Freifunk API – Spendenkampagnen und Unterstützer, Metacommunities

Die Freifunk API wird in kleinen Schritten immer weiter entwickelt. Manchmal sind es nur kleine Verbesserungen z.B. im Generator, hin und wieder kommen aber auch neue Felder hinzu.

Neue Features

Zentrales Thema der letzten Iteration war die Unterstützung der lokalen Community. Neben Spendenkampagnen kann man auch Informationen zu einem Förderverein eintragen.

Unterstützende Vereine

Um die Metacommunities besser darzustellen, gibt es unter “How to support you?” einen Eintrag für einen unterstützenden oder fördernden Verein. Neben Name und Adresse kann man Emailadresse und Homepage angeben sowie den Vorstand nennen. Die Felder sind alle optional.

Spenden

Immer mehr Communities setzen auf Spendenkampagnen von betterplace. Bis vor kurzem haben wir versucht, die Übersichtsseite über diese Kampagnen von Hand zu pflegen. Wegen der großen Anzahl wurde das immer schwieriger. Wir fassten den Entschluss, die Spendenkampagnen über die API einzusammeln. Im Moment wird nur betterplace als Plattform unterstützt, da niemand eine andere nutzt und uns auch keine bekannt ist, die Gleiches leistet wir betterplace. Um eure Kampagne über die API bekannt zu geben müsst ihr lediglich die ID der Kampagne angeben und die Plattform “betterplace” auswählen. Eure ID könnt ihr in der URL zu eurer Spendenseite bei betterplace finden. Es ist die Zahl nach “/projects/”, bei “https://www.betterplace.org/de/projects/12172-freifunk-net” z.B. die 12172.

Die Spendenübersicht hat nun ein eigenes WordPress-Plugin bekommen, dass die Daten aus der API einsammelt und in einer Tabelle darstellt. Informationen zu einigen Trägervereinen sind schon vorhanden, vom Rest erwarten wir noch einen kleinen Text.

Daneben kann natürlich auch ein Bankkonto angegeben werden, um direkt Spenden zu bekommen.

Falls ihr auch eine eigene Spendenkampagne starten wollt, aber keinen gemeinnützigen Verein als Träger habt, könnt ihr auch den Förderverein Freie Netzwerke e.V. kontaktieren.

Timeline

DelphiN aus Franken arbeitet gerade daran, die Timeline-Daten aus der API aufzubereiten. Am Ende sollen sie in einem Zeitstrahl dargestellt werden. Viele Communities haben hier erfreulicherweise schon Daten eingetragen. Wir freuen uns, wenn es noch mehr werden. Einige Einträge sind jedoch zu fein granuliert, als dass man sie sinnvoll in einem Zeitstrahl zeigen kann. Es ist nicht sinnvoll, das Aufstellen einzelner Router oder jedes Treffen in der Timeline zu dokumentieren. In dieser sollen sich Meilensteine (z.B. 100 Router, 1000 Clients gleichzeitig), wichtige Daten (Gründung, ggf. Wiedergründung) oder Ereignisse von großer Tragweite wiederfinden. Einige Vorschläge für Einträge:

  • Ereignisse
    •   Gründung
    •   Neugründung
    •   Vereinsgründung
    •   RIPE-Mitgliedschaft
    •   Event vermesht (Festivalname, Ort, Link zu Blog)
    •   Wichtige Kooperation geschlossen (Partnername, Link zu Blog)
    •   wichtiger Standort vermesht, z.B. Rathaus, Kirche, Schule, Fußgängerzone (Standortname, Link zu Blog)
  • Technik
    •   Knoten
      •     Erster Knoten online
      •     mehr als 100 Knoten online
      •     mehr als 500 Knoten online
      •     mehr als 1000 Knoten online
  •   Clients
      •     mehr als 100 Clients parallel
      •     mehr als 500 Clients parallel
      •     mehr als 1000 Clients parallel
    • Firmware
      •   Major Release mit Firmware Name, Version

Umgang mit Metcacommunities

In letzter Zeit haben wir API-Entwickler intensiv über den Umgang mit Metacommunities diskutiert. Ausgangspunkt war, dass zwei sich zwei Metacommunities zusätzlich in das Directory eingetragen haben und die Gesamtknotenzahlen neben den einzelnen Werten aus den Communities gemeldet haben. Das verfälscht natürlich das Ergebnis. In Zukunft soll mit Metacommunities so umgegangen werden:

  • Es gibt für Metacommunities keinen eigenen Eintrag im Directory
  • Fördervereine werden stattdessen in die neue Sektion für Vereine eingetragen
  • Das Feld Metacommunity bleibt erhalten und kann zur Gruppierung der API-Daten verwendet werden.
  • Der Collector wird erweitert, um neben der flachen Ausgabe aller Communities wie bisher auch eine nach Metacommunities gruppierte Datei zurückzugeben. 

