SWOON: Simultaneous Wireless Organic Optimization within Nodewatcher – in the middle of the road.

Hi everyone,

This is my first update on working on SWOON, an algorithm to automatically allocate channels to nodes in nodewatcher. Not a lot of time has passed since I started working and but the wlanslovenija community was immensely helpful in getting me started. Up to now, I only worked on my own coding projects, where I got to be the main architect behind the codebase. I decided where functions were defined, I decided on the coding style, I did code reviews and I was the one to approve branch merges (of which there were none, because I wrote all the code 🙂 ). Now, GSoC threw me in the middle of a well established open source project where you have to get accustomed to existing coding practices. And accustoming to this was more difficult than I expected. So people from wlanslovenija had to be really patient with me (and I think they’ll have to keep this up for a while 🙂 ). But I slowly got the hang of it. My overarching plan for the algorithm is to first read the data, then process the data and finally issue a warning to those who maintain nodes with inefficient channel allocations. My work on reading the data from nodes is almost done (almost because a new amazing feature was suggested only yesterday!). On a tangent, I think this shows another immense benefit of community oriented projects – everyone’s free to suggest additional features that would make this process more eficient. To get the data about neighboring nodes, one has to temporarily turn the wireless radios off. Because of that, nodewatcher-agent only performs a survey of neighbors every two hours. But we collect data much more regularly. So how do we deal with this? My current implementation simply stores the data into the database every hour and it does not take into account the age of the data. I will now work on comparing the current datapoint with the latest one and only insert it into the datastream if the data has changed. This will reduce the space we’re using and could even be expanded for use by other modules. It’s great to know that you can contribute to any aspect of the project. Mitar, a senior developer of nodewatcher, said that they built all of it themselves, so we can rewrite anything as well.

I also worked on a parallel implementation of the mechanism, which read the data from old dumps. This gave me the insight into the architecture that made writing the actual implementation much easier.

My next steps are to finish the data collection part and create a module to analyze this data. This is exciting for everyone because there’s no documentation about writing such modules so I’ll get to be the first one to do it! I can only hope I’ll document it well enough to make the process easier for those who will follow as new members in the community. The github PR can be found here.

Overview: GSoC projects at freifunk.net

In 2016 we found 9 students doing Google Summer of Code projects for freifunk. This is an overview on all our projects including links to repositories and further information:

Title Student Repository Project information
A schema-based configuration system for OpenWrt Neoraider  https://gitlab.com/neoraider/ece  
DynaPoint – A dynamic access point validator and creator for OpenWrt Asco  https://github.com/thuehn/dynapoint
https://github.com/thuehn/luci-app-dynapoint 
 
Implementing Pop-Routing Gabriel https://github.com/gabri94/poprouting http://firenze.ninux.org/
Monitoring and quality assurance of open wifi networks: the client view Tarek https://git.nordwest.freifunk.net/ffnw-firmware/monitoring-drone   
netifd extension: external device handlers arkap    
OpenWrt – poWquty (poWer quality) Neez   https://github.com/thuehn/powquty https://github.com/neez34/
Provide a cryptographic implementation for Qaul.net spacecookie  https://github.com/spacekookie/qaul.net  https://spacekookie.de/gsoc2016/
Sharable Plugin System for qaul.net – Mesh Network Communication App Anu  https://github.com/anuvazhayil/qaul.net https://github.com/anuvazhayil 
SWOON: Simultaneous Wireless Organic Optimization within Nodewatcher marn 

https://github.com/CdavM/nodewatcher

https://github.com/CdavM/swoon 

 

Blog posts on these projects you can find with the tag GSocC 2016. Use the RSS feed to receive all updates. You can also see our projects from previous summers.

Monitoring and quality assurance of open wifi networks out of client view

Hey everyone,
 
My name is Jan-Tarek Butt and I am in my second term of computer science at Emden University in Lower Saxony (Germany). I am one of the students that are participating for Freifunk in the Google Summer of Code 2016. In the following post I would like to introduce you to my Google Summer of Code project. I split up the project into 3 main subjects: Mainline project, sub-projects and seminars.
 
Before I explain the three mentioned subjects I would like to give you some background information about the project in general. My project mentor is Clemens John. He studies computer science at University Osnabrück in Lower Saxony (Germany) and recently started to write his bachelor thesis. As part of his bachelor thesis he will build a monitoring and administration software for open wireless networks called “Netmon-SC” based on a previosly existing software that will be rewritten to follow a decentralised idea. The coarse structure of Netmon-SC will consist of a core module as a data storage backend that can be queried by using a REST API based on NetJSON. In addition to the REST API the core module will include a plug-In system which developers can use to easily extend the core module to build data storages for creating visualisation tools, quality assurance metrics or any other community specific tools like special administration applications.
 
My mainline GSoC project is to develop a new firmware for routers based on openWRT or LEDE. This firmware will  be the basis for an application to monitor the clients view onto an open wireless network. From now on we will call this firmware the “Monitoring-Drone”. This monitoring firmware will gather quality assurance metrics and send them to Netmon-SC. This metrics will help developers and administrators to enhance the quality of open wireless networks and find bugs more easier. The firmware will include an API package to communicate with Netmon-SC. It will also contain a small LUCI web-interface for basic configuration e.g. wireless network settings etc. Additionally to the basic settings it should be possible to integrate small plugins in form of  .sh or .lua files witch contain custom commands.This will allow communities to gather network specifics metrics without compiling community specific firmware images. The API for communication with Netmon-SC, the web-interface and the plugin system will embedded into a package bases structure. The git repository for this project can be found here.
 
