichting Open Spectrum
* Armin Medosch, Autor
* Malcolm J. Matson, The OPLAN Foundation

Auf dem Weg zum überregionalen Freifunk-Netz

Viele Freifunker kennen das: Man ist der erste und hat keinen
Kontakt zur „großen Wolke“. Auch wenn sich einige Freunde in der Umgebung mit anschließen,
solange kein Kontakt zur großen Wolke besteht, bleibt das Freifunk-Erlebnis doch
ziemlich unspektakulär. Warum also den ganzen Aufwand betreiben und mitmachen?
Warum nicht warten, bis sich die Lücke zu zum lokalen Netz schließt?

Um verstreute Netze – kleine und große miteinander zu
verbinden, gibt es nun das FreifunkVPN-Projekt. Denn, mittels VPN-Technik ergibt
sich die Möglichkeit einzelne Wolken über das Internet mit einem Tunnel zu
verbinden und so die Freifunkwolken in einer Stadt und sogar die Netze
verschiedener Städte in einem gemeinsamen überregionalen Freifunk-Netz zu
vereinen. Dies ermöglicht nun auch den Freifunkern in kleinen Netzen mit
größeren Freifunk-Wolken in Kontakt zu treten und so direkt mit entfernten
Teilnehmern zu kommunizieren –  ein
starker Motivationsschub. Die Frage des Mitmachens wird klar mit „Ja, so
schnell wie möglich“ beantwortet.

Auf der WE.FUNK06 ist
die Idee nun konkret vorangetrieben worden. Weimar,
Leipzig und Berlin setzten sich zusammen und
überlegten erste Schritte. Ein Jahr zuvor hatte man an gleicher Stelle erste
Überlegungen getroffen, nun konnte die zwischenzeitliche, sehr instabile
Kopplung (mit viel NAT gewürzt) deaktiviert werden, mit einer skalierbaren
Lösung in Griffweite. Die prototypische Einrichtung der neuen Verbindung folgte
noch am selben Wochenende.

Möglich soll die dauerhafte Kopplung der Netze durch die
Installation von so genannten VPN’s – Virtuellen Privaten Netzwerken werden. Ein
Virtual Private Network ist ein Computernetz, das zum Transport privater Daten
ein öffentliches Netz (zum Beispiel das Internet) nutzt. Teilnehmer eines VPN
können Daten wie in einem internen LAN austauschen. Die einzelnen Teilnehmer
selbst müssen hierzu nicht direkt verbunden sein. Genauso wie einzelne
Freifunk-Router in einem lokalen Netz können die „Freifunk-Wolken“ der
verschiedenen Städte verstanden werden. Diese können dann durch Links
miteinander vernetzt werden. Nicht nur ein stadtweites Netz, sondern ein großes
Freifunknetz ist das Ergebnis. Die freien Netze von Weimar und Leipzig konnten
bereits experimentell über eine Kabelverbindung per DSL miteinander verbunden
werden. Nun soll das Verbund-Experiment dauerhaft weitergeführt werden.

Auch bisher konnte sich theoretisch jeder mit entfernten
Netzen über Tunnel und VPN verbinden. Dies verlangte jedoch spezifische Kenntnisse
und einen nicht unbeträchtlichen Konfigurationsaufwand. Indem wir einige Server
der verschiedenen Freifunk-Netze dauerhaft miteinander koppeln, bestehen die
Verbindungen zwischen den Netzen ohne dass Teilnehmer eines Netzes ihren
Computer konfigurieren müssen, um gleichzeitig in verschiedenen Netzen präsent
zu sein. Die Konfiguration von VPN-Verbindungen auf einzelnen Rechnern zum
Beispiel für Audiostreaming entfällt hierdurch. Die Freifunker hoffen nun, dass
sie bald in der Lage sein werden die notwendigen Rechnerkapazitäten und
DSL-Verbindungen zur Verfügung zu haben, um das Experiment dauerhaft
fortzuführen.

Ein detailliertes Bild der Netze und des Verkoppelungsexperiments
Weimar-Leipzig gibt es auf http://wiki.freifunk-leipzig.public-ip.org/index.php/NetzkopplungWeimarLeipzig.

(Artikeltext u.a. auf Basis von Egmont)

Flo Fleissig erklärt das freifunken

Mittlerweile fünf Folgen der beliebten Videodokumentation mit Flo Fleissig sind entstanden, in denen griffig erklärt wird wie es funktioniert.

Freifunk auf dem Dach (Folge 1)

Die erste Folge des Videoblogs von Flo Fleissig aka floflei6. Flo zeigt euch Freifunk auf seinem Dach in Berlin Kreuzberg.

Freifunk in der Box (Folge 2)

Freifunk in der Box auf dem Dach in Berlin. Folge eins hat Fragen offen gelassen. Was ist in der Tupperbox? Flo Fleissig guckt heute mit euch in die Box!

Ich brat’ mir ‘ne Freifunkantenne (Folge 3)

Wie funktioniert das eigentlich mit der Antenne? Wie brat ich mir ‘ne Antenne? In Folge 3 beschäftigt sich Flo Fleissig mit dem Antennenbau. Er führt den Bau einer einfachen Antenne zum Anschluss an den WRT vor.

Freifunk: Die Suche nach dem Netz (Folge 4)

Wie findet man eigentlich heraus, ob man bei sich Freifunkempfang hat? Flo Fleissig zeigt euch heute, wie er das heraus gefunden hat.

Flo Fleissig besucht die Freifunk-Community (Folge 5),

„Wie ist denn das, wenn ich jetzt wirklich Interesse habe an Freifunk?… Ich würde mich gerne mal mit jemanden unterhalten, der das wirklich gut kann!“ Und deshalb zeigt euch Flo heute mal die C-Base in Berlin.

Wer mehr über Flo Fleissig erfahren will, schaut am besten mal vorbei bei http://www.perspektive89.com