Das Vorgehen hat mehrere Vorteile: Die API-Dateien und das Verzeichnis bleiben in einer einfachen Struktur erhalten. Alle Daten, um Gruppierungswünsche zu realisieren sind weiterhin vorhanden und können genutzt werden. Zur Erstellung von API-Dateien nutzt Freifunk Franken z.B. Templates, die dann um jeweile regionale Daten ergänzt werden.

Weitere Entwicklungen – Helfer gesucht

Im Umfeld der API sind einige Werkzeuge und Anforderungen entstanden, für deren Weiterentwicklung und Umsetzung wir Mitstreiter suchen. Hilfe ist immer herzlich willkommen. Meldet euch über das Kontaktformular, wählt “Frage zur API” und schreibt uns.

Collector

Der Collector ist ein kleines Python-Propgramm, dass momentan aus den API-Daten eine HTML-Tabelle, ein JSON für die Communitykarte und eine Konkatenation aller API-Dateien generiert. Durch die Erweiterung soll eine weitere Ausgabe hinzukommen, die die Daten in der folgenden Struktur als JSON-File zurückgibt:

  • Metacommunity1
    •   Community1 in Metacommunity1
    •   Community2 in Metacommunity1
  • Community3 (hat keine Metacommunity)
  • Metacommunty2
    •   Community4 in Metacommunity2
    •   Community5 in Metacommunity2
  • Community6

DeepaMehta – Freifunk Query Client

Im Rahmen des Google Summer of Code 2014 hatten wir mit der Arbeit an einem Query Client begonnen. Erst in der Mitte des Projekts lernten wir DeepaMehta kennen, eine Software zur semantischen Datenablage und zum Wissensmanagement. Erste Ergebnisse zum Import des Verzeichnisses und einiger API-Daten konnten wir schon erzielen. Eine erste Abfrage selektiert alle Communities nach einem Routingprotokoll, z.B. Batman Advanced oder OLSR. DeepaMehta erfordert Kenntnisse in Java und Maven.

Freifunk beim Google Summer of Code

Google nutzt für viele seiner Dienste OpenSource-Software. Mit dem Google Summer of Code möchte sich Google bei der OpenSource-Gemeinde bedanken und fördert Studenten für ein von Mai bis August laufendes Projekt mit 5500 US$ – in diesem Jahr über 1100 Studenten aus aller Welt.

Im Jahr 2014 nahm Freifunk wieder am Google Summer of Code teil. Freifunk integriert dabei als Dachorganisation weltweit Initiativen wie guifi.net, ninux.org, wlan slovenija und LibreMesh aus Argentinien. Wir bekamen in diesem Jahr 9 Slots für Projekte, die Studenten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Slowenien bearbeiteten. Die Projekte beschäftigten sich u.a. mit der Freifunk-API, Netzwerkprotokollen und Software zum Communitymanagement. Im Freifunkblog können Details zu den Projekten nachgelesen werden.

Den Abschluss des diesjährigen Google Summer of Code bildete der Mentors Summit, zu dem jede Organisation zwei Mentoren entsenden darf. Zur Feier des 10-jährige Bestehens waren auch Teilnehmer aus den vergangegen Jahren eingeladen und der Summit wurde um einen Tag verlängert.

Freifunk fun in USA

Auf dem Programm stand auch ein Ausflug, wo wir das echte Amerika kennenlernten und gemeinsam mit Teilnehmern aus China und Vietnam Basketball trainierten.

Mehr als 600 Teilnehmer aus aller Welt trafen sich in San Jose, Kalifornien, und wir hatten die Chance uns über unsere Projekte auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und nicht zuletzt den 10. Google Summer of Code zu feiern. Als Überraschungsgast zum Jubiläumsempfang war Linus Torvalds geladen. In einem Treffen hatten wir die Gelegenheit, mit ihm über Freifunk zu sprechen.