Now to the sub-projects. Sub-projects are small projects adjacent to the mainline project. The first sub-project is the so called hoodselector that I finished reviewing on Mai 21th. The hoodselector creates decentralized, semi automated ISO OSI layer 2 network segmentations based on geostationary fixed quadrants for batman-adv mesh networks. It detects in which quadrant the node is in by using wireless location services and configurates the router using the settings that have been stored for this quadrant. In conclusion the hoodselector enables us to build scaled decentralised mesh-networks. It is a small program on open wireless routers on the Nordwest-Freifunk community network.
 
The second sub-project is, to create a proper workaround for building images on a multicore system instead of a single core system by using Gitlabs continuous-integration (CI) feature. This will fully automate the firmware image building process for the Monitoring-Drone and also for the open wireless firmware images from the local community.
 
The third sub-project are regular seminars. The idea of this seminars is to give earned knowledge to the public and also acquire new developers for open wireless projects. The seminars should have one or two short presentations about technical processes from open wireless networks, for instance how the hoodselector works or how batman-adv works. The Presentations will be video recorded and uploaded to the internet. After thous presentations on the seminars I plan short discussions about the contend of the presentations. Afterwards hack-sessions should do force forward the developing processes for the Google Summer of Code project and illuminate the opensource software development scene of the open wireless project.
 
Last but not least we created a project timeline. Clemens and I, will have regular Mumble meetings during the GSoC, at the middle of every month. On this meetings we will discuss the work already done and what should happen next. Beside the work on the main project we will also use the meetings to plan the next seminar that will always follow at the end of each month.
 
Timeline:
23. May: Community Bonding (3 weeks)
test and deploy hoodselector  ← Done
16. May 6:00 PM: GSoC Mumble ← Done
Refine the roadmap ← Done
23. May – 20. June: Work period 1 (4 weeks)
28. May 2:00 PM: hacker-session
  1. Presentation about the hoodselector
  2. Presentation about the openwifi.su project and the geolocator
Midtermevaluation
20. June – 15. August: Work period 2 (8 weeks)
Tarek & Clemens exams!!!
13. June 6:00 PM: GSoC Mumble
25. June 2:00 PM: hacker-session
  1. Presentation about workaround with git CI processes.
  2. actual unknown
18. July 6:00 PM: GSoC Mumble
30. July 2:00 PM: hacker-session
  1. actual unknown
  2. actual unknown
15. August 6:00 PM: GSoC Mumble
Finalevaluation
Cheers
Jan-Tarek Butt

Implementing Pop-Routing

Hi everyone!

I am Gabriele from the Ninux community. I am participating in GSoC 2016 for the first time and I am very glad I have been accepted as a Student for Freifunk. I am from Florence, Italy. Here I’m studying Computer Science, soon I will graduate and I hope to use the results of this project to write my bachelor thesis.

Four years ago, with others community networks’ enthusiasts we have funded Ninux Firenze[1], the fist Wireless Community Network in Florence where I had the chance to learn how these networks work and to meet many others people interested in this field. The network is constantly growing, and now it counts almost 20 nodes. In May ’14 I have been for the first time to Wireless Battle of the Mesh in Leipzig where I met the Freifunk community. For this GSoC I will work on a project called PopRouting[2]:

OONF (OLSRv2) is a link state routing protocol. It works sending periodical messages to his neighbors with the aim of transmitting information about topology changes. With these information each node of the network is able to calculate the paths to reach any other destination. These messages are periodically generated, based on the configuration parameter that regulates the sending interval. A short period will make the network react rapidly but it will also cause a large overhead due to control messages. Pop Routing is a recent technique that takes advantage of the knowledge of the network topology to find the optimal value for the OONF’s timers. Using Pop Routing every node computes the “betweenness centrality” of every other node and uses it to calculate the optimal trade-off between convergence and overhead for its timers. The algorithm has been developed at the UniTN and the algorithm to compute the BC in C++ is available as free software. My goal is to code a daemon (in C) that is able to calculate autonomously the BC of the network and push it to OONF using the telnet plugin.

In this month of community bonding I have been to Wireless Battle of the Mesh v9 in Oporto(PT). There I met the OONF developers and we discussed how to implement this inside OONF. I also gave a presentation on the project. After the Battlemesh I started working on the algorithm developed by UniTN and I made a C/C++ library out of it [3].

Today I will start coding for the GSoC, stay tuned and I will give you more updates soon.

 

Gabriel

 

[1]: http://firenze.ninux.org/

[2]: https://ans.disi.unitn.it/users/maccari/assets/files/bibliography/INFOCOM2016.pdf

[3]: https://github.com/gabri94/poprouting/tree/master/graph-parser

SWOON: Simultaneous Wireless Organic Optimization within Nodewatcher

Hi everyone,

I will contribute to one of the Freifunk projects; nodewatcher, via Google Summer of Code this summer and I wanted to keep you updated on my progress as well as exchange thoughts about my ideas.

