Freifunk-Workshop auf der FrOScon am 26. August 2012

Auf der diesjährigen FrOSCon (25./26. August) gibt es wieder einen Freifunk-Workshop. Anders als auf der Sigint 2012 haben wir nun mehr Zeit und Platz zum Diskutieren, basteln und coden. Im Fokus des Workshops steht neben der Vorstellung der Software & Hardware des Freifunk-KBU Netzes insbesondere der Erfahrungsaustausch zwischen Freifunkern: Stellt Eure Netz-Architektur, Firmware und Software vor. Natürlich sind Freifunk-Interessierte ebenfalls eingeladen zum Reinhören, Diskutieren und Mitmachen.

Ort: Raum C130 / Fedora
Zeit: 26. August 2012, 14:00 Uhr
Infos: http://programm.froscon.de/2012/events/1108.html

FrOScon

Die FrOSCon (Free and Open Source Software Conference) ist eine jährlich stattfindende Konferenz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Ausgerichtet durch den FrOSCon e.V. bietet die FrOSCon regelmäßig ein spannendes Programm mit Vorträgen und Workshops für BesucherInnen aller Altersklassen, die freie Software einfach nutzen, kennenlernen wollen oder schon selbst entwickeln.

Ort der Veranstaltung

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin
Maps: OpenStreet Map | Google Maps

Links

Freifunk Köln, Bonn und Umgebung http://kbu.freifunk.net
FrOScon http://www.froscon.de

[via Jan Lühr]

Freifunk Google Summer of Code 2010 – Student Applications

Freifunk has been accepted as a mentoring organization for Google Summer of Code 2010.
We are looking forward to a great summer with more people joining
development. Please propose ideas for the program on our idea page.
Students wishing to apply, please check out the Student Check List
in the wiki and join us on irc://irc.fu-berlin.de/#freifunk.

Our mailing list is here: http://freifunk.net/mailman/listinfo/wlanware

You can also use the OpenWrt mailing list for discussing Freifunk specific plugins and tools with OpenWrt devevlopers: https://lists.openwrt.org/mailman/listinfo/openwrt-devel

Every application is welcome. We are not only looking for
experienced students, but for anyone wishing to contribute to LXDE also
after the summer.

The application period starts on March 29, 2010. Please use the time to discuss your ideas beforehand already.

Timeline: http://socghop.appspot.com/document/show/gsoc_program/google/gsoc2010/timeline

  • March 29th 2010: Application period for students begins.
  • April 9th 2010: Student application deadline. The earlier you
    start the more probable it is that you will be accepted! There is two
    way feedback during the application process which really helps you
    improve and clarify your application before this final deadline.
  • April 26th 2010: Accepted student proposals are announced.
  • May 24th 2010: Coding begins!
  • July 12-16th: Mid-term evaluation.
  • August 9th: Pencils down!

Links

* Idea Page: http://wiki.freifunk.net/Ideas

* Student Check List: http://wiki.freifunk.net/Student_Check_List

* Mailing List http://freifunk.net/mailman/listinfo/wlanware

* Freifunk GSoC Page http://socghop.appspot.com/org/show/google/gsoc2010/freifunk

* Google Open Source Programs: http://socghop.appspot.com

FFLuCI the Next Generation Lua web interface für OpenWRT von Steven Cyrus Barth

Steven Cyrus Barth im Gespräch mit Bastian Bittorf über das Freifunk-Luci-Interface für OpenWRT.



Luci-Interface für OpenWRT von Steven Cyrus Barth from Mario Behling on Vimeo.

Some more info in English: FFLuCI is a Lua MVC-Framework for Freifunk with templating support. There are
working configuration pages for many system, network, services and wifi settings. Please visit http://luci.freifunk-halle.net for an overview of functions, screenshots, tutorials, SVN URL and snapshot images for Atheros and Broadcom.

Steven Cyrus started to develop Luci because he was not satisfied projects like XWRT implemented things. He had a look at the X-WRT Lua files in their repository first, but what was missing was a clear abstraction layer and templating support so I decided to build everything from scratch. According to Cyrus – X-WRT has a very nice UI written in shell code but there are only limited capabilities of this scripting language and so "it is time
to bring this thing to the next level using OOP and such nifty stuff."

Luci already has a number of working configuration pages. There are more – or in a few cases less – working configuration pages in (for now) German titles and descriptions for the:

  • Ethernet Switch
  • Ethernet Interfaces
  • DHCP-Server
  • PPPoE/PPTP
  • Static Routes
  • Portforwarding
  • Firewall
  • QoS
  • Wifi Devices
  • Wifi Networks
  • OLSR + Plugins
  • FFLuci itself
  • Package Management
  • Root Password and SSH-Public Keys
  • Mount Points for external drives
  • HTTP-Server
  • SSH-Server
  • Dnsmasq

Also there are a few public status pages for basic system information, WLAN-Scan, Contact data and OLSR a bit like those in the Freifunk Firmware. Have a look at the screenshots here: http://firmware.freifunk-halle.net/ffluci/screenshots

Configuration Bind Interface (CBI):
You just describe the data model of the UCI file and Luci does the rest for you: It will create the HTML-form, parse and validate the user input and write the configuration data to UCI. So no need to redo all these things on every configuration page again and again. It also supports basic field dependencies, dynamic validation functions, section creation, deletion and more. See an example here: http://wiki.freifunk-halle.net/Luci:WritingModules#CBI_models

Privilege dropping:
To avoid remote exploits (like those in older versions of the Freifunk Firmware) FFLuCI will set the UID/GID of pages running in the main public non-protected section to nobody/nogroup. There are many things left to do like porting over dhcpsplash, accounting, statistics and more to Kamikaze. Contributors are welcome.