Ideen für Projekte im Jahr 2015 können schon jetzt im Wiki eingetragen werden. Falls ihr Kontakte zu Universitäten oder Fachhochschulen habt, sprecht mit Dozenten, Studenten oder Lehrstuhlinhabern, um Unterstützung für Projekte im Sommersemester 2015 zu bekommen.

Links

Projektideen http://wiki.freifunk.net/Ideas

Fotos zum Mentor Summit: https://www.flickr.com/search/?tags=gsoc14

Linus Torvalds and Dirk Hohndel meetup with Freifunk Community at Google Reunion

Freifunk attendees had the chance to discuss Community Networks with Linus Torvalds and Dirk Hohndel from Intel at the Google Mentor Summit. Linus said, it was impressive to see the growth of community networks around the world and it is exciting to see so many people working on Linux for embedded devices.

Linus Torvalds, Mario Behling, Federico Capoano, Freifunk, Google Summer of Code

Links sammeln und Termine teilen

Was ist das?

Die beiden Werkzeuge LinkSink und Calcifer sind nun einsatzbereit. Mit LinkSink können wir für Freifunk Links zu unseren Themen zusammentragen und daraus RSS-Feeds erstellen. Durch Kategorisierung und Hinzufügen von Tags können wir damit sehr flexibel RSS-Feeds zu bestimmten Themen bereitstellen und bei vorhandenen Mediendateien sogar diese einbinden. Calcifer kann man zum Verwalten von Terminen und Erstellung von ics-Dateien verwenden. Auch hier kann nach Tags und Orten gefiltert werden.

Für einige Anwendungen nutzen wir beide Werkzeuge schon aktiv:

Wie funktioniert das?

Auswahl und Filter

LinkSink Filter

Auf der Startseite sind zunächst alle Einträge zu sehen. Durc h einen Klick auf ein Tag eines Eintrags oder durch Nutzung der Filterleiste kann man diese Auswahl einschränken. In Calcifer kann derzeit entweder nach Tags oder nach Orten gefiltert werden. Filter in LinkSink können Kategorie, Jahr und ein Tag enthalten.

Link zum Feed

Fü r ein Filterergebnis steht dann ein Link zum RSS-Feed oder der ICS-Datei bereit. Die URL des Feeds bleibt konstant, so dass diese in anderen Anwendungen permanent eingesetzt werden kann. Mit jedem Aufruf wird der dahinterliegende Feed neu erzeugt und mit aktuellen Daten gefüllt. Calcifer erzeugt dabei nur in der Zukunft liegende Termine. LinkSink ordnet die Einträge absteigend nach Erscheinungsdatum.

Neue Links oder Termine kann man mit einem Klick auf Neuer Link bzw. Neuer Termin oben in der Navigationsleiste anlegen. Dann öffnet sich das entsprechende Formular. Sind alle Pflichtfelder richtig gefüllt, kann der neue Eintrag gespeichert werden.

Formular MediendateienMediendateien wie bei Podcasts können zu einem Linkeintrag hinzugefügt werden. Die notwendigen Felder für Länge und Typ stellt LinkSink beim Speichern fest und schreibt die Werte in die Datenbank. Die RSS-Feeds sind so aufgebaut, dass Podcastclients integrierte Audiodateien erkennen können und abspielen.

Calcifer kann auch wiederholende, regelmäßige Termine anlegen. Als Intervalle sind wöchentlich, 2-wöchentlich und monatlich auswählbar. Das Verwaltung wiederkehrender Termine erreicht man durch einen Klick auf den Link in der Navigationsleiste oben.

BookmarkletZur Erleichterung der Aufnahme neuer Links gibt es ein sogenanntes Bookmarklet. Das ist in der Navigationsleiste rechts oben zu finden. Um es zu nutzen, zieht man es in die Bookmarkleiste des eigenen Browsers. Auf Webseiten, die als man als Link speichern möchte, drückt man dann auf dieses Bookmark und wird zu einem vorausgefüllten Formular in LinkSink weitergeleitet. Das Bookmarklet erfordert ein aktiviertes Javascript im Browser, bei Erweiterungen wie Privacy Badger müssen Ausnahmen für rss.freifunk.net erstellt werden, damit Javascript von einer anderen Seite ausgeführt werden kann.