First of all, nodewatcher is an open source, modular community oriented platform used for network planning, node deployment, node monitoring and maintenance. nodewatcher was initially developed to be primarily used by the wlan slovenija project. With 1336 nodes, it’s really successful and a great example for community networks. As nodewatcher gets deployed elsewhere with even more nodes, it’s natural to ask ourselves if we can be smarter about allocating spectrum to our wireless nodes – these nodes are mostly inexpensive wireless routers but it’s natural to extend the meaning of the term to dedicated wireless access points (i.e. Unifi AP).

The theoretical foundation for this problem is fascinating by itself: Each node has a different amount of noise in each channel (the 2.4GHz band allows 3 non-overlapping channels where each channel is 20MHz wide) and each node wants to maximize its SNR (signal-to-noise ratio). I will term this as the greedy approach, which is already used in enterprise level devices. However, in an urban setting, nodes are close enough to each other for their signal to act as noise to other nodes. The greedy approach is no longer optimal as it bears a high price of anarchy. Instead, our goal is now to maximize the sum of channel capacities (under a power constraint). I will have to devise an algorithm to solve this problem and the algorithm does not seem trivial since the number of combinations is increasing exponentially with the number of nodes in the system. Even with only 10 nodes, we haveover 59000 possible allocations on 2.4GHz band and over 95 trillion on the 5GHz band.

Traditional networking literature tackles this optimization problem with Lagrange multipliers. An alternative is to look at approximate graph coloring schemes and compute chromatic numbers. I hope to experiment across various settings and approaches.
Over the course of the project, I hope to experiment with a real network which consists of at least 10 nodes and measure the improvements. One exciting thing about real life experiments is that nodewatcher was mostly used inside wlan slovenija’s network and I get to run it independently! This will probably allow me to fix some bugs on the way and contribute to nodewatcher in this aspect as well.

The algorithm will initally be developed as a nodewatcher module, but I hope to eventually port it to openwrt (possibly after the summer ends). The main difficulty is that nodewatcher can act as a central level planner, whereas the openwrt scenario requires negotiation among nodes. So it’s harder to convince a node to decrease its TX power to benefit other users. But imagine a network where nodes can communicate and achieve a socially optimal point of spectrum allocation! A glorious future awaits us.

Freifunk will apply for Google Summer of Code 2016

Freifunk plans to apply again as mentoring organisation for Google Summer of Code (GSoC) in 2016GSoC is an online, international program designed to encourage university student participation in open source software development. Projects will run from May to August. One student works on one project. For details please look at the GSoC FAQ page and read their presentation. We act as umbrella organisation for other wireless communities like ninuxHUBS, openWRT and others.

There’s a lot of development within wireless communities. We have tools to manage routers, we do firmware and drivers development, we produce software to monitor large wireless networks and much more. For now we need your ideas on possible projects. If you know students or possible mentors, tell them about GSoC. Some universities also give ECTS credits for projects, maybe you can include the projects in your studies.

The application period for mentoring organisations will start at February, 8th. Until then we need your ideas written to our ideas page.

If you have any questions please contact Andi Bräu.

It’s do or die now!

[Translated from: http://blog.freifunk.net/2015/es-geht-ums-ganze by Nemesis, T_X, JuergeN and Adam]

The public is just starting to grasp how important the so-called “digital glass of water” is – that is the free access to the Internet via wifi – especially in the context of refugees. During this process the EU and [German] government are doing everything they can think of to kill free/libre wifi.


Lack of legal certainty

We consider the current draft of the German government regarding the amendment of the telecommunications act as unfit to support the growth of free wifi, to gain legal certainity and to abandon the Störerhaftung (“Secondary Liability”) once and for all. Detailed information can be found here: http://freifunkstattangst.de


EU decides firmware lockdown

Mostly unnoticed the EU commission decided on a new bill which is supposed to forbid the replacement of the operating system (firmware) on devices with radio transmitters (for instance wifi routers): http://www.heise.de/netze/meldung/Funkregulierung-Angriff-auf-alternative-Software-2803189.html The US regulation agency FCC is currently discussing on a similar law. With this motion innovation in this area would be immensly thwarted. Initiatives like Freifunk but also commercial providers like DD-WRT (www.dd-wrt.com) or Hotsplots (www.hotsplots.de) would be unable to install their own firmware on wifi devices. Even laptops and PCs with wifi would be affected if they were running Linux.

 

Public radio frequencies are auctioned

Although wifi has proven as a worldwide success story and spread in countless numbers of usage scenarios it still has one major drawback: The utilized radio frequencies in the 2.4 and 5 GHz band are of limited suitability for an unimpededed transmission of radio signals: Outside the near field they need a line of sight. Even one wall of an appartement or a tree can reduce the signal quality significantly. Additionally the number of wifi devices in agglomerations is so high that the few remaining radio channels do not allow a stable data transfer. With the migration [from analog] to digital television by far better frequencies in the lower radio spectrum become available now. But instead of at least partially making this common good available for public and unlicensed usage (e.g. wifi) it was and is going to be sold to big telecom companies. Not many people understand that this is basically comparable to privatising water. For the simple reason that in the 21st century mobile communication achieved a similarly important role, as the “digital glass of water” explains it quite well already.