Links:

Chaosradio Express mit Harald Welte zum Thema “Software Defined Radio” und technische Grundlagen und Entwicklung mit GNU Radio

Harald Welte ist zu Gast bei Chaosradio Express und gibt Einblicke in seine derzeitigen Aktivitäten.

Originalposting: http://chaosradio.ccc.de/cre087.html
Download: http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_express_087.mp3 (118.6 MB)
Dauer: 02:09:30h
Veröffentlicht am: 17.05.2008, 22:00 Uhr
Aufnahme vom: 14.05.2008
Moderation: Tim Pritlove
Gast: Harald Welte

Moderne Funkempfänger und
-sender setzen in zunehmenden Maße auf Software, die Schritt für
Schritt die klassischen Hardware-Komponenten ersetzen. Das erlaubt
nicht nur flexibere und günstigere Geräte, es ermöglicht auch, den
eigenen Computer als komplexes Analyse- und Dekodierungswerkzeug
einzusetzen. Die freie Software GNU Radio bietet heute schon den
Werkzeugkasten zum Erzeugen und Dekodieren von Funkwellen auf dem PC
und ebnet einer Vielzahl an möglichen Projekten den Weg, die bislang
nur mit aufwändiger und teurer Hardware realisiert werden konnte. Harald
Welte erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die Grundgedanken von
Software Defined Radio und erläutert wie man GNU Radio und die freie
Universal Software Radio Platform (USRP) für eigene Projekte zum
Einsatz bringen kann. Es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
vorgestellt und vor allem auf den aktuellen Stand des GSM Software
Project eingegangen, das sich die Implementierung eines GSM-Stacks zum
Empfangen und Senden zum Ziel gesetzt hat.

Harald auf seinem Blog über die Sendung:

I’ve had the pleasure of being invited to Chaosradio Express
maker Tim Pritlove to talk about Software Defined Radio in general, and
gnuradio plus USRP specifically. You can listen to the resulting 2+ hours of podcast (in
German)
. It’s been a great experience, and I have a good feeling that it was possible for
us to explain this fairly detailed subject to our already at least moderately
technical audience. SDR is really hard since it combines aspects of traditional radio, i.e. physics
of electric waves, electrical engineering both analog and digital, digital
signal processing and software. The biggest part is really advanced
mathematics, and at least from all the subjects that I’ve seen, it’s probably
the most direct and close-to-theory incarnation of applied math. Luckily, a fairly high-level understanding of the algorithms and principles
involved are already sufficient to do a lot, since most of the deep-down
mathematical details of many algorithms have already been implemented as
building blocks for gnuradio. Still, I assume the number of developers who
are actually able to use gnuradio is far too low. If you’re looking for an
interesting field of software right now, I suggest going for digital signal
processing. It’s in every area of communications, ranging from analog modems
over ISDN, DSL, WiFi, USB2, Bluetooth, GSM, UMTS, DECT, ZigBee, Ethernet, VoIP
and probably any other communication technology that we use today. (Sat, 17 May 2008, http://laforge.gnumonks.org/weblog/2008/05/17/#2080517-chaosradio-sdr)

Links:

OpenEmbedded BeagleBoards soon available as tax free imports from outside the EU

Talking about OpenEmbedded: The BeagleBoard will be available soon. A Motherboard with 600MHz ARM CPU + 256 MIB NAND-Flash + 128 MiB RAM + USB Host + and many more features. Details here: http://elinux.org/BeagleBoard. The price will be around 150.-US$. This matches perfectly with the new regulations of small selfimports from outside the EU. Starting from December 1, 2008 products not exceeding the value of 150,- Euros will be freed from paying tariffs and tax. Until then the limit was 22,- Euro.

Mit Verordnung (EG) Nr. 274/2008 (PDF-Datei)
wurde unter anderem die Wertgrenze für die so genannten Kleinsendungen
(Artikel 27 der Verordnung (EWG) Nr. 918/83 – ZollbefreiungsVO) auf 150
Euro angehoben. Bislang wurden bereits bei Sendungen, deren Wert über 22 Euro lag Einfuhrabgaben fällig – außer es handelte sich um Importe aus Staaten
der Europäischen Gemeinschaft. Die angegebene Verordnung und die damit
erhöhte Wertgrenze gilt ab dem 1. Dezember 2008. Damit ist eine bislang
sehr enge Grenze für Eigenimporte etwa von HD-Discs aus dem Ausland
gefallen. (nij/c’t, 08.04.2008 08:38, http://www.heise.de/newsticker/Goldene-Zeiten-fuer-Eigenimporte–/meldung/106159/from/rss09)

Comment of Robert Schuster: "Ich finds gut: Embedded Systeme für alle und nicht für jene, die sich
teure Evalboards leisten können und ätzende NDAs unterscheiben wollen. :)"

By the way, Robert will have a presentation on OpenEmbedded at the upcoming Linuxtag in Berlin on from 3-4 pm on Thursday May 28, 2008 in Saal London (UG),

Stallman an die Free-Software- und Freifunker-Community – Freiheit schätzen lehren!