Vereinbarungen

Damit das Chaos überschaubar bleibt sind hier noch ein paar wenige Regeln: 

  • soll ein Link im Medienspiegel auftauchen muss das Tag Medienspiegel gesetzt sein. Wenn es eine Community betrifft ist es schön, wenn ein weiteres Tag mit dem Communitynamen dazukommt
  • Für eine schöne Darstellung im Medienspiegel sollte das Quellmedium auftauchen. Der Titel für einen Medienspiegeleintrag sollte so aussehen: <Quellmedium>: <Titel>
  • Termine in Calcifer, die communityübergreifend stattfinden (z.B. WCW oder der Congress) verseht ihr bitte mit dem Tag freifunk_common. Diese Termine erscheinen dann im gemeinsamen Kalender mit der Markierung, dass es sich um einen übergreifenden Termin handelt. Communityeigene Termine taggt ihr bitte nicht mit freifunk_common, sondern z.B. mit eurem Communitynamen. Den Feed dafür könnt ihr dann per Freifunk API bereitstellen, wodurch sie ebenfalls in den gemeinsamen Kalender kommen. Dann sind sie aber als Termine eurer Community markiert.

Nutzung

Jede Community darf die beiden Werkzeuge gern benutzen. Achtet bitte darauf, die Tags und Orte richtig zu setzen, damit es nicht zu Überschneidungen mit anderen Communities kommt. Versucht auch, doppelte Einträge zu vermeiden, fügt lieber euer Tag zu einem Eintrag hinzu, falls ihr ihn auch in eurem Filterergebnis haben wollt.

Falls euch das alles zu unübersichtlich wird könnt ihr auch eigene Instanzen installieren. Beide Werkzeuge sind quelloffen und werden in Github-Repositories gepflegt (LinkSink, Calcifer) und freuen sich über weitere Installation oder Mithilfe und Anregungen zur Weiterentwicklung.

GSoC: Work on Freifunk API Query Client will go on

This is the final blogpost for my GSoC project for the Freifunk-API Query Client.

Goals
 
We want a comfortable tool to query all the Freifunk API files as there are nearly 100 communities all over Germany providing their data. There are already several applications like our community map, a common calendar, our feed aggrator or the community podcast collector. But it’s still hard to find communities by properties like routing protocols or focus topics.
 
Challenges
 
When we began this project we only planned to query the generated JSON data for the community in a browser and additionally provide query results via a webservice. But then we talked to several people and we heard about DeepaMehta with features like connectors to OpenStreetmap. So we did something what you don’t do normally: We changed our project goals before the midterm evaluations.
 
DeepaMehta is not just another database product, it provides a different way to store and handle data. It uses a graph to store connections between items and allows to modex complex datatypes and associations between them. We had to change our mind and had to learn a new kind of thinking. The API data is constantly evolving and changing and there a lot of cross-references in the data e.g. links to various nodemaps. We think the switch to DeepaMehta is useful because we can query the graph and add new relations and data without problems.

 
It’s difficult to handle different spec versions if you want to query all API files, because some fields changed, other fields were added to the specs or got another meaning. In an ideal world all communities update their files as soon as possible. But we all know, it will never happen like that. As a workaround we first focused on less fields, available in all versions.
 
What we got
 
We’re able to import communities from the API directory as a base entity. We also tried some different ways to import and store the specs, but we need some improvements here. By using the summarized API file, the import of our payload can be done via the DeepaMehta REST API.

The switch to DeepaMehta brought a lot of complexity to the project and I’m personally not happy my results at this point because I had trouble to spend enough time for the project. Additionally some basic problems like dealing with changing schema and data import are not really solved well at this point. The data is in DeepaMehta and can be queries with the included client but it’s not in a state where it’s usable for the community.

Overall the GSoC was an interesting experience for me. Through I’ve failed to set aside enough time for the tasks. The timely overlap with university lectures does not make it easier. So I can only recommend to know beforehand that you’ll have enough time to accomplish your goals. But the support from the Freifunk community was always great and helpful! As the project is not a state that can be considered ‘ready’ I’m continuing working on it.
 
Future Plans

I definitly want to finish the work at least to point where it can be used by the wider Freifunk community.