 

The end of the democratisation of communication media

While most people are just starting to slowly grasp the importance of Freifunk and similar initiatives and organisations around the world advocating for freedom of communication for more than 10 years, a systematic attempt is being made to kill this movement. Thanks to technical and net-political inability or lobbyists trying to preserve the interests of big companies. For a long time it was repeated again and again that the government together with telecommunication companies would be able to tackle the task of achieving broadband internet access nation wide. But how many more DSLs, UMTS, WIMAXs and LTEs do we need until everyone gets that there will always be people whose internet access nobody cares for? Sometimes such reasons are of economical nature, sometimes politically motivated – and sometimes both. Today we are discussing whether refugees need internet access at all and whether there are people in- and outside of agencies and providers who want to refuse just that – then we can feel what is at stake.

 

Empowerment = capacity building

Unfortunately too often we read about hackers, net activists and nerds being described as some sort of humanoid species with a lack of connection to the real world. But not just after the so called “Arab spring” and the following NSA scandal people are recognizing how real the internet already became. Because of that we need more people to spend time on making network and computer technology more transparent and easier to use. Projects like Freifunk offer an ideal setting for that.People learn how the internet works, can build up infrastructure all on their own and as a side-effect even develop a multitude of innovations in this field. All this happens based on the free software OpenWrt, an open source Linux distribution especially for wifi routers and tiny computers (embedded devices). The goal of all Freifunk initiatives is to not only empower yourself but also others. To be able to understand and to use computer and networking technology for everyone’s specific applications. In particular in the field of spontaneous and automated internetworking of devices (ad-hoc mesh networking) Freifunk together with similar communities around the world have made and developed siginificant contributions and innovations. This research, development and educational work is mostly done on a voluntary basis and are the reason why for example we have about 200 voluntary Freifunk initiatives in Germany today, which are making fast, affordable and simple free/libre wifi available in their cities and villages. Faster and better than any other organisation in this country! People in so called developing and emerging countries have had similar experiences where thanks to wifi meshing affordable and urgently needed communication infrastructure to provide internet access could be installed quickly. In the USA too there is a high interest in Freifunk and community based mesh networks to be able to quickly reestablish means of communication in disaster scenarios – quicker than public services like police, fire brigade or the army can do.

 

Getting down to the root of the trouble

If we want to prevent this still growing, delicate little plant of democratic communication infrastructure from getting steamrolled then we have to unite and make an effort now to build up enough political pressure to get the right decisions and get things on the right track. We also have to free ourselves from wanting to control and surveil everyone in the digital world. That includes preserving free and anonymous internet access without needing to authenticate first and that we will not reintroduce data retention laws – even if we are aware there will always be black sheep. That is the price we have to pay for freedom, similar to how we pay a price for road traffic (4000 deaths per year). Therefore we have the following three demands:

 

 

 

Es geht ums Ganze!

Während die Öffentlichkeit gerade erfährt, wie wichtig das sogenannte „digitale Glas Wasser“ – nämlich der freie Zugang zum Internet via WLAN – besonders auch im Kontext der Flüchtlinge – ist, unternehmen EU und Bundesregierung alles Erdenkliche, um dem freien WLAN den Garaus zu machen.


Fehlende Rechtssicherheit

Nach wie vor halten wir den aktuellen Entwurf der Bundesregierung zur Neuregelung des Telemediengesetzes für ungeeignet, um die Ausbreitung freier WLAN Netze zu fördern und die Störerhaftung ein für alle Mal rechtssicher abzuschaffen. Detaillierte Informationen hierzu finden sich unter http://freifunkstattangst.de .

EU beschließt Firmware Lockdown

Weitestgehend unbemerkt hat die EU Kommission ein Gesetz verabschiedet, das den Austausch der Betriebssoftware (Firmware) auf Geräten mit Funkmodulen (also z.B. WLAN Routern) verhindern soll (http://www.heise.de/netze/meldung/Funkregulierung-Angriff-auf-alternative-Software-2803189.html). Die amerikanische Regulierungsbehörde FCC berät gerade über ein ähnliches Gesetz. Damit würde jedweder Innovation in diesem Bereich ein massiver Riegel vorgeschoben. Initiativen wie Freifunk, aber auch kommerzielle Anbieter wie DD-WRT (www.dd-wrt.com) oder Hotsplots (www.hotsplots.de) könnten dann nicht mehr ihre eigene Firmware auf WLAN Geräten installieren. Selbst Laptops und PCs mit WLAN wären betroffen, wenn dort z.B. LINUX installiert werden soll.

Öffentliche Funkfrequenzen werden versteigert

Obwohl sich WLAN als Erfolgsgeschichte auf der ganzen Welt in unzähligen Anwendungsszenarien ausgebreitet hat, so hat es doch einen entscheidenden Nachteil. Die genutzten Funkfrequenzen im 2.4 und 5 GHz Band sind nur bedingt geeignet, Funksignale störungsfrei zu übertragen, denn sie benötigen außerhalb des Nahbereichs eine Sichtverbindung. Schon eine Wohnungswand oder ein Baum können das Signal erheblich beeinträchtigen. Zum anderen gibt es mittlerweile in Ballungsräumen so viele WLAN Geräte, dass die wenigen zur Verfügung stehenden Funkkanäle nicht mehr ausreichen, um stabile Netzwerkübertragungen zu ermöglichen. Durch die Umstellung auf digitales Fernsehen sind nun wesentlich bessere Frequenzen im unteren Spektrum frei geworden. Doch anstatt dieses Gemeingut zumindest teilweise für die öffentliche und lizenzfreie Nutzung (z.B. für WLAN) zur Verfügung zu stellen, wurden und werden sie an die großen Telekommunikationsunternhmen versteigert. Kaum jemand versteht, dass dies durchaus damit vergleichbar ist, z.B. die Wasserversorgung zu privatisieren. Denn im 21. Jahrhundert spielt die mobile Kommunikation eine ebenso wichtige Rolle, wie es ja mit dem „digitalen Glas Wasser“ eigentlich bereits sehr gut umschrieben ist.