Am Montag gab es in Berlin einen Vortrag von Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation (FSF), über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Natürlich waren viele Freifunker anwesend. Ursprünglich wollten wir die Rede ins Freifunk-Netz streamen. Aufgrund der Änderung des Veranstaltungsortes fiel das leider ins Wasser. Mich hat der Vortrag bestärkt in der Ansicht, dass wir auch in der Freifunk-Community noch mehr an der Verbreitung der Idee der Freiheit arbeiten müssen und es nicht zuerst um die Installation freier Software geht – in der Art "das andere (gemeint der Freiheitsgedanken) kommt dann schon mit der Zeit". Stallman dazu: "Heute gibt es mehr als eine Million
Mitwirkende an Freier Software. … Aber es gibt keine Millionen Menschen, die die Leute
lehren, ihre Freiheit zu schätzen, insbesondere die Freiheit in
einer Gemeinschaft zu kooperieren."

Richard Stallman with Matthias Kirschner and Markus Beckedahl in Berlin, February 2008
Richard Stallman with Matthias Kirschner (FSFE) and Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Berlin, February 2008
(Foto: Mario Behling, CC-By-SA)

Viele Leute schlagen eine Zwei-Phasen-Lösung vor. Sie sagen:
"zuerst bringen wir den Leuten bei, Freie Software zu nutzen, und
dann, wenn sie sie nutzen, dann werden wir sie lehren, diese
Freiheit zu schätzen." Nun, diese Strategie könnte funktionieren, wenn sie richtig
versucht würde, aber wenn Leute dies vorschlagen, dann arbeiten
sie fast immer an Phase 1. Tatsächlich bemerke ich, dass diese
Zwei-Phasen-Lösung eigentlich eine Ausrede dafür ist, an Phase
eins zu arbeiten und Phase 2 zu ignorieren. Phase 2 ist das,
woran ich arbeite. Und wenn Sie wirklich an eine
Zwei-Phasen-Lösung glauben, dann schließen Sie sich mir an, um an
Phase 2 zu arbeiten, denn das Problem ist, dass sich so viele in
unserer Gemeinschaft auf Phase 1 konzentrieren. Und ein großer Teil unserer Gemeinschaft redet über praktische Vorteile,
während er Freiheit ignoriert. Und inzwischen, wenn Sie jetzt
anfangen, das GNU/Linux System zu benutzen, kann es sein, dass
Sie für Jahre niemanden über Freiheit reden hören. Anders
ausgedrückt: Unsere Gemeinschaft hat nicht gerade damit begonnen,
die Ziele der Freiheit aus den Augen zu verlieren, sie hat sie
bereits vollständig vergessen. Mit dem Resultat, dass es nun ein
Kampf ist, unsere eigene Gemeinschaft über die Freiheit
aufzuklären, die der Grund dafür war, diese Gemeinschaft zu
bilden. Von allen Betriebssystemen in der Geschichte wurden alle außer
einem aus kommerziellen oder technischen Gründen entwickelt. GNU
wurde um der Freiheit willen entwickelt. Die Nutzer müssen das
wissen. Und ich möchte Sie bitten, dabei zu helfen, ihnen das zu
vermitteln. Deshalb widme ich mich nun der Verbreitung dieser
Ideen von Freiheit. Heute gibt es mehr als eine Million
Mitwirkende an Freier Software. Die Gemeinschaft braucht mich
jetzt nicht mehr so sehr als Programmierer, und nebenbei werde
ich älter und kann es wahrscheinlich nicht mehr so gut wie
früher. Aber es gibt keine Millionen Leute, die die Leute
lehren, ihre Freiheit zu schätzen, insbesondere die Freiheit in
einer Gemeinschaft zu kooperieren. In diesem Bereich brauchen
wir dringend mehr Leute. (www.germany.fsfeurope.org/documents/rms…)

Members of the Free Software and Freifunk Community in Berlin, February 2008
Members of the Free Software and Freifunk Community in Berlin, February 2008
(Foto: Mario Behling, CC-By-SA)



Wizards of OS – Video von Visual Berlin

Der Internetanschluss auf der Wizards of OS (WOS4) wird über das Berliner Freifunk-Netzwerk gewährleistet. Ein kurzes Video mit Eindrücken von der Konferenz gibt es jetzt von cyper und Julian Percy (visual berlin), veröffentlicht von kainschwarz (www.josephboys.org).

YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=-iUwqg2JDcM