The default DeepaMehta client isn’t designated to query a lot of fields like our API provides. Here we need a new web based client to provide users an interface to select fields and get a proper response.

Work will continue on integrating the API data and DeepaMehta.

Repository: https://github.com/freifunk/query.api.freifunk.net

Final Blog Post: Netengine

Hi everybody, this is going to be my last blog post as a participant of GSOC2014. I’m very sad about this, those have been very hard worked months but very formative.

I improved both my coding skills but above all I have earned a work methodology thanks to my mentor Federico, who said to me to be more reflexive and to be more precise in what I do.

I have learnt some aspect of versioning (Git) I ignored before and learned much more on Python than I did by myself.

This is the “change log” of the last time period of the program: we developed a new backend, the HTTP backend. It aims to retrieve informations from the web admin interface of AirOS devices, that’s why we called it HTTP.

We wrote documentation about all the project, describing all the things an user should do both to contribute or use Netengine, trying to be as much more clear and to make it simpler as we could.

Unfortunately this is my last year as a student, no PhD on my way (for now), so I will not be eligible at all for next editions coming.

Greetings and thanks: I would like to thank Ninux , the community network I’ve worked with. I’ve had the possibility of joining their meetings, to talk a lot with every member and to be supported every time I had some problem about what I was doing.
Obviously my mentor Federico Capoano, Mario Behling from Freifunk who supervised projects.

For further questions on the project please visit https://github.com/ninuxorg/netengine or email us at ninuxdev@ml.ninux.org or read the docs!

GSoC 2014 Final – OpenWrt: IEEE 802.1ad VLAN support

Hi all!

Because I have worked very hard in the first part of GSoC, the implementation was almost done already for mid term, in the second part I have been mostly testing the code, and taking advantage of it in a lot of setups 🙂

The GSoC experience have been very formative to me and I would like to repeat it next year either as student or mentor 🙂

Moreover I’ll suggests to apply to GSoC to a lot of friends!

Many thanks to Freifunk to chose my proposal I hope you will take advantage of 802.1ad too 🙂

Cheers!

GSoC 2014: Hardware Detection [ Final ]

 

Hi everyone!

I am very happy to have participated do GSoC 2014, this experience have permitted to me to learn a lot about opensorce comminity and programming, i have learned also Lua programming language, while it seemed a little ugly  to me in the firsts times I ended up loving it.

This GSoC project permits to people installing Libre-Mesh on their devices and have device specific quirks already solved by the hardware detection module, without user intervention, while it permits to developers to write little modules to easly supports new hardwares and solve their quirks.

In particular in the second part of my GSoC I have improved hardware detection, in particular I have created a module to autoconfigure TL-WDR3600 and a module that permits to Libre-Mesh to detect wan port of a lot of routers taking advantage of the OpenWRT infrastructure.

While creating those new modules I have also realized how to improve general Libre-Mesh infrastructure and committed various improvement to the hardware-detection branch, that is now in the official repository ready for merging in develop branch.

Futhermore, during the last phase of this project I have optimized the code including modules I have written in the first period like usbradio detection module. 

Obviously all this work have been possible thank to the help of the community that helped me in the whole coding period.

Best Regards 😉

GSoC: nodewatcher v3

Hello all!

Thanks to this year’s GSoC, a lot of work has been done on nodewatcher v3 platform. It now has a better, modular monitoring agent that can run on OpenWrt-supported devices, with a new JSON-based output format that can be easily reused by other projects as well. The platform has been ported to the latest stable version of Django (1.6) together with all migrations and dependencies. Development environment setup now uses Docker and fig in order to make it very easy to dive into the code without having to battle with various dependencies.

The API for access to node configuration and monitoring data (registry API) has been much improved, with better, more usable querying capabilities and performance. During development we have discovered a bug with cascade deletions and  polymorphic models in Django. Node configuration editor based on the registry API now supports references between form models that have not yet been saved — this functionality enables configuration of bridge interfaces which are now also supported by the firmware generator. I have implemented type support in the datastream library for long-term monitoring data storage with a new type for storing graphs as datapoints. This enables nodewatcher v3 to use datastream to store how the network topology evolves over time.