Ende der Demokratisierung der Kommunikationsmedien

Während also weite Teile der Bevölkerung gerade erst dabei sind, langsam die Bedeutung zu verstehen, wofür sich Freifunk und ähnliche Initiaven und Organisationen in Deutschland und anderen Ländern seit über 10 Jahren engagieren, wird gerade jetzt versucht, dem systematisch den Garaus zu machen. Sei es aus technischem und netzpolitischem Unvermögen oder aus Interessenswahrung der von Lobbyisten gut vertretenen Großunternehmen. Lange Zeit wurde immer wieder darauf verwiesen, dass der Staat und die Telekommunikationskonzerne die Aufgabe der flächendeckenden Breitbandversorgung gemeinsam schaffen würden. Doch wie viele DSL, UMTS, WiMAX und LTEs brauchen wir eigentlich noch, bis alle mal begriffen haben, dass es immer Menschen geben wird, für deren Versorgung sich niemand einsetzen wird? Sei es, weil es sich wirtschaftlich nicht lohnt, weil es politisch nicht gewollt ist, oder beides. Wenn heute darüber diskutiert wird, ob Flüchtlinge überhaupt einen Internetanschluss benötigen, und es Menschen in- und außerhalb von Behörden und Betreibergesellschaften gibt, die ihnen genau das verweigern wollen, dann kann man spüren, um was es geht.


Empowerment = Hilfe zur Selbsthilfe

Leider lesen wir viel zu oft über Hacker, Netzaktivisten und Nerds als eine Art humanoide Spezies, der es an Bezug zur realen Welt mangele. Doch nicht erst seit dem sogenannten „arabischen Frühling“ und des darauf folgenden NSA Skandals dürfte mehr Menschen klar geworden sein, wie real die Netzwelt inzwischen geworden ist. Deshalb brauchen wir mehr Menschen, die sich mit Netz- und Computertechnologien beschäftigen, sie besser verstehen und besser mit ihnen umgehen können. Projekte wie Freifunk bieten dazu ein ideales Umfeld. Menschen lernen die Funktionsweisen des Internets kennen, können sich selbst eigene Infrastrukturen aufbauen und sorgen ganz nebenbei für eine Vielzahl von wichtigen Innovationen in diesem Bereich. All das funktioniert auf Basis der freien Software OpenWrt, einer Open Source Linux-Distribution speziell für WLAN Router und andere Kleinstcomputer (Embedded Devices). Ziel aller Freifunk-Aktivitäten ist es, nicht nur sich selbst, sondern auch andere in die Lage zu versetzen, Computer- und Netzwerktechnologien zu begreifen und für die eigenen Zwecke einzusetzen. Gerade im Bereich der spontanen und automatischen Vernetzung von Geräten untereinander (ad-hoc mesh networking) hat Freifunk gemeinsam mit ähnlichen Communities auf der ganzen Welt erhebliche Innovationen und Weiterentwicklungen voran getrieben. Diese, größtenteils ehrenamtlich erbrachte Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsarbeit sind heute der Grund dafür, warum es z.B. in Deutschland über 200 ehrenamtliche Freifunk-Initiativen gibt, die in ihren Städten und Gemeinden schnell, kostengünstig und unkompliziert für ein Freies WLAN sorgen können. Schneller und besser als jede andere Organisation in diesem Land! Ähnliche Erfahrungen haben in der Vergangenheit bereits auch viele Menschen in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern gemacht, wo dank WLAN-Meshing schnell und kostengünstig dringend benötigte Kommunikationsinfrastrukturen zur Internetversorgung geschaffen werden konnten. Auch in den USA beschäftigt man sich intensiv mit Freifunk und Community basierten Mesh-Netzwerken, um beispielsweise in Katastrophenszenarien schneller wieder eine Kommunikationsmöglichkeit zu haben, als dies durch staatliche Behörden wie Polizei, Feuerwehr oder Armee möglich ist.


Die Probleme an der Wurzel packen

Wenn wir also verhindern wollen, dass das eben gerade erst heranwachsende zarte Pflänzchen von freier und demokratischer Kommunikationsinfrastruktur nicht sofort wieder platt gewalzt wird, dann müssen wir uns jetzt alle gemeinsam anstrengen und den notwendigen politischen Druck aufbauen, um zu den richtigen Entscheidungen und Weichenstellungen zu kommen.  Wir müssen uns auch davon befreien, dass wir in der digitalen Welt jeden und alles kontrollieren und überwachen wollen. Dazu gehört, dass der freie und anonyme Zugang ohne Authentifizierung zum Internet erhalten bleibt und dass es nicht zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung kommt, auch wenn uns bewusst ist, dass es schwarze Schafe geben wird. Das ist der sogenannte Preis der Freiheit, den wir zum Beispiel im Straßenverkehr mit über 4000 Toten jährlich auch irgendwie zu bezahlen bereit sind. Deshalb hier unsere 3 zentralen Forderungen:


  • Die Störerhaftung muss weg, und zwar ganz und gar. (siehe auch: http://freifunkstattangst.de/2015/09/24/freifunker-und-digitale-gesellschaft-starten-kampagne-zur-wlan-stoererhaftung/ )

 

  • Es muss weiterhin möglich sein, freie/Open Source Betriebsysteme und generell andere Software auf Geräten installieren und betreiben zu dürfen. Das EU Gesetz muss zurück genommen werden.

 


  • Wir benötigen bessere und mehr freie Frequenzen aus den ehemeligen analogen Fernsehfrequenzen. ( => TV Whitespace – http://foerderverein.freie-netzwerke.de/Policy_Brief_EDA_Deutschlands_Mobile_Datennetze.pdf )


[Update 18:16h]

Der ursprüngliche Link zum EU Dokument bezgl. Firmware Lockdown ist plötzlich tot:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex:32014L0053. Deshalb wurde im Text nun auf einen Heise Online Artikel dazu verlinkt.

 

Pressemitteilung: Pilotprojektförderung inkompatibel zu Freifunk

Thüringer Freifunker beteiligen sich nicht an Konzeptauswahlverfahren

Das vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) ausgeschriebene Konzeptauswahlverfahren “Pilotprojekt Freifunk in Thüringen” steht nicht im Einklang mit den Vorstellungen der Freifunker_innen. Die Freifunkcommunities aus Thüringen beteiligen sich deshalb nicht an diesem Auswahlverfahren. “Ich halte ein Modellprojekt zur Freifunkförderung für den völlig falschen Ansatz” sagt Andreas Bräu vom Weimarnetz e. V. “Weder wollen die Thüringer Freifunker_innen miteinander im Wettbewerb stehen, noch ist die auf eine Stadt konzentrierte Förderung eines Projekts sinnvoll.” Diese Form der Förderung enspricht nicht den Zielen des Koalitionsvertrags, in dem es heißt “Die  Koalition unterstützt bürgerschaftliches Engagement im Bereich des  Netzzugangs. Freifunkinitiativen in Thüringen sollen stärker gefördert und beraten werden”.

Nach Bekanntwerden der Unterstützung durch die Landesregierung haben sich die Thüringer Freifunkcommunities voller Enthusiasmus und Tatendrang an die Planung von Projekten gemacht. Die im Haushalt für 2015 eingeplanten Mittel sollten schließlich sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden. Mit der Ausschreibung des TMWWDG verband man die Hoffnung, ein Projekt für das gesamte Land Thüringen abzugeben. Doch in Gesprächen wurde mehrfach betont, dass diese Ausschreibung nur für die Förderung in einer Kommune gedacht ist. Idealerweise sollte dort noch kein Freifunk vorhanden sein. Freifunk ist in erster Linie eine durch verschiedene Menschen getragene Graswurzelbewegung. Mehrere Menschen finden sich vor Ort zusammen und vernetzen sich auf sozialer und technischer Ebene. Man stellt eigene Technik auf oder finanziert größere Installationen durch Spenden. Private Internetanschlüsse werden freigegeben, um einen Zugang zum Internet aus dem Freifunknetz zu haben. Ein weiteres wesentliches Ziel ist der Aufbau und die Weitergabe von Wissen über die Technik und Software. “Gern möchten wir auch Möglichkeiten für mobile Solarrouter untersuchen, um das Netz in entlegene Gebiete zu bringen, wo Strom und Internet Mangelware sind.”  erläutert Stephan Jauch vom Technikkultur in Erfurt e. V. “Doch leider schränkt die Ausschreibung das Projektziel zu stark ein.” Positive Effekte ergeben sich auch durch den Erfahrungsaustausch der Freifunk-Initiativen untereinander. “Die Erfahrungen in den verschiedenen Städten sind sehr unterschiedlich”, sagt  Robert Manigk von Freifunk Jena, “da ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Akteuren erforderlich.” Verschiedene Projektideen haben zum Ziel diesen thüringenweiten Austausch voranzutreiben und eine Konferenz in Thüringen auszurichten. Mit einer Strategie zur Öffentlichkeitsarbeit soll über die Freifunk-Idee und Technik aufgeklärt und für bürgerliches Engagement geworben werden.

Eine ideale Form der Unterstütung ist in den Augen der Freifunker eine Projektförderung in kleinerem finanziellen Rahmen, wie es sie schon bei anderen sozio-kulturellen Projekten gibt. Weiter sind Zugänge zu öffentlichen Gebäuden und eine Übernahme der Stromkosten erstrebenswert, um dort Installationen aufzubauen. 