All the code is available on GitHub in several repositories:

GSoC: Retroshare social network plugin review and future

During Google Summer of Code i did these things:
– learn what users expect from a social network. Figure out who should receive which messages.
– map social network functions on the existing Retroshare General Exchange System
– build a backend with basic features
– build a frontend with basic features
– started a new programming interface on top of libretroshare: a JSON over http interface

The Secushare homepage says: “RetroShare should provide more social functionality” Indeed! Every country is spying on their citizens. Storage, computing power and bandwidth became cheap. These are good conditions to build a distributed social network. The first step was already started a while ago with the General Exchange System for Retroshare v0.6. This project is the second step in this direction. One thing is missing: a release for normal users.

The backend and frontend made during GSoC can display a wall with avatar image and profile text. It is possible to create posts and reference them on walls. Posts can be commented. Read more details in the previous blog post. Still it is not suitable for daily use. There was not enough time to implement a scalable user interface architecture. The web interface can’t handle more than 100 posts, because pagination is missing. Whats more the UI is filled iterative. This causes many updates to the html tree with high cpu load. It would be better to send all information to the browser in one piece. The browser would then only have to update the HTML tree once. The design and layout should be improved to highlight the content and to get the date label out the way. (See the this screenshot.)

Future

Wt is nice because it allows to make a web interface without touching HTML JavaScript and CSS. But this is only the half truth. There where issues:
– completely destroyed layout by setting the image size
– menu bar was horizontal instead of vertical, this required to manual set a style class from C++
– WTimer stops working. I had to build my own server side timer

These issues where solvable. A real pain with Wt is the layout and UI design testing. You first have to go through the complete compile and start cycle to see changes. What if you missed a closing tag in a HTML template? You have to recompile and restart. Now i saw that with real web technologies you can see a live preview while you type. I think when doing layout and design it is important to immediately see the result. This is not possible with Wt. Conclusion: you can build a web interface with C++. But hard coding CSS class names and embedding HTML snippets in C++ is a pain that should be avoided.

On the other hand there exist advanced tools and frameworks for web development. AngularJS is a very nice JavaScript library. It offers data binding from JavaScript to HTML: you update a JavaScript object, and Angular updates the HTML. JavaScript objects are more flexible than C++ objects. You can even make a JavaScript object out of a JSON file. Angular makes handling of button clicks easy. AngularJS makes  Bootstrap offers a set of widgets with HTML example code and style sheets. Now i want to use other web frameworks instead of Wt.

I did not know about these web technologies when starting the project. This is some sort of a chicken-egg problem: Retroshare does not have web developers, because it doesn’t have a web interface. And there will be no web interface until a web developer can show how it can be done. Gladly there is now a web developer who can teach me how to make a web interface.

The new idea: make a web interface using web technologies

The next goal is to make a clean and easy to use JSON over HTTP api for Retroshare. Then web developers are free to make a nice web interface using their favorite frameworks. This api is not only useful for web interfaces, but also for scripting. You could then send a chat message from a shell script using curl:

curl -X PUT -d ‘{“msg”:”hi all<br/>(send from bash)”}’ http://localhost:9090/api/chatlobbies/<id>

What i will do now
I will do more research for a JSON over HTTP interface for Retroshare and rssocialnet. If this stays a good idea i want to implements it. Maybe i will try to start a new web interface. But i hope someone else is faster than me. I prefer to work on the rssocialnet backend and libretroshare. Whats more a web interface is a perfect place for new contributors. If i would make a clearly documented JSON over HTTP api, then a web developer would not need C++ knowledge or experience with libretroshare.

A dream is to bring Retroshare to Android. This is possible, but we have to make a new touch-friendly user interface and we have to optimize Retroshare to make it more battery friendly. I currently see two ways to build a GUI for Android: with QML/QtQuick or HTML based with the Ionic Framework. There is already a QML prototype.

To get rssocialnet ready for daily use, i need your help. Unfortunately I’m again in a research/planning phase. This means I’m not sure how the JSON over HTTP interface will look at the end. It also means if you tell me “i want to help coding”, i have to disappoint you because i don’t know what we have to code and how to code it. Anyway, here are some things you can think about:

– which features are important for a social network? read some ideas
– can you make a better gui mockup than me?
– which frontend technologie should be used? QML/QtQuick or Bootstrap and AngularJS?
– what are the requirements for a first release?
– how can you use your skills to help?

Thank you Freifunk and other mesh network communities for donating one GSoC slot to Retroshare. This was a good decision, it made it possible to start a mesh friendly social network application.