Pressekontakt:

  • Andreas Bräu
  • Freifunk in Thüringen, c/o Weimarnetz e. V., Marienstr. 18, 99423 Weimar
  • Email: ab[at]andi95.de
  • Telefon: +49177/acht5456vier5 

Memorandum of Understanding

Freifunk ist nach über 10 Jahren sehr erfolgreich, bekannt und verbreitet. Wir sehen jedoch die ursprünglichen Ideen und Ziele von Freifunk nicht (mehr) von allen Communities bzw. Communitymitgliedern berücksichtigt. Es geht uns nicht darum, Communities auszuschließen, die sich mit dem hier formulierten Selbstverständnis nicht identifizieren. Wir sind aber an einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über das interessiert, was wir hier unter dem Label Freifunk gemeinsam tun. Dieser Textentwurf wurde von einer Gruppe aus dem direkten Umfeld des Fördervereins Freie Netzwerke e.V. verfasst. Er ist als Verständigungsgrundlage gedacht und soll alle Communities dazu ermutigen, die angesprochenen Punkte zu reflektieren. Wozu machen wir Freifunk? Welche Ideen stecken dahinter? Welche Ziele verfolgen wir? Nach welchen Prinzipien entscheiden und handeln wir? Das Ziel dieses Textes ist es, ein Verständnis zu entwickeln, das alle Individuen und Gruppen, die unter dem Label Freifunk agieren, verbindet.

Präambel

Freie (Funk-)Netze werden von vielen lokalen Initiativen aufgebaut und angeboten. Die Benutzer*innen sind auch gleichzeitig die Betreiber*innen der Computernetzwerke. Sie schaffen ein “Selbstmachnetz”, indem sie Wohnungen, Häuser, Straßenzügen, Stadtteile, Dörfer oder ganze Städte selbst vernetzen. Ein Freifunk-Netz ist dezentral aufgebaut und wird von vielen Individuen betrieben. Diese dezentrale Organisationsstruktur fördert bewusst lokale Aktivitäten, statt sie von einer übergeordneten Entität steuern lassen zu wollen. “Frei” bedeutet dabei, diese Netze öffentlich und anonym zugänglich zu machen, sie nicht kommerziell zu betreiben oder auszuwerten und die darin transportierten Informationen nicht einzusehen, zu verändern oder zu zensieren. Obwohl sich Freifunk vorrangig auf WLAN-Netze bezieht, ist der Begriff “Freie Netzwerke” breiter zu sehen. Er orientiert sich unter anderem an der freenetworks.org Definition.

Bei aller Dezentralität halten wir es für sinnvoll und wichtig, uns über die Grundsätze und Prinzipien des Projektes Freifunk einig zu sein, damit wir gemeinsam agieren und uns in unserem Handeln gegenseitig unterstützen können.

 Ziele von Freifunk

Obwohl die Nutzung technischer Netzwerke für sehr viele Menschen längst zum Alltag geworden ist, werden die dahinter liegenden Macht- und Wirkmechanismen unserer Meinung nach häufig nicht ausreichend reflektiert. Freifunk hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge in der Gesellschaft zu entwickeln, den freien Zugang zu öffentlichen Netzwerken zu fördern und dabei Anregungen für ein selbstbestimmtes Handeln zu geben. Dabei wollen wir die Bedürfnisse unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen einbeziehen. Diversität und ein breites Spektrum an Ideen verstehen wir als wichtige Grundlagen, um diese Ziele zu erreichen. Wir möchten alle Teilnehmenden (User*innen/Knotenbesitzer*innen) ermutigen, selbst Hand anzulegen und sie dabei unterstützen, sich mit der Materie vertraut zu machen. Uns ist bewusst, dass dies ein aufwändiger Lernprozess ist. Wir möchten aber vermeiden, dass sich (Wissens-)Hierarchien dadurch fortsetzen und verstärken, dass sich Teilnehmende im Freifunknetz einfach “beliefern” lassen wollen. Unserer Ansicht nach führt dies nämlich mit dazu, dass die Grundideen des Selbstmachnetzes verloren gehen.

Als Freifunker*innen beteiligen wir uns am politischen Prozess, um die rechtlichen Voraussetzungen für freie Netze zu schaffen. Die Freifunkbewegung ist dabei überparteilich.

 Prinzipien von Freifunk

Es ist unser Anliegen, das soziale Community-Building und die technische Umsetzung freier Netze in den Communities nach ähnlichen Prinzipien zu gestalten: dezentral, mit möglichst wenigen/flachen Hierarchien und dennoch abgesprochen.

Viele unserer Prinzipien wurden bereits an anderen Stellen formuliert. Als Freifunker*innen bekennen wir uns zu den folgenden bereits existierenden Dokumenten:

Technische Prinzipien

Das Pico Peering Agreement ist die Grundlage unserer Netzwerke. Folgende Grundsätze machen für uns ein freies Netz aus:

  • Unsere Knoten bilden untereinander ein Maschennetzwerk. Mit Freifunk-Netz meinen wir dieses vermaschte Netz, das zwischen den Routern entsteht. Es endet dort, wo das Internet beginnt, also dort, wo ein Router den Datenverkehr ins Internet leitet. Und es endet dort, wo das private Heimnetz beginnt.
  • Wir gestalten unsere Netze offen und öffentlich: Alle können eigene Knoten betreiben und dadurch das Netz erweitern.
  • Unser Netz ist anonym zugänglich, weder Nutzer*innen noch Knotenbetreiber*innen sollen sich registrieren oder anmelden um mitzumachen.
  • Unser Netz ist nicht kommerziell.
  • In unserem Netz wird nicht zensiert.
  • Wir halten uns an das Fernmeldegeheimnis.
  • Datenschutz und Datensparsamkeit: Wir speichern weder Verbindungs- noch Bestandsdaten. Wir speichern keine personenbezogenen Daten. Die Angabe von Emailadressen zur Kontaktaufnahme und Geokoordinaten zur Darstellung auf der Karte ist freiwillig.
  • Die Nutzer*innen sind selbst für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ihres Traffics und für Anonymisierung verantwortlich.

Wir achten bei der Gestaltung unserer Netze auf Dezentralität. Deshalb ist es nicht in unserem Sinne, dass eine kleine Admingruppe oder Einzelpersonen per Fernzugriff die Kontrolle über ein ganzes (Teil-)Netz haben. Die Knotenbetreiber*innen haben die Wahl, sich für Fernwartung zu entscheiden. Eingriffe in die Knoten, z.B. Firmwareupdates oder andere Fernwartungsarbeiten, müssen immer mit dem ausdrücklichen Einverständnis der jeweiligen Betreibenden geschehen. Knotenbetreiber*innen können sich ferner entscheiden, ob sie auch Internetzugang bereitstellen wollen, sei es für die Teilnehmenden im Meshnetz, sei es für die Öffentlichkeit. Es ist uns dabei wichtig, dass Freifunk nicht in erster Linie als “Provider für kostenlosen Internetzugang” wahrgenommen wird. Entscheidungen über Releases werden in den lokalen Communities gemeinschaftlich getroffen.

Die Firmware für unsere Knoten basiert auf freier Software. Weiterentwicklungen veröffentlichen wir ebenso als FLOSS. Durch eine möglichst gute Dokumentation sollen Betreiber*innen in die Lage versetzt werden, die Firmware selbst weiterzuentwickeln oder Anregungen zur Verbesserung beizusteuern. Die Offenheit schafft Vertrauen in die Software.

Soziale Prinzipien

Ein angenehmes soziales Klima ist uns in unseren Communities wichtig. Bei Freifunk wollen wir erreichen, dass sich Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Glauben, Aussehen, Alter und anderer (tatsächlicher oder zugeschriebener) Merkmale in den Communities einbringen und wohlfühlen können. Der Umgang miteinander soll respektvoll sein; neue Interessierte sind uns stets willkommen. Wir dulden keinerlei Diskriminierungen. Das bedeutet für uns: Wir haben weder Platz für Nazis, noch für Rassismus, Sexismus oder andere Formen von menschenverachtendem Verhalten.

“Mitmachen”, das kann nach unserem Verständnis mindestens alles Folgende bedeuten: Freie Netze nutzen und selbst (mit)betreiben, sich in lokalen Communities sozial vernetzen, in der lokalen oder überregionalen Freifunk-Gemeinschaft mit den jeweils eigenen Fähigkeiten aktiv werden. Mitmachen beschränkt sich keinesfalls auf technische Fähigkeiten. Alle Formen von Engagement sind explizit willkommen und werden als Beitrag zur Community begriffen.

Wir sind uns bewusst, dass in unseren Communities auch Machtfragen auftauchen: Macht, Machtzuschreibung und Machtausübung werden sowohl durch zentralistische soziale, als auch durch zentralistische technologische Strukturen begünstigt. Dies ist einer der Gründe, weshalb wir nach dem Prinzip der Dezentralität arbeiten. Auch mit dem ungleich verteilten technischen Fachwissen können Machtfragen verbunden sein. Uns ist es wichtig, verantwortungsvoll damit umzugehen, Machtverhältnisse zu thematisieren und – wo möglich – abzubauen. Das möchten wir durch größtmöglichen Wissenstransfer und dezentrale Strukturen erreichen.

Umgang mit Informationen und Wissen

Wir wollen lernen, Netze zu bauen und zu betreiben, statt sie von “Expert*innen” hingestellt und gewartet zu bekommen. Wir nennen das Selbstmachnetz. Wir wollen Menschen befähigen und ermutigen, sich aktiv in die Gestaltung von Infrastruktur einzubringen und die Auswirkungen von Technik auf die Gesellschaft zu erforschen und zu gestalten. Wir fördern das Verständnis von Netzwerken und Netzwerktechnik (“Network/Code Literacy”), deshalb geben wir unser Wissen jederzeit weiter und machen nicht nur Code verfügbar. Wir experimentieren und forschen mit unserer Infrastruktur, deshalb gibt es keinen Anspruch auf permanente Verfügbarkeit.

Selbstmachnetze zu entwickeln ist ein Prozess. Uns ist bewusst, dass wir in diesem Prozess nicht alle Ziele immer gleichermaßen erreichen. Daher hinterfragen wir uns regelmäßig kritisch, ohne uns dabei anzufeinden. Das Lernen und Verbessern sozialer und technologischer Strukturen steht für uns im Vordergrund.

Organisationsformen

Eine Freifunk-Community ist im einfachsten Fall ein loser Zusammenschluss mehrerer Individuen. Lokale Vereine können die Gruppe unterstützen, z.B. beim Spendensammeln oder Abschließen von Verträgen. Die Gründung eines eigenen Vereins ist für Freifunk keine Voraussetzung. Veränderungen werden von allen Aktiven gemeinschaftlich beschlossen, nicht nur von Mitgliedern eines Trägers oder Vereins.

Für die wenigen community-übergreifenden Entscheidungen gründen wir den Beirat “Freifunk Advisory Council”, eine Vertretung von Community-Mitgliedern aus den unterschiedlichen Bundesländern. Dieses Gremium kann bei Konflikten zwischen Communities hinzugezogen werden.

Die Quellen sind auf github zu finden: https://github.com/freifunk/MoU